Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    ayudar + objeto (in)directo ?

    Betrifft

    ayudar + objeto (in)directo ?

    Kommentar
    Im Spanischunterricht haben wir gelernt, dass man bei ayudar das direkte Objektpronomen benutzt. (Ich kann ihm helfen = Puedo ayudarlo; vgl. auch Französisch : Je peux l'aider) Bei LEO ist jetzt aber ein Beispiel mit "le" angeführt, was ja das indirekte Pronomen wäre.
    Kann mir jemand bitte Klarheit verschaffen ?
    Danke im Voraus!
    Verfasser nick92 (511654) 31 Mär. 09, 23:44
    Kommentar
    Ayudar ist ein transitives Verb, im Spanischen folgt also ein direktes Objekt, anders als im Deutschen (der Dativ, wem helfe ich, entspricht ja allgemein dem indirekten Objekt).

    "Etymologisch" korrekt ist also der Gebrauch von lo/la. (Etymologisch soll hier auf die Herkunft aus dem lateinischen Kasussystem hinweisen.)

    Insgesamt ist diese Frage aber in einem viel größeren Kontext zu betrachten und es kommen regional viele Einflüsse aus den Dialekten (navarro-aragonés, astur-leonés) und dem Baskischen hinzu, die gerade im Norden von Spanien zu lokal ganz unterschiedlichen Systemen des Gebrauchs der unbetonten Pronomen in der 3.Person geführt haben.

    Ich halte es gar nicht für zielführend hier von richtig oder falsch zu sprechen.
    Als Anhaltspunkte für den Lerner: "richtig" nach der Real Academia ist das etymologische System: lo,la/ los,las für das direkte Objekt und le / les für das indirekte Objekt.
    "anerkannt" ist aber auch der leísmo für Personen (hauptsächlich männliche). D.h. als direktes Objekt für (männliche) Personen kann auch le/les benutzt werden.


    In deinem Beispiel ist es grammatikalisch übrigens immer objeto directo, nur das Pronomen, das eingesetzt wird ist ein anderes. "Richtig" sind demnach übrigens beide Varianten in deinem Beispiel.
    Hier noch ein Faden, der zeigt, dass auch Muttersprachler verwirrt sind:
    Siehe auch: leísmo / loísmo
    #1Verfasser domingO (568360) 01 Apr. 09, 09:45
    Kommentar
    Vielen Danke für diese ausführliche Antwort ! Jetzt hast du mich sehr geholfen ..:)
    #2Verfasser nick92 (511654) 01 Apr. 09, 18:11
    Kommentar
    en hora buena, domingo!!! Endlich mal jemand, der dieses Problem des Gegrauchs der Personalpronomen im Spanischen klar und deutlich erklärt!!! Ich habe hier in Spanien mit meinen Schulern immer die gleiche Diskussion, weil - wie du richtig bemerkt hast - viele Muttersprachler selbst nicht genau wissen, was richtig bzw. anerkannt ist.
    #3Verfasserrolandinho_ALC (581305) 03 Apr. 09, 00:04
    Kommentar
    Wie sieht es denn aus, wenn ich sage :
    Helft dem Dorf !

    Es müsste doch heißen : Ayudad el pueblo ! Oder wird das in dem Moment wie eine Person behandelt : Ayudad al pueblo ! ???
    #4Verfasser nick92 (511654) 12 Okt. 09, 13:59
    Kommentar
    ayudar(se). 1. Cuando significa ‘ofrecer ayuda a alguien’, se ha generalizado su uso como transitivo en gran parte del dominio hispanohablante. Además del complemento directo de persona, suele llevar un complemento con a, si lo que sigue es un infinitivo, o con a o en si lo que sigue es un sustantivo: «Alguien lo ayudó a incorporarse» (JmnzEmán Tramas [Ven. 1991]); «Un psiquiatra [...] puede definir el perfil del asesino y ayudar a su captura» (LpzNavarro Clásicos [Chile 1996]); «Tenía perros amaestrados que lo ayudaban en sus fechorías» (Villoro Noche [Méx. 1980]). Es incorrecto omitir la preposición: Marca de incorrección.«Ayudaron revitalizar el teatro chileno» (Hoy [Chile] 7-13.1.81).
    En ciertas zonas no leístas, sin embargo, se mantiene su uso como intransitivo, conservando el dativo con que se construía en latín (lat. adiutare): «Su hijo Leoncio *LE ayuda a vivir» (Hoy [El Salv.] 30.1.97) (→ leísmo, 4e).

    *LE - a ella

    Diccionario panhispánico de dudas ©2005
    Real Academia Española © Todos los derechos reservados
    #5Verfasser vlad (419882) 13 Okt. 09, 00:36
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt