Comment | Stimme fairfax zu, dass Packung zu unspezifisch ist. Man sagt sie hat drei Packungen Kekse gegessen, aber sie hat drei Pfund Kekse gegessen.
Der Sprachgebrauch schwankt dabei. Allgemein gelten Maß-, Mengen- und Münzangaben, die als üblich verstanden werden, in Verbindung mit einer Zahl als fester Ausdruck. Das Wort für die Angabe wird dann nicht in den Plural gesetzt. Das gilt auch für alte Maße, die früher galten:
Zwei Paar Schuhe, drei Glas Bier, vier Stück Butter, 12 Grad Celsius, zwei Kilo Fleisch, drei Schock Eier, acht Meter Leine, eine Armee von 3000 Mann, zwölf Klafter tief, ein Betrag von acht Mark/Euro/Pfund/Dollar (aber: Kronen, Lire, Peseten und andere fremdere Münzeinheiten).
Wird ein solches Wort in den Plural gesetzt, wird entweder das Bezeichnete oder die Bezeichnung nicht mehr als Einheit verstanden: drei Stücke Butter lagen auf dem Teller -- es handelt sich um Stücke von einem Ganzen, nicht um die Maßbezeichnung; dreitausend Männer versammelten sich vor dem Schloss -- sie sind aus allen Richtungen gekommen, bei 3000 Mann würden wir an eine organisierte Einheit denken; im Rinnstein lagen drei Pfennige -- nicht der Betrag, sondern einzelne Geldstücke.
Ohne vorangehende Zahl (ungezählte Menge) ist Plural möglich: Dank der Diät purzelten die Pfunde, nach zwei Wochen hatte ich schon 8 Pfund verloren.
Im Dativ wird aber häufig der Plural verwendet: Nach drei Litern Bier wird mir gewöhnlich übel. Entfernungen werden in Metern gemessen. Der Singular ist aber nicht falsch.
So, und dazu kommt noch, dass deutsche Bezeichnungen auf -e immer in den Plural gesetzt werden: 2 Dosen Erbsen, 3 Tassen Tee.
Und nein, es gibt glaube ich keine verbindliche Liste dafür, was als "bestimmte Maß-, Mengen- und Münzbezeichnung" zu gelten hat. |
---|