Kamele
(sind leider etwas teuer, die drolligen Tiere, kosten zumindest in Deutschland ein paar Tausend Euro)
heißen wahrscheinlich öfter
Sandy, Camelot, Camilla, Caramel, Smiley, Snouty, Rommel (in Anlehnung an "Ram(a)l", das heißt "Sand" oder an (Touristen)Rummel.
In arabischen Ländern ist "Qaswa" zu erwarten (berühmtes Kamel des Propheten).
Unterarten der Kamele sind die einhöckerigen Dromedare (Camelus dromedarius), Alpaka, Lama, Guanako, Vikunja.
Auf Arabisch heißt Kamel "Dschämäl", entweder von "passen", "dschämmälä "verschönern" oder "dschämiil" ("schön"). Hmm? Well!
Lust auf Kamele oder Kamelmilch? Das Schöne ist manchmal so nah
https://www.kamelfarm.de/Wer hätte das gedacht?
"Laut Schätzung von Gabriele Heidicke, der Vorsitzenden des Vereins Altweltkamele aus Löwenberger Land in Brandenburg, gibt es in Deutschland rund 2000 Kamele."
"Es ist schwieriger, im Odenwald eine Weide zu pachten, als 2 Dromedare zu kaufen." Der nette Kamelhalterbericht gibt auch sonst spannende Einblicke.
"Sie sind genügsam", sagt Boehm. "Fressen nicht viel, saufen nicht viel. Sie sind unglaublich robuste Tiere." Selbst das Wetter mache ihnen nicht wirklich was aus. "Schnee ist okay. Regen aber nicht. Da rutschen sie schnell aus. Dann sind sie lieber in ihrer Hütte."
https://www.giessener-allgemeine.de/hessen/wu...