Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Topic

    Du bist schuld

    Comment
    Wer ist dafur verantwortlich?

    Du bist schuld.
    Du bist es in schuld.
    Du bist schuldig.
    Du hast schuld.
    Es ist deine schuld.

    Which one is correct? Are the expressions synonyms, dialect? I am confused about the second example. And why isn't schuld beeing written whith a capital?
    Authorconfused29 Jun 04, 08:56
    Comment
    Du bist schuld. Korrekt.
    Du bist es in schuld. Falsch
    Du bist schuldig. Korrekt, formal > Juristisch
    Du hast schuld. Korrekt, klingt für meine Norddeutschen Ohren nicht ganz lupenrein, aber durchaus akzeptabel. (Könnte schließlich eine Verkürzung von "Du hast die Schuld [daran]" sein.
    Es ist deine schuld. Korrekt.
    #1AuthorMatthias (ndt)29 Jun 04, 09:27
    Comment
    Muss mich korrigieren:
    Du bist schuld. Richtig
    Du bist es in schuld. Falsch
    Du bist schuldig. Richtig, formell
    Du hast schuld. Du hast Schuld
    Es ist deine schuld. Es ist deine Schuld.
    Die Großschreibung beachten!
    #2AuthorMatthias (ndt)29 Jun 04, 09:29
    Comment
    The second example you definitely can't use. Everything else is fine.
    "Schuld" is only spelled with a capital letter if you use it as a noun like in the fourth and fifth sentence. If you use "schuld" with a form of "to be" (ich bin, du bist, etc..) it takes the place of an adjective/adverb and thus is spelled without the capital "S".
    The first sentence just means "It is your fault."
    The second one is wrong as I said.
    The third one means "You are guilty." as Matthias already said, it's also a jurisdictional term.
    The fourth one pretty much means the same as the first one, only you use "Schuld" as a noun.
    The same goes for the fifth sentence.

    Did that clear anything up?!
    #3AuthorAnika29 Jun 04, 09:51
    Comment
    Maybe you came up with the second one because you confused it with

    "Du bist es ihm schuldig" - You owe it to him.
    #4AuthorCorinna29 Jun 04, 10:08
    Comment
    Du stehst in seiner Schuld!

    Das wird mit dem 2.Beisp. gemeint sein, und dann passt's.
    #5Authorav.joe29 Jun 04, 10:21
    Comment
    Betreff: Du bist es in schuld.

    Ist falsch, man hört es hier (Ruhrgebiet) aber sehr häufig.
    #6AuthorMarkusW29 Jun 04, 10:30
    Comment
    Illuminative!

    Ich bedanke mich.
    #7Authornot confused any longer29 Jun 04, 12:26
    Comment
    @Markus: Du meintest bestimmt "Du bist es IHM schuld" und sicherlich nicht "Du bist es IN schuld". Denn letzteres gibt es wirklich überhaupt nicht, oder wenn, dann wäre es kein deutsch, da es auch nichts ausdrücken würde.

    #8AuthorRainer29 Jun 04, 13:19
    Comment
    "Du bist das *in* Schuld" habe ich schon öfters gehört und es immer für Norddeutsch gehalten.
    #9Authorkikært29 Jun 04, 13:35
    Comment
    Ich bin auch aus dem Pott und muß sagen:
    "Du bist in schuld!" höre ich hier ziemlich oft.
    Und wenn ich ehrlich bin, gebrauche ich den Ausdruck auch manchmal :-)
    #10AuthorTanis29 Jun 04, 13:40
    Comment
    @kikært: Ganz bestimmt kein ndt. Ik bün vun door bobn un heff dat nienich höört. Es ist fast zufällige Anordnung von deutschen Worten, aber bestimmt kein Satz, schon gar kein richtiger.
    #11AuthorMatthias (ndt)29 Jun 04, 13:41
    Comment
    Ja, das ganz genau auch mein Eindruck, was Matthias sagt:
    > eine fast zufällige Anordnung von deutschen Worten, aber bestimmt kein Satz, schon gar kein richtiger.
    #13Authornochmal Rainer29 Jun 04, 13:46
    Comment
    @Markus, kikaert, Tanis: Was heißt denn das?
    #14AuthorCorinna29 Jun 04, 13:52
    Comment
    Tja, satzbaulich richtig ist es auf keinen Fall, aber das muß in der
    Umgangssprache ja auch nicht sein.
    Wenn ich sage: "Du bist in Schuld!", dann meine ich, dass mein Gegenüber
    für die ganze Sache/Situation verantwortlich ist, ich ihm also damit die Schuld
    gebe.
    #15AuthorTanis29 Jun 04, 13:59
    Comment
    @nochmal Rainer

    "du bist es in Schuld" = Du bist schuld (Ruhrpott only ;)

    Wir haben hier so nette grammatikalische Besonderheiten:

    Verlaufsform: Was machste? Ich bin am schreiben dran.

    Genetiv:
    a) Vatta sein Auto oder Das Auto von meim Vatta (nie meines Vaters Auto!)
    b) Der Platz vor der Schalker Arena soll zum Andenken an Spielerfrauen "Ernst Kuzorra seine Frau ihr Platz" benannt werden.

    Kreativer Einsatz von Präpositionen:
    - Auf Schalke statt in Schalke
    - Nach statt zu

    Akkusativ statt Dativ
    "Gib mich die Kirsche" statt "gib mir den Ball"

    Verkürzung bis zum geht nicht mehr.
    Aus "höre mir einmal zu" wird "hömma"

    und vieles mehr (vgl. Claus Sprick: Hömma!. Sprache im Ruhrgebiet).




    #16AuthorMaakusW29 Jun 04, 14:05
    Comment
    Wichtig auch bei den Präpositionen: Zwischen 'bei' und 'nach' unterscheiden

    'Ich fahr nach Aldi' (so kurz wie möglich), aber 'bei Omma' (längerer Aufenthalt)...

    ;-)
    #17AuthorC29 Jun 04, 15:07
    Comment
    Ruhrpott Deutsch ... ich komme auch daher, lebe aber gez in Texas...

    Treffen sich ein Tuerke (T) und ein Ruhrpottler (R) vor der Ampel. Fragt der T.: wo willse denn hin? R.: Nach Aldi! T.: ZU Aldi! R.: Wie Aldi hat schon zu ?????

    Liebe Gruesse aus Texas,
    Christa
    #18AuthorChrista Haber 11 Oct 04, 18:34
    Comment
    Um noch einmal auf die Groß-/Kleinschreibung zurückzukommen - hier wirkt sich auch die Rechtschriebreform aus. Zitat aus dem DUDEN:

    Schuld, die; -, -en; es ist meine Schuld; [bei jmdm.] Schulden haben, machen; [an etwas] Schuld [alte Schreibung schuld] oder die Schuld haben; jmdm. Schuld [alte Schreibung schuld] oder die Schuld geben; an etwas Schuld tragen; aber K70: schuld sein; du hast dir etwas zuschulden, auch zu Schulden kommen lassen

    "You are to blame (for it)" -> "Du bist schuld (daran)" ODER:
    "You are to blame (for it) -> "Du hast Schuld (daran)" [nach neuer Rechtschreibung groß, da als Substantiv aufzufassen, nach alter Rechtschreibung klein; parallel zu "Du hast Recht." (neu) und "Du hast Recht." (alt)]
    "You are guilty (of theft)" -> "Du bist (eines Diebstahls) schuldig"
    "It is your fault" -> "Es ist deine Schuld" (eindeutig Substantiv, also groß)
    #19AuthorFrank FMH11 Oct 04, 23:41
    Comment
    ... muss natürlich heißen: "Du hast *r*echt" (alt)
    #20Authorfrank fmh11 Oct 04, 23:43
    Comment
    Wer mehr wissen möchte über Begriffe aus dem Pott kann ja mal unter http://www.unmoralische.de/ruhrgebiet/ruhrgeb... nachsehen.
    #21AuthorPaula14 Oct 04, 13:46
    Comment
    In dem kontext wuerde ich aber die letzte loesung waehlen. (mit S-chuld)
    #22Authorkika14 Oct 04, 14:11
    Comment
    @kika: Leider wäre das auch nach neuer Schlechtschreibung falsch, vgl. Tue Oct 12 00:41:47 2004: "aber K70: schuld sein"

    "Du bist schuld."
    #23AuthorPeter <de>14 Oct 04, 14:17
    Comment
    Ich kann mir nicht helfen:

    "Du bist in Schuld, dass es heute regnet" (Weil Du gestern Deinen Teller nicht abgegessen hast)

    Finde ich völlig in Ordnung. Ich bin nicht gerade ein Experte für Grammatik, aber mein Sprachgefühl sagt mir, dass das genau so zulassig ist wie z.B.

    "Du bist in Zugzwang."

    Sätze wie "Das bist Du in Schuld,..." oder "Du bist es in Schuld dass..." sind natürlich falsch. Ich kenne sie allerdings als häufige Wendungen hier im Pott.
    #24Authorharald.de14 Oct 04, 14:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt