Kommentar | Hallo zusammen,
Vielleicht habe ich meine Anfrage unter "Land und Leute" falsch platziert. Ich wiederhole sie daher hier – hat jemand Vorschläge?
Hier eine Herausforderung für (österreichische?) Tüftler. Wir suchen seit Jahren möglichst wörtliche Übersetzungen für österreichische Begriffe ins "Hochdeutsche", bisher mehr oder weniger vergeblich.
Vielleicht sind einige Sprachgenies unter den LEOniden und können Licht ins Dunkel der "gemeinsamen Sprache" von Österreichern und Deutschen bringen.
Los geht's.
1) "bitzeln" - und zwar nicht das, das die Bayern auch für "bremseln/prickeln" verwenden ;o), sondern "bitzeln" als hysterisches, lautes, schrilles Weinen/Schreien von Kindern während einer Trotzattacke. Meist ist dieses "Bitzeln" auch begleitet von massiven Stampfanfällen oder sonstigen Wutäußerungen. Man kann es nicht mit dem Wort "trotzen" umschreiben, denke ich, da "trotzen" auch ohne dieses laute, hohe, schrille Geplärr stattfinden kann. Gibt es ein hochdeutsches Wort dafür?
2) "daunni/daunna" (bzw. "zuwi/zuwa") - Österreicher wissen hoffentlich, was ich meine. Ich sitze z. B. auf einer Terrasse in einem nicht umzäunten Garten. Meinem spielenden Kind rollt der Ball "auf die Straße daunni". Ein Passant rollt ihn dann wieder "zuwi", nachdem ich ihn aufgefordert habe, den Ball "zuwa" zu rollen. Es gibt für "auffi", "obi", "ummi", "umma", "eini", "aussi" jeweils eine hochdeutsche Entsprechung, aber für "daunna/daunni" und "zuwa/zuwi" ...? ("herzu und hinzu" passt ja in diesem Fall nicht)
Ideen? Bin schon gespannt auf Eure Vorschläge! Danke! |
---|