Hallo,
ich habe diesen Thread (
Siehe auch: spansich wie italienisch?) mal zum Anlass genommen auf die "sieben Siebe" aufmerksam zu machen. Quelle:
http://www.eurocom.uni-frankfurt.de/basiskursrom/Forscher der Uni-Frankfurt haben eine Methode entwickelt, wie man ganz leicht, durch das Erlernen eines speziellen Wortschatzes (panromanischer Wortschatz), bei bereits bestehender Grundkenntnis einer romanischen Sprache, gleichzeitig andere Sprachen der selben Sprachfamilie (mit)lernen kann. Somit könnte man auf einen Schlag beispielsweise Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Französisch lernen.
Der panromanische Wortschatz beinhaltet alle gleichen oder ähnlichen Wörter und Wortstämme aller romanischen Sprachen. Er erleichtert den Übergang von einer romanischen Sprache zu den anderen extrem. Bei diesen Wörtern handelt es sich größtenteils um solche, die zum Grundwortschatz gehören.
Hat man einmal diesen Wortschatz gelernt, kann man andere romanische Sprachen, ohne sie jemals gesprochen zu haben, sehr gut verstehen oder gar sprechen.
Konkreter:
Es gibt 39 Wörter, die in allen romanischen Sprachen absolut identisch sind. Geht man jetzt nur von wenigen Sprachen aus, also beispielsweise Italienisch und Spanisch, dann wird dieser Wortschatz größer, weil die Übereinstimmung zunimmt. Leider ist dieser panromanische Wortschatz auf mehr als zwei romanische Sprachen ausgelegt. Ich suche noch nach einer Betrachtung von nur Spanisch/Italienisch oder Spanisch/Französisch. Wäre hier für Tipps auch dankbar. Soweit zur Methode, wie man diesen Wortschatz erarbeitet hat. Ausführlicher hier:
http://www.eurocomresearch.net/lit/grenzg.htmNun zur Herangehensweise:
Der Wortschatz den man im Internet finden kann (
http://www.eurocom.uni-frankfurt.de/basiskurs...), geht nun von nur 6 (Rumänisch, Italienisch, Französisch, Katalanisch, Spanisch, Portugiesisch) Sprachen aus.
Die sieben Schritte (deshalb Siebe) beinhalten das Erlernen oder zumindest die Kenntnis von:
1. Internationaler Wortschatz
2. Panromanischer Wortschatz
3. Lautentsprechungen
4. Graphien und Aussprachen
5. Panromanischer syntaktischer Transfer
6. Morphosyntaktischer Transfer
7. Eurofixe
Hier noch ausführlicher:
http://www.fremdsprachenwerkstatt.ch/module/2/1/4Hier vier verschiedene hochgradig panromanische Texte:
Spanisch
http://www.eurocom.uni-frankfurt.de/basiskurs...Portugiesisch
http://www.eurocom.uni-frankfurt.de/basiskurs...Italienisch
http://www.eurocom.uni-frankfurt.de/basiskurs...Französisch
http://www.eurocom.uni-frankfurt.de/basiskurs...Ich fände es sehr interessant eure Meinungen dazu zu hören. Was Sprachwissenschaftler dazu sagen würde mich auch besonders interessieren. Lohnt es sich diesen Wortschatz zu lernen? Ist die Methode effektiv? Oder sollte man lieber jede Sprache von Null an lernen? Gibt es schon praktische Erfahrugnen dazu?