Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Tema

    b,bw aussprache

    Comentario
    Hola!
    Stimmt es dass b am wortanfang wie deutsches B ausgesprochen wird, und im Wort als bw?

    Bsp: Bilbao : Bilbwao

    und das gleich auch für V?

    Autordustin17 Jul 08, 09:13
    Comentario
    b wird wie b gesprochen.

    An manchen Stellen wird das v ähnlich dem b ausgesprochen, da es fast die gleiche Lautbildung ist. Normalerweise, wird auch das v wie v gesprochen.

    #1Autorwaxman (363693) 17 Jul 08, 10:19
    Comentario
    Manchmal wird das B wie ein V ausgesprochen, das ist wahr. Zum Beispiel LIBRO wird LIVRO und bei deinem Beispiel Bilbao (ich habe mal in so eine Strasse in Chile gewohnt) wird es BILVAO ausgesprochen.

    Brasil wird BRASIL und brazo wird BRAZO ausgesprochen...

    Guck doch bitte in einem Wörterbuch nach, vorne oder hinten steht die Phonetik (Ausprache), was ja in den verschiedenen Regionen unterschiedlich gehandhabt wird. In Spanien, in America Central, Sudamerica, etc. ist es anders...

    gruss
    #2Autorross17 Jul 08, 10:31
    Comentario
    Mit Verlaub, Waxman hat keine Ahnung. Das spanische B ist MITNICHTEN so hart wie ein deutsches B. Es ist weich wie "wutter" und von Sprecher zu Sprecher wird es manchmal sogar noch weicher.
    #3AutorPausello17 Jul 08, 12:34
    Comentario
    @Pausello: Da hast du Recht, und es ist so, dass als ich zum ersten Mal das deutsche B gehört habe, habe ich es mit einem P verwechselt :)
    Was V angeht, in manchen ländern wird V anders als B gesprochen, wie in Argentinien, z.B.

    Saludos
    #4Autor Wolfgent (294477) 17 Jul 08, 12:55
    Comentario
    bzw. sind zwei Buchstaben oder Grapheme zur Wiedergabe ein und desselben Lautes oder Phonems der spanischen Sprache /b/, der aus phonologischer Sicht (d.h., vom Standpunkt des sprachlichens SYSTEMS des Spanischen aus betrachtet) wie folgt charakterisiert wird:

    - bilabial (d.h., mit beiden Lippen gebildet) und stimmhaft (d.h., die Stimmlippen (ugs. auch Stimmbänder genannt) schwingen bei der Lautbildung)

    Für dieses Phonem /b/ gibt es in explosiver Stellung (d.h., am Wort- bzw. Silbenanfang) zwei Möglichkeiten der Realisierung, die man Allophone oder Varianten nennt. Diese Varianten sind einzig und allein von der lautlichen Umgebung abhängig. Ein solche Verteilung wird komplementäre Verteilung genannt.

    1) Im absoluten Anlaut und nach Nasallauten wird das Phonem /b/ als stimmhafter bilabialer Verschlusslaut (= Okklusiv, Plosiv) realisiert: bomba ['bomba], vaso ['baso]

    2) In den übrigen Fällen wird ein stimhafter bilabialer Reibelaut (Friaktiv) [ß] realisiert: la bomba [la 'ßomba], el vaso [el 'ßaso], árbol ['arßol], pobre ['poßre]

    Eine Aussprache des Phonems /b/ als [v], d.h., als labiodentaler (= obere Schneidezähne an der Unterlippe) Laut wie das deutsche kommt, wenn überhaupt, nur in sehr wenigen Teilen der spanischsprachigen Welt (ab und zu wird (ein Teil) Venezuela(s) genannt) vor.
    #5Autor chilanguito (441123) 17 Jul 08, 13:32
    Comentario
    "B/b" bzw. "V/v" sind zwei Buchstaben oder Grapheme zur Wiedergabe ein und desselben Lautes oder Phonems der spanischen Sprache /b/, der aus phonologischer Sicht (d.h., vom Standpunkt des sprachlichens SYSTEMS des Spanischen aus betrachtet) wie folgt charakterisiert wird:

    - bilabial (d.h., mit beiden Lippen gebildet) und stimmhaft (d.h., die Stimmlippen (ugs. auch Stimmbänder genannt) schwingen bei der Lautbildung)

    Für dieses Phonem /b/ gibt es in explosiver Stellung (d.h., am Wort- bzw. Silbenanfang) zwei Möglichkeiten der Realisierung, die man Allophone oder Varianten nennt. Diese Varianten sind einzig und allein von der lautlichen Umgebung abhängig. Ein solche Verteilung wird komplementäre Verteilung genannt.

    1) Im absoluten Anlaut und nach Nasallauten wird das Phonem /b/ als stimmhafter bilabialer Verschlusslaut (= Okklusiv, Plosiv) realisiert: bomba ['bomba], vaso ['baso]

    2) In den übrigen Fällen wird ein stimhafter bilabialer Reibelaut (Friaktiv) [ß] realisiert: la bomba [la 'ßomba], el vaso [el 'ßaso], árbol ['arßol], pobre ['poßre]

    Eine Aussprache des Phonems /b/ als [v], d.h., als labiodentaler (= obere Schneidezähne an der Unterlippe) Laut wie das deutsche "W/w" kommt, wenn überhaupt, nur in sehr wenigen Teilen der spanischsprachigen Welt (ab und zu wird (ein Teil) Venezuela(s) genannt) vor.
    #6Autor chilanguito (441123) 17 Jul 08, 13:35
    Comentario
    mhhh,

    ich hab mich mit der Theorie nicht so beschäftigt, aber hier in meinem Umfeld sprechen die Leute eigentlich schon ein b. Das hier das jemand mehr wie ein w auspricht habe ich noch nicht zu hören bekommen.

    Sorry
    #7Autorwaxman (363693) 17 Jul 08, 13:43
    Comentario
    B - V sind in Aussprache und Ortographie ein echtes Problem. Hier auf den Kanaren schreiben viele Leute beneno, bentana, bolberse, vien usw. Veneno, ventana, volverse, bien. Der Tocher meiner einheimischen Freundin gebe ich (als Deutsche) Nachhilfe in Rechtschreibung, weil die Kleine einfach alles so schreibt, wie man es sagt. S.o. Die meisten Fehler macht sie bei diesem Thema und ist in ihrer Klasse nicht die einzige.
    #8Autor Pepinaza (416033) 17 Jul 08, 16:13
    Comentario
    auch in Mexiko hört man so gut wie keinen Unterschied in der Ausprache von B oder V
    #9Autor Fresa Suiza (326718) 17 Jul 08, 16:36
    Comentario
    Wie gesagt, es gibt auch keinen Unterschied in der Aussprache. Dies erklärt auch die Probleme, die Muttersprachler (und weiß Gott nicht nur Kinder und Jugendliche) bei der korrekten Unterscheidung von orthographisch "B/b" und "V/v" haben. Die heutige Schreibung ist überwiegend etymologisch, d.h., vom Wortursprung her begründet. Die Graphie "b" geht normalerweise auf lat. "b" oder "p" zurück. Bsp.: "beber" von lat. "bibere"; "cabo" von lat. "caput"; "cabra" von lat. "capra" etc. Die Graphie "v" geht in der Regel auf lat. "v" zurück. Bsp.: "vino" von lat. "vinum"; "cava" von lat. "cava" etc. Eine wichtige Ausnahme ist "boda" von lat. "vota" (pl. von "votum")
    #10Autor chilanguito (441123) 17 Jul 08, 16:55
    Comentario
    @chilanguito - zu deinem letzten Satz in 6: ich habe auch schon Chilenen kennengelernt, die b und v unterschiedslos wie ein deutsches w aussprachen "wamos a un war a wewer un wino".
    Da musste ich mich recht lange daran gewöhnen.
    #11Autor parac (271522) 17 Jul 08, 23:03
    Comentario
    Vereinzelt tritt dieses Phänomen auf, das bestreite ich gar nicht, und es ist auch durch entsprechende Forschungen vor Ort belegt. Es "widerspricht" aber, wenn man das so sagen kann, eindeutig der so genannten "panhispanischen Norm", wie sie von allen Sprachakademien der spanischsprachigen Länder verabschiedet worden ist. Siehe auch die folgenden Definitionen aus dem DRAE:

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    #12Autor chilanguito (441123) 17 Jul 08, 23:37
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­