Kommentar | It seems the Kn- words are basically all connected to knocking/squeezing (with your clenched fist). From the onomatopoeic "knack-" sound:
Kno|chen, der; -s, - [mhd. knoche, zu: knochen= drücken, pressen, eigtl.= das, womit man gegen etw. schlägt, zu einem urspr. lautm. Verb, das mit knacken verwandt ist (vgl. mhd. knochen= drücken, pressen; engl. to knock= schlagen, stoßen)]:
ahd. knopf= Knoten, Knorren, urspr.= Zusammengeballtes; zu einer umfangreichen Gruppe germ. Wörter gehörend, die mit kn- anlauten u. von einer Grundbed. zusammendrücken, -ballen, pressen, klemmen ausgehen; vgl. z.B. kneten, knüllen, knutschen]:
mhd. knolle= Klumpen, Erdscholle; plumper Mensch, urspr.= zusammengeballte Masse, verw. mit knüllen u. mit den unter Knopf genannten kn-Bildungen
|
---|