Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Sommario

    Lingua e cultura

    Gerolltes R - Italienische Aussprache

    Oggetto

    Gerolltes R - Italienische Aussprache

    Commento
    Hi LEOniden,

    vor einem Jahr habe ich mich in die lingua italiana verliebt, weswegen ich jetzt im August einen Intensivkurs in Italienisch besuche. Mit der Grammatik und den Vokabeln habe ich überhaupt keine Probleme, da ich mir dank Französisch mit romanischen Sprachen nicht schwer tue und Italiensch einfach liebe!

    Doch was mir Probleme bereitet, ist das gerollte R der Italiener (das Rachen-R der Franzosen hingegen ist kein Problem für mich), dadurch klingen einige Wörter bei mir komisch und eben nicht italienisch! Vor allem vor Konsonanten oder bei R am Wortbeginn habe ich Probleme mit der Aussprache. Vor oder nach Vokalen kann ich meistens einen Laut "produzieren", der so ähnlich wie ein gerolltes R klingt, aber kein echtes ist.
    Meine Kursleiterin, eine gebürtige Neapolitanerin, hat gemeint, dass genug Italiener nicht einmal das R mit der Zunge rollen können - sogar Nachrichtensprecher der RAI.

    Habt ihr Tipps, wie man das Rollen des Rs erlernen kann? Oder seid ihr selber in dieser Lage gewesen?

    An die ItalienerInnen unter euch: Stimmt das wirklich, dass viele Italiener selber das R nicht rollen können? Wie schlimm klingt es für euch, wenn jemand Italienisch spricht, aber absolut kein R rollen kann?

    Danke für eure Antworten im Vorhinein!

    Ciao, Alessio

    PS: Ich bin Österreicher und komme aus Wien. Eigentlich sagt man den meisten Personen aus dem Bairischen Sprachraum nach, dass sie das R rollen können, aber meine Eltern sprechen keine Dialekte, weshalb ich nur wienerisches Hochdeutsch spreche...
    AutoreAlessio15 Aug 08, 18:56
    Commento
    @Alessio
    Die Schweizer haben auch das rollende R und das geht auch für viele aus Bayern und Österreich. Aber nicht jeder der in Italien lebt, kann das rollende R aussprechen, vor allem im Norden des Landes. Normalwerweise ist das rollende R "stark" im Süden (wo viele Leute so wie die Spanier klingen) und weich im "Norden", aber es gibt auch manche Süditaliener die das rollende R nicht können, und viele Norditaliener die mit diesem "rollenden" R sprechen.
    Mach dir da keine Gedanken darüber: das rollende R ist nicht wichtig um perfekt Italienisch sprechen zu können. :-)
    #1AutoreNingün (448437) 15 Aug 08, 19:04
    Commento
    Ningün, vielen Dank für deine aufmunternden Worte! :D

    Ich bin mir dessen schon bewusst, dass man das R nicht unbedingt rollen können muss, um (irgendwann) perfekt Italienisch zu können. Aber wenn man dann eine möglichst authentische Aussprache hätte, wäre es natürlich noch schöner! Aber wie du schon geschrieben hast, die Aussprache und somit auch das R variieren von Region zu Region! Somit hätte ich wenigstens im Norden Italiens die Chance, irgendwann möglichst italienisch zu wirken! ;)

    Buonasera a tutti!
    #2AutoreAlessio15 Aug 08, 19:52
    Commento
    @Alessio
    Und es gibt auch Süditaliener mit "weichem" R, glaub es mir! Mach dir gar keinen Kopf darüber und hab mal Spaß beim Lernen! :-)
    #3AutoreNingün (448437) 15 Aug 08, 20:27
    Commento
    Sprich den Satz: Beduno bedachte bedaune Bedötchen oft und immer schneller. Mit der Zeit wird "Bruno brachte braune Brötchen" mit gerolltem R daraus.
    #4AutoreEifelblume (nicht eingestöpselt)16 Aug 08, 07:30
    Commento
    @ Eifelblume:
    Danke für den Tipp! Ich bin schon am Üben! ;)

    @ Ningün:
    Keine Sorge, ich hab schon meinen Spaß am Lernen von Italienisch! =) Das mit dem gerollten R klingt "verzweifelter", als ich eigentlich bin...
    #5AutoreAlessio16 Aug 08, 10:10
    Commento
    Hey, ich schließe mich Ningün an! Ich kenne einige Nicht-Muttersprachler, die sehr gut italienisch können, das r aber nicht rollen. Macht überhaupt nichts :-)

    Hier findest du noch viele Tipps:
    Vedi anche: [es-de] Cómo se aprende el doble r?
    #6Autore Fen (426409) 19 Aug 08, 11:07
    Commento
    Hi Leute,
    danke für die Tipps! Ich werde weiterhin versuchen, das rollende R zu erlernen, aber ich werde mich nicht mehr darauf versteifen! (Wenn es trotz Übungen nicht geht, dann ist es halt so!) Solange die restliche Aussprache passt und die Grammatik sowie das Vokabular passt, werden die Italiener schon gnädig darüber hinwegsehen. ;)

    A presto!
    #7AutoreAlessio20 Aug 08, 17:32
    Commento
    hi leute, also ich bin italiener und ich finde es auch nicht schlimm wenn man das "R" nicht rollrn kann bein italienisch sprechen. es stimmt auch viele moderatoren im italienischen fernsehen sprechen auch das weiche "R" und keinen kümmerts.
    aber falls du es doch mal üben willst das rollende "R" wird mehr mit der zungenspitze gemacht als mit dem rachen falls dir das hilft.

    gruß, Franco
    #8AutoreFranco20 Aug 08, 20:14
    Commento
    Hallo Alessio,

    Ich mische mich da jetzt mal ein, da ich mich im Studium mal mit Phonetik herumschlagen mußte...

    Es stimmt nicht, daß VIELE Italiener das Zungenspitzen-R nicht rollen können. Es sind aber einige.
    Dieses Phänomen ist in der Regel auf Sprecher bestimmter Regionaldialekte oder Einzelpersonen beschränkt. Man spricht dann vom "Erre moscia".

    Nachrichtensprecher der RAI haben in der Regel eine perfekte Aussprache. Weshalb diese auch mehr oder weniger "offiziell" als "Hochitalienisch" bzw. Standard gilt (was man im Deutschen dem Hannoveranischen nachsagt).

    Um das Zungenspitzen-R zu üben: mit der Zungenspitze an die Schneidezähne gehen. Dann ein wenig zurückziehen und locker lassen (aber da halten). Tief einatmen und Luft heftig ausstoßen, bis die Zunge vibriert. Das Teil muß richtig im Luftstrom wackeln :-)
    Wenn du dann den Bogen raushast, Stimme dazunehmen.

    Das Prinzip ist praktisch das wie bei Holzblasinstrumenen (Klarinette, Oboe...).

    Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Man muß lediglich etwas mit der Zungenstellung experimentieren.
    #9Autore langnet (430372) 21 Aug 08, 04:35
    Commento
    Es tut mir Leid Langnet, aber da liesgt du oh so falsch, weißt du?
    La erre moscia ist nicht gleich ein weiches R.
    La erre moscia ist ja auf einzelpersonen beschränkt, aber das weiche R absolut nicht.
    Zwischen dem stark rollenden R der Süditaliener, Spanier, Schweizer, Russen, usw und dem "Erre moscia" gibt es jede Menge Varianten: es handelt sich also um ein Kontinuum. Wie schon gesagt: normalwerweise ist das R "stark" im Süden (wo viele Leute so wie die Spanier klingen) und weich im "Norden", aber es gibt auch manche Süditaliener die das rollende R nicht können, und viele Norditaliener die mit diesem "rollenden" R sprechen. Es ist einfach so. :-)
    #10AutoreNingün (448437) 21 Aug 08, 17:39
    Commento
    Nun, dann habe ich da wohl was nicht richtig verstanden.
    Hier bei uns im Piemont rollen eigentlich alle das R, es gibt aber eben Leute, die das nicht tun und es eher "französisch" sprechen, "erre moscia" eben (ist wenn mich richtig erinnere auch eine "Eigenart" im Bergamaskischen, bin aber nicht sicher).

    Anscheinend war das aber gar nicht gemeint.

    #11Autore langnet (430372) 21 Aug 08, 17:51
    Commento
    Aber wo im Piemont bist du?? Piemont stellt keine linguistische Einheit dar, Langnet. Im Osten und Nordosten vom Piemont, spricht man Lombardisch und da stehen sogar kleine Deutschsprachigen Inseln, ganz im Westen spricht man Okzitanisch... In den Großstädten Piemonts sind die meisten Einwanderer aus Süditalien... Manche im Piemont empfinden la erre moscia als "royale"... Hast du mal Fausto Bertinotti sprechen hören? Er ist aus Novara (Núara), d.h. seine Muttersprache ist Lombardisch: sein R ist nicht moscia, aber auch nicht rollend.... Verstesht du was ich meine, jetzt?
    #12AutoreNingün (448437) 21 Aug 08, 18:03
    Commento
    Hi Langnet,

    danke für den Tipp! Ich habe schon viele solcher Tipps gelesen, aber so oft ich sie auch versuche, schaffe ich es nicht, die Zunge zum Vibrieren zu bringen. Ich habe schon versucht einige Minuten mit der Zunge zu schnalzen, sie zwischendurch zusammenzurollen oder den Satz "Beduno bedachte bedaune Bedötchen" (Bruno bracht braune Brötchen) aufzusagen als Lockerungsübung für die Zunge. Doch wenn ich dann versuche durch die Ausatemluft meine Zunge zum Vibrieren zu bringen - nichts, niente, rien...

    Povero mio... ;)
    #13AutoreAlessio22 Aug 08, 13:19
    Commento
    Hallo Ningün,

    Provincia di Torino... Von 1992 bis 2007 habe ich direkt in Turin gewohnt, seit knapp einem Jahr jetzt etwas weiter nördlich (Canavese).

    Immer fest im Kreise "eingeborener" Piemontesen, von torinesi über astigiani, aber auch cuneesi (pattuà - Okzitanisch)und eben canavesani (deswegen bin ich jetzt auch da... :-) )
    Alle haben immer feste das R gerollt :-).

    Also, was Du mit "weichem R meinst" ist im Prinzip das, was Bertinotti spricht?

    Kennst Du eventuell ein ähnlich bekanntes Beispiel für ein "Erre moscia"?
    #14Autore langnet (430372) 22 Aug 08, 15:10
    Commento
    @ langnet: Der ehemalige "Presidente della Repubblica" Oscar Luigi Scalfaro ist auch ein Beispiel dafür..sein R klingt fast wie ein V..

    "erre moscia" ist aus meiner sicht im prinzip das R wie es die Franzosen aussprechen..
    #15AutorePoli22 Aug 08, 15:30
    Commento
    Hallo Poli,

    ist es nach meinem Verständnis eben auch. Und für mich wäre Bertinotti eben ein Beispiel für das "Erre moscia" (anders als für Ningün).

    Bei Scalfaro weiß ich nicht. Habe mir da mal gerade was "a casaccio" auf You tube angehört. Bei ihm ist es irgendwie ein Mix: steht das R in intervokalischer Position (z.B. bei "dire"), dann spricht er es "französisch". Geht dem R ein Konsonant voraus, und der Vokal kommt danach, dann "rollt" er (z.B. "prrrrrroposta" :-) ).

    Da ich allerdings kein Muttersprachler bin, höre ich die Feinheiten aber womöglich nicht.
    #16Autore langnet (430372) 22 Aug 08, 16:27
    Commento
    Luca di Montezemoplo = erre moscia (wie Fr)
    Compagno Bertinotti = sehr weiches r (wie Dt)
    Gioovanni Valentin = weiches r (wie Ami)
    Fascista LaRussa = starker r (wie Sp.)

    #17AutoreNingün (448437) 22 Aug 08, 17:42
    Commento
    starkes r
    #18AutoreNingün (448437) 22 Aug 08, 17:46
    Commento
    Sorry, die Einheimischen hier definieren das alles als "Erre moscia". Habe nachgefragt.
    #19Autore langnet (430372) 22 Aug 08, 23:22
    Commento
    Montezemolo, Bertinotti, Valentin e LaRussa vengono tutti definiti come parlanti di erre moscia a Canavese? Interessante.
    #20AutoreNingün (448437) 22 Aug 08, 23:38
    Commento
    Senti, lasciamo stare. Evidentemente non ci capiamo. Hai ragione tu.
    #21Autore langnet (430372) 23 Aug 08, 02:48
    Commento
    Easy, easy.. Nobody cares about the Italian r... :-)
    #22AutoreNingün (448437) 25 Aug 08, 17:18
    Commento
    Interessante Diskussion. Wie schon gesagt; es ist im Italienischen nicht nötig, das R rollen zu können, und es ist auch keine Krankheit, wenn man das nicht hinkriegt.

    Wenn es aber doch möglichst sein muss, empfehle ich den Besuch. bei einem Fachmann, der sich damit auskennt. Bin nicht sicher, aber Ergotherapeuten sind z.T. im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit auch darin geschult, gezielte Sprechübungen anzubieten.

    Hoffe, das hilft,

    stammi bene! :-)

    Stefano
    #23AutoreStefano29 Jul 10, 20:33
    Commento
    Wichtig ist nicht so sehr, wie das R erzeugt wird, als vielmehr, wie es die umliegenden Vokale beeinflusst. Beim gerollten R spricht man unwillkürlich die Vokale davor und danach klarer aus.

    Anstatt also zu versuchen, seiner Zunge etwas aufzuzwingen, was ihr nicht angeboren ist, sollte man lediglich genau hinhören, wie das Wort als ganzes klingt. In Wahrheit sprechen wir nämlich häufig in akustischen Umgebungen, in denen das R-Rollen selbst überhaupt nicht wahrnehmbar ist, sehr wohl aber der Klang der Vokale und die Dauer des "R-Aussetzers".

    Beispiel: Spreche den schönen Namen "Irene" ohne gerolltes R so aus, dass die Vokale so "italienisch" klingen, als wäre das R ein gerolltes.
    #24Autore Nikolas (253620) 30 Jul 10, 10:51
    Commento
    Ich verstehe irgedwie nicht, warum hier alle so tun, als müsste man das R nicht rollen. Das ist sicher nett und aufmunternd gemeint und in einem Anfangsstadium des Italienischlernens gibt es sicher andere Prioritäten. Aber es gehört doch zur Sprache dazu und wenn man sie richtig sprechen will, muss man eben auch das R rollen lernen, oder zumindest ist es verständlich, wenn man das möchte. Abgesehen davon ist es auf die Dauer auch etwas enervierend, stets sofort als Deutscher abgestempelt zu werden. Es ist ja nicht jeder so verständnisvoll wie ihr in diesem Forum.
    Übrigens kann mangelndes R rollen auch zu Verständigungsproblemen führen, mir ist das oft passiert, bevor ich das R rollen konnte. Man ist ja ohnehin schon kein Muttersprachler, und dann kann man manche Buchstaben nicht aussprechen - ist doch klar, dass das die Verständlichkeit beeinträchtigt.
    Und dass einige Italiener auch nicht das R rollen, überzeugt mich als Argument nicht wirklich. Es gibt ja auch viele Deutsche, die kein ch aussprechen können, aber möchte ich wirklich wie ein Sachse sprechen wenn ich Deutsch lerne? Oder wie ein Deutscher mit einem Sprachfehler?
    So schwer ist das übrigens auch nicht, sogar ich hab es irgendwann gelernt und ich bin eigentlich eher unbegabt für das Nachmachen fremder Lauter. Ich kann noch nicht mal meinen Sigmatismus abstellen ;-)
    Ich habe stundenlang die Lautfolge dudum dudum dudum wiederholt, und dann irgendwann dazwischen Worte mit D-R Kombination gesagt, wie DudumdudumdudumMAdrid. Wirkte etwas dämlich, war aber erfolgreich.
    #25Autoremiauwauwau (703662) 30 Jul 10, 11:01
    Commento
    stimme miauwauwau zu.
    Wer aus dem deutschsprachigen Raum kommt, sollte meiner Meinung nach üben:
    - gerolltes R;
    - p/b
    - v/f
    - c/g
    - u/v

    sonst hört es ich für italienische Ohren - mehr oder minder - wie:
    fuoi manciahre qvalcosa pel pampino?

    so schwierig ist auch nicht, wie miauwauwau eben sagte.
    #26AutoreUQWD3R30 Jul 10, 17:33
    Commento
    Na ja, der Unterschied zwischen gerolltem und ungerolltem r ist anders als das zwischen [p] und oder [k] unf [g] usw. Wenn ich ['balla] sage statt ['palla], dann kann es wirklich zum Missverständnis kommen, weil es zwei unterschiedlichen Wörter sind; das gleiche wenn ich ['kotta] oder ['gotta], usw. Aber wenn ich ['karo] oder ['kaʀo] oder ['kaʁo] sage, dann kann ich vielleicht kurzzeitig für Unverständnis sorgen, für Missverständnis aber eher nicht, da diese keine (semantisch) unterschieliche Wörter sind. Klar ist, dass es nicht schlecht ist, zu versuchen, eine möglichst "gute" Aussprache zu haben, aber auch viele Italiener sprechen das {r] als [ʀ] oder [ʁ] (was nicht bedeutet, dass ihre Aussprache nicht irgendiwe als merkwürdig oder als markiert empfunden wird).
    #27AutoreLuca (LEO-Team) (419155) 30 Jul 10, 22:58
    Commento
    mir ging es um das "stets sofort als Deutscher abgestempelt zu werden", wie miauwauwau sagte. Und das gerollte R und p/b, c/g usw. machen schon viel aus.

    Im Übrigen kann es z.B. mit ['balla] / ['palla] in der Realität nicht wirklich zu Missverständnissen kommen, denn aus dem Zusammenhang schon klar ob tanze (Imp.)/Lüge/Ballen oder Ball/Lüge damit gemeint ist.

    Es war nur ein gutgemeinter Tipp... mein Beispiel war/ist extrem... troztdem hört es sich wirklich manchmal so an: "dai, fieni a pallare". Verstehen tut jeder... aber...
    #28AutoreUQWD3R30 Jul 10, 23:19
    Commento
    Das mit [p] und , [k] und [g], [tʃ] und [ʤ] ist es wirklich wichtiger. Wenn kommunikativ vielleicht zwischen ['palla] und ['balla] aufgrund des Kontextes schwierig ist, dass es zu Missverständnisse kommt (wobei ich mich gar nicht so sicher wäre), es gibt aber andere Minimalpaare, bei denen doch wohl sein kann ("Lo sai caro che ti sono molto affezionata! Voglio tutto il tuo ['pene]"...). Und es ist auch wichtiger, weil ausnahmslos alle Italiener zwischen stimmhaften und stimmlosen unterscheiden; das r dagegen wird auch von vielen Italienern [ʀ] oder [ʁ] gesprochen, da wird nehme ich mal an nicht deswegen sofort als Deutscher abgestempelt. Klar, wenn einer ein [ʁ] zusammen mit Verhärtung der stimmaften Konsonanten wie in Deinem "Beispiel" spricht, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit als Deutscher erkannt, aber ich bezweifle, dass es am [ʁ] liegt...
    #29AutoreLuca (LEO-Team) (419155) 31 Jul 10, 08:53
    Commento
    Basta la pasta!
    #30Autore Nikolas (253620) 31 Jul 10, 08:54
    Commento
    na ja, wer P und B durch deutsche Dialekte vorbelastet nicht so recht vonanderkriegt, der kann immer noch Trick 17 anwenden und einfach sagen, er habe Italienisch in Neapel gelernt.
    Die kennen kein P, die sprechen alles weich aus, auch wird oft K zu G usw usw.

    schönes wenn auch nicht ganz jugendfreies Beispiel:

    "mi rombi le balle, gazzo."

    ich habe in Neapel studiert. Es bedurfte geraumer Zeit, bis ich es mir wieder abgewöhnt hatte. (Das P-B, K-G inkl das deftige dort übliche Fluchen ... ;-)
    #31Autorealcamo31 Jul 10, 09:55
    Commento
    Das mit dem B und P kannich nicht ganz nachvollziehen, den Unterschied gibt es doch im Deutschen auch? Zumindest auf Hochdeutsch. Ich spreche keinen Dialekt und kann mir selbst nicht vorstellen, dass das ein Problem sein soll, wenn man nicht gerade in seiner Muttersprache dialektal vorbelastet ist.
    Ist das wirklich ein Merkmal der deutschen Aussprache?
    #32Autoremiauwauwau (703662) 31 Jul 10, 10:34
    Commento
    Das mit dem B und P kannich nicht ganz nachvollziehen

    ist natürlich eine Karikatur... aber zur Verdeutlichung von dem, was einem Italiener so manchmal rüberkommt

    http://www.youtube.com/watch?v=5eYIYtdoeNY

    (man spürt auch das "deutsche" R, c/g, v/f...)



    #33AutoreUQWD3R31 Jul 10, 11:16
    Commento
    Das "typische" deutsche P ist aspiriert, etwas, das man sich im Italienischen erst einmal abtrainieren muss (wenn man es nicht schon von anderen Sprachen her kennt). Ich denke, an diesen aspirierten stimmlosen Konsonanten wird der (deutsche) "Ausländer" viel eher erkannt als an irgendeinem nicht perfekt gerollten R. Denn das ist etwas, was grundsätzlich keine anatomischen Fähigkeiten voraussetzt, sondern nur "gewollt" sein muss. Wer also "pasta la p(h)asta" oder auch nur "basta la p(h)asta" sagt, tut dies in jedem Fall wider besseres "Können".
    #34Autore Nikolas (253620) 31 Jul 10, 12:39
    Commento
    Per UQWD3R: io nel link che hai messo la r moscia proprio non l'ho sentita... la parlata "tipica tedesca" è data per me dall'imitazione dell'uso degli infiniti e dalla pronuncia "p" della "b" e "t" della "d", "c" della "g"...
    #35AutoreAntonio31 Jul 10, 19:49
    Commento
    im Gegenteil, ist meiner Meinung nach deutlich zu hören.
    Im folgenden Video wird das R dagegen gerollt; dazu ein wunderschönes "qva", die v/f Verwechslung bis zu "tu mancia! tu mancia tutto!"

    http://www.youtube.com/watch?v=M4tYNQXGr3Q
    #36AutoreUQWD3R31 Jul 10, 21:16
    Commento
    Sind da nicht alles Italiener, die Deutsche nachahmen?
    #37Autoremiauwauwau (703662) 01 Aug 10, 11:36
    Commento
    Sind da nicht alles Italiener, die Deutsche nachahmen?

    eben... den Italienern kommt die deutsche Aussprache so vor. Deswegen - mal abgesehen vom gerollten R - würde ich auch auf die anderen Laute aufpassen.
    #38AutoreUQWD3R01 Aug 10, 12:17
    Commento
    Continuo a sostenere che a mio avviso la r moscia proprio è l'ultima cosa che sento... tutto il resto (uso sbagliato delle preposizioni e dei termini (di Bavaria, della valle di Reno), infiniti, persone del verbo sbagliato, la "c" in "manciato") OK, ma la r moscia - anche se forse si sente - per me contribuisce pochissimo o niente alla caratterizzazione... e sono italiano. Se tu (e mi sembra di capire che tu sia tedesco) credi di percepire questo meglio di me, tant'è...
    #39AutoreAntonio01 Aug 10, 14:18
    Commento
    No c'è bisogno di fare il permaloso, Antonio. Io percepisco solo il risultato della percezione degli altri. Quello che percepisci tu non questiona nessuno.
    C'é da dire che gli errori che hai menzionato sono tutti da principianti, e sono d'accordo che a quel punto c'é ben altro da imparare che la pronuncia della R. A un certo livello della conoscenza dell'italiano invece mi sembrava consigliabile di imparare anche a emettere i suoni giusti. Comunque per me è una scoperta interessante che le consonanti aspirate per molti italiani siano un'anormalità più grave della R moscia. Non lo sapevo, Kratsie Leo.
    #40Autoremiauwauwau (703662) 01 Aug 10, 15:04
    Commento
    Ehi, che storie che vi fate! Però è un argomento interessante, e così ieri ho chiesto a cinque amici - itlaiani anche loro - di provare a imitare come un tedesco parla italiano... ho sentito cinque "tu mancia" (Fantozzi rules! :))), uno che mi ha detto io folere federe, tre che mi hanno detto GNocco, e tre che mi hanno detto o "pampino" o "che pel pampino" (ognuno ha detto più di una cosa, credo). Sono d'accordo con l'ultimo intervento che se uno parla già bene è anche bello se impara a fare la r non moscia (ma mio cugino che è italiano ce l'ha! :)), ma credo che il resto sia molto peggiore...
    #41AutoreSimone02 Aug 10, 08:22
    Commento
    Jaja, Prosetscho, Gnotschi und Tschanti-Wein.
    Aber Italiener sagen auch lustige Dinge, zum Beispiel hat mich "Bùnsclig" als Aussprache von Bundesliga sehr fasziniert. ;-)
    #42Autoremiauwauwau (703662) 02 Aug 10, 10:55
    Commento
    was mich immer wieder wundert sind Österreicher - meistens, wegen der Nähe - die so was sagen: seit 15 Jahren mache ich meinen Urlaub in Giesolo, Caòrle oder LiGnano... (mit hartem G)

    (war nur eine Anmerkung am Rande: hat mit unsrem Thema nichts wirklich zu tun.)


    #43AutoreUQWD3R02 Aug 10, 11:07
    Commento
    Und immer wieder das Tschi-abatta beim Bäcker ... Komisch, dass man zum Abschied nicht auch noch ein herzliches Tschi-ao! hört.
    #44Autore Nikolas (253620) 02 Aug 10, 11:38
    Commento
    Ich weiß nicht, ob man wirklich von jedem Deutschen - gerade, wenn er sonst nie Italienisch spricht - verlangen kann, dass er weiß, wie Gnocchi, Ciabiatta und Co. ausgesprochen werden... Das Problem mit uns Deutschen ist dabei vielleicht, dass wir immer so tun, als wären Fehler uns fremd und nur andere würden sie begehen. ;-) Das, in Verbindung mit einer derart fehlerhaften Aussprache, wirkt natürlich nicht besonders sympathisch.
    #45AutoreStef02 Aug 10, 12:36
    Commento
    auch die Italiener tun sich mit der deustchen Aussprache schwer. Sehr schwer sogar.

    Das mit gnocchi, ciabatta, usw. finde ich - ganz allgemein gesagt - nicht so schlimm: warum sollte man wissen, wie man sie richtig ausspricht? Wenn ich aber seit 15 Jahren meinen Uralub in Jesolo verbringe... na... da muss man schon ein bisschen stur sein...
    #46AutoreUQWD3R02 Aug 10, 12:43
    Commento
    #46: Wir können uns das vielleicht einfach nicht vortstellen, wie es ist, absolut kein Gefühl für Sprachen zu haben. Ich wundere mich oft, wie die Menschen so sprechen und was sie alles nicht bemerken, selbst in der Muttersprache: falsche Fremdworte, Buchstabendreher, falsche oder falsch verwendete Sprichwörter...
    Aber dafür kann ich nicht mit Bällen umgehen, höre Klaviersonaten zwanzig mal und erkenne sie immernoch nicht, wenn ich sie im Radio höre, sobald ich Klebstoff in die Hand nehme ist er überall außer da wo er hingehört und meine Versuche, eine Bohrmaschine zu benutzen sorgen für Heiterkeit in der Tischlerzunft. Will sagen: Jeder kann irgendetwas und irgendetwas nicht. Und nur weil Sprechen so natürlich scheint, ist es trotzdem ein Talent, das anderen nicht immer gegeben ist.
    Lustig ist es natürlich trotzdem.
    #47Autoremiauwauwau (703662) 02 Aug 10, 12:54
    Commento
    Interessanter Faden.
    In der Tat habe ich im Fernsehen häufig Menschen mit deutschem "r" (ich vermeide mal "moscia") gehört aus Kunst und Politik. Ich habe sogar in meinem Freundeskreis eine in Deutschland lebende Italienerin, die merkwürdigerweise beide "r" aussprechen kann (wenn sie italienisch spricht), aber zu 75% das deutsche r bevorzugt, ohne, dass sie es merkt. Dieses Verhalten hatte sie schon bevor sie nach Deutschland kam, aber angesprochen habe ich sie noch nie darauf, weil es für mich unwichtig ist.
    Es gibt ja auch in Deutschland sogar noch ein drittes "r", welches in einer bestimmten Gegend von Ostdeutschland gesprochen wird und dem englischen "r" sehr ähnelt, aber nicht identisch ist.
    Ich konnte auf Anhieb das R rollen, meine Tochter (mit 7 Jahren) hatte aber Monate dafür gebraucht.
    #48Autore Bernd25 (442741) 03 Aug 10, 19:56
    Commento
    Pfffff ... ich komme aus NRW und lebe seit 20 Jahren in Bayern und kann bis heute weder bayerisch, noch ein "r" rollen. Eher das Italienische als das Deutsche. Aber eigentlich beide nicht. Ob man es nun können muss oder nicht, manche Leute lispeln und können eben auch nicht anders sprechen. Bevor ich mich verkünstle und völlig "deppert" anhöre - in italienisch und/oder bayerisch - lasse ich es lieber bleiben und spreche. Das hat mich bisher weiter gebracht als 3 min an der "perfekten" Aussprache zu feilen. Sollte ich mich als Nachrichtensprecher beim RAI bewerben mache ich vorher noch einen Kurs ;-)

    Muss man sicherlich nicht so päbstlich sehen - dessen Ital. soll ja auch nicht soooo doll sein - und manche Dinge kriegt man einfach nicht hin, also immer das Beste geben aber sich nicht davon aufhalten lassen wenn etwas nicht klappt.
    #49Autore SnapHappy (627637) 06 Aug 10, 18:15
    Commento
    Pfffff ...
    Pfffff ...

    ich komme aus NRW und lebe seit 20 Jahren in Bayern und kann bis heute weder bayerisch, noch ein "r" rollen. Eher das Italienische als das Deutsche. Aber eigentlich beide nicht.

    gratuliere!

    Ob man es nun können muss oder nicht, manche Leute lispeln und können eben auch nicht anders sprechen. Bevor ich mich verkünstle und völlig "deppert" anhöre - in italienisch und/oder bayerisch - lasse ich es lieber bleiben und spreche.

    Ich bemühe mich, zumindest. Und fühle mich dabei nicht deppert.

    Das hat mich bisher weiter gebracht als 3 min an der "perfekten" Aussprache zu feilen. Sollte ich mich als Nachrichtensprecher beim RAI bewerben mache ich vorher noch einen Kurs ;-)

    RAI ist seit 30 Jahren - mindestens - kein Maßstab mehr. Was ich alles hören muß!


    Muss man sicherlich nicht so päbstlich sehen - dessen Ital. soll ja auch nicht soooo doll sein - und manche Dinge kriegt man einfach nicht hin, also immer das Beste geben aber sich nicht davon aufhalten lassen wenn etwas nicht klappt.

    eben. Aber eine dezente Aussprache gehört dazu.
    #50AutoreUQWD3R (718987) 07 Aug 10, 00:36
    Commento
    Hallo:)

    eurer gespräch ist schon etwas länger her, aber ich schreib trotzdem mal..

    ich bin zufällig in euer forum gekommen, weil ich neulich mit einem spanier ital. gesprochen hab.. er meinte ich würde gut sprechen, aber eben "deutsch" und damit meinte er mein "r".. und deshalb hatt' ich mal nach aussprache tipps zum r gegoogelt..
    ich bin hier erstmal im spanisch-forum gelandet.. ich lern seit einem halben jahr spanisch aber bei uns wurde nur einmal gaanz kurz das r erwähnt und noch nciht mal das rr.. mir war vorher auch gar nicht bewusst, dass es ein r gibt, das man vorne am gaumen bildet. ich hab mal kurz das r-rollen geübt für italiensch aber immer im rachen und nicht da vorne.. also das spanische werd ich auf jeden fall üben, ich find da hört man auch einen extremen unterschiedt zw. dem spanischen und dem deutschen, zumindest dem das man hier in NRW spricht.. (Carlos = Cahlos..)

    aber eigentlic ist mir das italienische r wichtiger.. aber wie ich bei euch im forum gelesen hab, schient das nicht so ne panik auszulösen wie im spanisch-forum..

    ich bin jetzt nur ein bisschen verwirrt, wird das ital. wie das spanische vorne am gaumen gebildet oder im rachen?
    ich wunder mich selbst ein bisschen, weil mein opa ist italiener und bei ihm ist mir sein r nie irgendwie aufgefallen.. (mein opa kommt aus sezze/ latina unter rom..)

    Und vielleicht kann mir jemand kurz den unterschied zu den ganzen r's mit dem französischen erklären ;D ich dachte bis jetzt immer das wäre genau so wie unser "kehliges deutsches" r..?

    ich würde mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen kann:)
    liebste grüße, isabella

    #51AutoreIsabella-16 (781710) 15 Mar 11, 21:37
    Commento
    Hallo!

    Grundsätzlich ist der Unterschied bei allen Formen des R immer der "punto di articolazione", dh. WO im Mund-/Rachenraum das R gebildet wird.
    Im Italienischen wird das R durch ein "flattern/rollen" der Zungenspitze an den Alveolen (also an dem Teil des Gaumens ganz vorne, der sich direkt hinter den Zähnen befindet) gebildet.

    Im Deutschen wird das R weiter hinten im Gaumen/Rachenbereich gebildet.
    Aber egal, wo das R gebildet wird, es wird immer als R verstanden. Dh. ein Italiener wird das deutsche R immer als R verstehen.

    Darüber hinaus gibt es auch unter den Italienern einige, die das R nicht an den Alveolen bilden. Das "erre moscia", das ähnlich weit hinten wie das deutsche R gebildet wird, hört man auch immer wieder und vor einigen Jahrzehnten wurde diese Artikulationsart sogar als besonders vornehm angesehen.

    Dies sind nur mal ein paar Infos zum Italienischen R. Vielleicht hilft Dir das weiter.
    #52Autoreerre16 Mar 11, 15:23
    Commento
    Ich spreche leider auch das erre moscia und würde das wirklich gerne ändern. Mein Freund äfft mich manchmal nach und das hört sich so doof an...

    Funktioniert dieser Trick?
    Sprich den Satz: Beduno bedachte bedaune Bedötchen oft und immer schneller. Mit der Zeit wird "Bruno brachte braune Brötchen" mit gerolltem R daraus.

    Oder hat sonst noch jemand andere hilfreiche Tipps?

    PS: Ich weiß, es gibt Wichtigeres, aber es nervt, wenn man deswegen immer verar...t wird
    #53AutoreMelli_M18 Mar 11, 17:56
    Commento
    @Melli_M: Wie gut ist das Deutsch deines Freundes? Kann er die Wörter "unmöglich, wöchentlich, Küchentücher, höchstens, München" auch nur verständlich, geschweige denn akzentfrei aussprechen?
    Lass dich nicht fertigmachen!
    #54AutoreEifelblume (341002) 21 Mar 11, 08:23
    Commento
    @Eifelbume
    Das einzige was man ihm zur Last legen könnte, wäre ein schwäbischer Akzent.
    Er ist schon seit 20 Jahren in Deutschland und spricht daher perfekt deutsch.
    #55AutoreMelli_M21 Mar 11, 12:32
    Commento
    Und seit wann lernst du Italienisch?

    Deine #53 hat eine alte "Verletzung" bei mir aufleben lassen. Ein Freund, der sich über meinen Akzent nicht genug lustig machen konnte, mich nachäffte, aber selbst h, ch, ö, ü überhaupt nicht aussprechen konnte.
    #56AutoreEifelblume (341002) 21 Mar 11, 13:50
    Commento
    Ich lerne seit ca. 3 Jahren italienisch.
    Ich weiß ja, dass mein Freund nur Spaß macht, aber es nervt einfach. Er meint, dass ich eine sehr gute Aussprache habe, nur mein R ist eben falsch.

    Ja, das sind die Besten, die sich über andere lustig machen, aber selbst wahnsinnig viele Fehler in einer Sprache machen.
    Mein geschriebenes Italienisch ist z. B. westentlich besser als das meines Freundes. Er weiß nicht, wie er "h" benutzen soll. Er schreibt dann manchmal "o fame"
    #57AutoreMelli_M21 Mar 11, 17:38
    Commento
    Also ich lebe seit ungefaehr 4 Jahren in Italien (im Norosten), habe aber den Sueden auch viel bereist. Es ist tatsaechlich so, dass doch die meisten Italiener das "r" rollen, aber eben nicht alle. Es ist aber gewiss nicht unabdingbar, um sich im Italienischen zu Hause zu fuehlen und ich versichere euch: niemand wird nur am "erre moscia" erkennen, dass ihr keine Italiener seid. Denn wie ja schon mehrere gesagt haben, gibt es Regionen (also z.B. in den Dolomiten)die einen staerkeren Akzent haben als ich.
    Ich kann das "r" uebrigens auch nicht rollen:-) Und dennoch hat noch nie jemand erkannt, dass ich eigentlich Deutsche bin. Im Gegenteil, immer wenn ich das Geheimnis luefte, sind alle ganz uebrrascht.

    An alle die Angst haben, dass sich jmd ueber sie lustig macht: ich habe eigentlich nur die Erfarhung gemacht, dass das "erre moscia" sehr sympathisch rueber kommt - viele sagen sogar, dass es sexy ist... Also sagt euren Freunden, die sollen schoen ruhig bleiben - sonst zieht ihr mit eurem "erre" eben jmd anderen ans Land;-)
    #58AutoreX22 Mar 11, 09:39
    Commento
    Ich bin talieneri, allerdings in deutschland geboren und aufgewachsen.

    Sowohl ich als auch mein älterer Bruder rollen das "R" nicht. Wenn wir aber bewusst sprechen, ist das "R" möglich, allerdings eben erzwungen. Bei mir persönlich klingt das Gerollte nur im Spanischen (weil ich das bewusst so gelernt habe) oder wenn ich Dialekt spreche, natürlich. Bei manchen Worten im Italienischen (rammarico, zum Beispiel klingt bei mir wie ein "chamachico" also "ch" wie in "Buch") ist es mir absolut nicht möglich das "R" auszusprechen. Früher war ich deswegen sehr frustriert (man stelle sich ein Telefongespräch vor, in dem unglaublich viele "R" vorkommen und wenn der eigene Name dann auch noch mit "R" beginnt..Ja,aufgrund meines "R's" hat man mir sogar schon ein falsches Flug-Ticket ausgestellt, weil der Herr in der Agentur einfach das "R" nicht verstanden hat.

    Mittlerweile habe ich meine Eigenart (die im Übrigen gar nicht selten ist unter Italienern...) akzeptiert. Klar nimmt man mich gerne auf den Arm deswegen, aber die Meisten finden es sympathisch und anziehend... :)

    Außerdem hatte ich die Möglichkeit in fast 2 Jahren in denen ich nun in Italien lebe, Italiener aus allen Regionen kenennzulernen, die ebenfalls mit "la erre moscia" gesegnet sind. Egal ob aus Triest, Piemont, Rom, Neapel, Bari oder Lecce...Diese Sprachbesonderheit zieht sich durch die ganze Halbinsel und ist eine Besonderheit der Sprache in Parma (Hat jemand schonmal die Werbung für den berühmten Parmesan gesehen? Klassisches Beispiel della "erre parmigiana"...)

    Zur Not könnt ihr daher immer noch behaupten aus Parma zu kommen ;)

    Und...eine weitere Besonderheit, die wiederum die Deutschen bei mir lustig finden: Ich muss mich sehr bemühen das "Qu" im Deutschen deutsch also eher als "kw" auszusprechen...bei Worten wie "Quelle" lact mich mein deutscher Freund immer aus und äfft mich mit einem "Kuuuuueélle" nach.

    Daher - il mondo è paese!


    Und zum Schluss

    @Eiffelblume und Melli_M

    Ich liebe es, Italiener su einem "Eichhörnchen" und "Spülmaschine" zu zwingen, das kann fast keiner aussprechen ;)

    Und für Deutsche:

    Cinque migliaia di cigni cinguettano fra i gigli :)
    #59Autorerosabianca22 Mar 11, 10:20
    Commento
    La erre moscia o rotacismo non è un problema ereditario, quasi sempre è un problema di apprendimento dei suoni della lingua. Non a caso ci sono zone d’Italia dove fa addirittura parte del dialetto (a Parma mi pare) e tutti o quasi ce l' hanno. Si può eliminare magari con l’aiuto di un logopedista.

    e ti posso confermare questo CON ASSOLUTA CERTEZZA perchè ho un amico che ha 3 fratelli, la madre ha la r moscia e quando erano piccoli tutti avevano la r moscia, crescendo l'hanno persa tutti.
    ----
    Per pronunciare la lettera erre bisogna far vibrare la punta della lingua. Alcune persone non lo fanno, o fanno vibrare la lingua a livello dell’ugola, pronunciando la erre in modo diverso rispetto a quello normalmente utilizzato nella lingua italiana. Non si tratta di un vero e proprio difetto in quanto in alcuni Paesi, come la Francia e anche la Germania, questa modalità di pronuncia non solo è tollerata, ma è addirittura la norma. ...

    Leggi tutto:

    http://it.answers.yahoo.com/question/index?qi...
    #60Autorepaul22 Mar 11, 10:38
    Commento
    Ich sollte aufhören zwischen Tür und Angel zu schreiben.

    Verzeiht die vielen Fehler, die ich im Folgenden versuche zu beheben:

    Ich bin Italienerin, allerdings in Deutschland geboren und aufgewachsen.

    Sowohl ich, als auch mein älterer Bruder, rollen das "R" nicht. [...]falsches Flugticket ausgestellt, [...]


    Und...eine weitere Besonderheit, die wiederum die Deutschen bei mir lustig finden: Ich muss mich sehr bemühen das "Qu" im Deutschen deutsch, also eher als "kw" auszusprechen...Bei Worten wie "Quelle" lacht mich mein deutscher Freund immer aus und äfft mich mit einem "Kuuuuueélle" nach.

    Daher - il mondo è paese!


    Und zum Schluss

    @Eiffelblume und Melli_M

    Ich liebe es, Italiener zu einem "Eichhörnchen" oder  einer "Spülmaschine" zu zwingen, das kann fast Keiner aussprechen ;)

    Und für Deutsche:

    Cinque migliaia di cigni cinguettano fra i gigli :)



    Ich hoffe, keinen Fehler übersehen zu haben. Schließlich möchte man ja hier die Sprache lernen und da sind vermeidbare Fehler wirklich fehl am Platz.
    #61Autorerosabianca22 Mar 11, 14:15
    Commento
    Was willst Du mit Daher - il mondo è paese! sagen?

    Che - tutto il momdo è paese?
    #62Autorepaul22 Mar 11, 15:20
    Commento
    Pardon!
    Che - tutto il mondo è paese?
    #63Autorepaul22 Mar 11, 15:22
    Commento
    In diesem Fall meinte ich dass die ganze Welt ein Volk ist, d.h. man hat mehr gemeinsam als man denkt. In diesem Fall in der Aussprache: "das typische deutsche R" oder eben das "italienische Qu".

    P.S. "Il mondo è paese" ist ebenso als Redewendung "Die Welt ist ein Kuhkaff zu verwenden, dass man z.B. selbst an den unwahrscheinlichsten Orten Jemanden unerwartet treffen kann, den man z.B. aus der Heimat kennt.
    #64Autorerosabianca22 Mar 11, 15:31
    Commento
    Sì, adesso ho capito. Però si dice: "tutto il mondo è paese", suona meglio.

    Ciao.
    #65Autorepaul22 Mar 11, 15:41
    Commento
    Ahhh.. Forse volevi dire che "il mondo è troppo piccolo" ;-)

    #66Autorepaul22 Mar 11, 15:44
    Commento
    Lo so...grazie comunque per la correzione, ma come avrai notato dal mio post precedente, sono poco sveglia oggi ed ho la mente confusa da vari termini tecnici... :) Grazie comunque per avere corretto, come dicevo già prima, siamo in un forum linguistico e bisogna tentare di rispettare sempre la grammatica e l'ortografia.
    #67Autorerosabianca22 Mar 11, 15:45
    Commento
    Sì, Sì adesso ho capito, la colpa è mia, scusa! ;-)
    #68Autorepaul22 Mar 11, 15:48
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt