@Janne10: Natürlich ist meine Mutter über 40! Aber, ist das nun per se ein Verbrechen? ... oder sollte es als "mildernde Umstände" gemeint sein??? Ganz klar ist es mir nämlich nicht geworden, was du damit zum Ausdruck bringen wolltest.... Ich muß jedoch beide dieser möglichen Interpretationen als bodenlose Frechheit werten, die förmlich nach irgendeiner Art der Bestrafung schreit!!! ;-)
PS: Man könnte auch frech behaupten, dass sich der yeísmo aus purer Faulheit entwickelt hat, denn es ist viel schwieriger/mühsamer den ll- als den y-Laut zu realisieren und zwischen beiden automatisch und ohne darüber nachzudenken diesen kleinen, aber feinen Unterschied zu machen. Das kann nämlich nicht jeder, so! :-p
Was c un z betrifft: Es gab früher anscheinend im Spanischen nicht nur einen stimmlosen, sondern auch einen stimmhaften interdentalen Frikativ, welche durch die Grapheme ç (stimmlos) bzw z (stimmhaft) dargestellt wurden. Beziehst du dich vielleicht darauf? Den eigentlichen Unterschied macht natürlich allerdings nicht die Position der Zunge sondern die vibrierenden bzw. eben nicht vibrierenden Stimmbänder...
Siehe zum Beispiel den kurzen Hinweis hier unter 2.2.b):
http://www.rae.es/rae/gestores/gespub000015.n...Hier noch ein Text zu den möglichen Schreib- und Ausspracheweisen, pff.... falls du dir das wirklich antun willst... Finde das Thema eigentlich sehr interessant, aber mir schwirrt beim Lesen nach kurzer Zeit der Kopf...
http://www.cervantesvirtual.com/servlet/Sirve...Wahrscheinlich meintest du ohnehin was ganz anderes, jiji...
Fest steht auf jeden Fall, dass sich das Spanische seit dem Mittelalter phonetisch (und natürlich nicht nur hier) ganz schön gewandelt hat.... öh, wäre keiner drauf gekommen, nö? ;-)
Edit: "Das c hinter den Schneidezähnen und das z dazwischen." Vielleicht solltest du noch einmal erklären, was genau du damit meinst, denn wirklich klar geworden ist es mir nicht. Das eine interdental und das andere wie/wo genau????
Ach so, das wollte ich noch hinzufügen: Auch s und z werden (ähnlich wie bei b/v, d, g - frikative Artikulation) je nach Position unterschiedlich gebildet/ausgesprochen: vor stimmhaften Konsonanten findet eine
"Sonorisierung" statt:
zum Beispiel isla (s stimmhaft) - asco (stimmlos)
juzgar (stimmhaft) - bizco (stimmlos)
@qarikani, no. 54: Ich glaube, bei esbelto hast du dich geirrt. Ich behaupte, hier wird der b/v-Laut frikativisiert. Soweit ich weiß, wird b/v nicht nach allen Konsonanten, sondern nur nach Nasalen "okklusiv" ausgesprochen (und natürlich im Anlaut). In allen anderen Fällen bzw. Positionen findet eine "Frikativisierung" (oder wie man das nennen mag) statt, oder?