Commento | Ich bin aus Turin, also per Definition höflich bis zur Heuchelei ("Torinesi, falsi e cortesi"), und ich bin sicher, dass wir immer "io e te" oder "io e la Paola" sagten. Ich wurde in Deutschland schnell darauf aufmerksam gemacht, dass sowas absolut nicht geht, und ich habe mich so gut umgestellt, dass ich jetzt auch auf Italienisch zuerst di anderen und dann mich nenne.
Das will nicht bedeuten, dass ich die Deutschen für generell höflicher halte, sie sind nur höflich und unhöflich an anderen Stellen. Ich kriege zum Beispiel krause Fingernägel wenn ich die Turisten in Griechenland und Italien jassu bzw. ciao (anstatt jassaß bzw. buongiorno) zu Leuten sagen höre, die sie zu Hause nicht im Traum duzen würden.
Ein bisschen Nachfrage hat ergeben, dass - Einige wollten sich damit Volksnah und cool geben, - Einige hatten sich die Mühe nicht gemacht, sich vorher zu informieren, - Und viele empfanden mein Nachhaken als pedantisch sowie als unhöflich gutgemeinten Ausländern gegenüber, und generell das Halten an solchen formalen Äusserlichkeiten als popelig bis reaktionär.
|
---|