Im
Alemanne-Schwôbe-Schbagaad tauchte gerade die Frage nach der Etymologie der Wörter
Spagat und
Spätzle auf.
Folgendes fand ich heraus:
der Spagat zu italienisch
spago 'Bindfaden',
spaghetto 'dünne Schnur', im 16. Jh. entlehnt.
Gebräuchlich in Siebenbürgen, Österreich, im südlichen und mittleren Bayern, in Teilen von Württemberg und im vormals österreichischen Südbaden. Mundartlich ist sein Bereich noch größer, namentlich im Ostmitteldeutschen. (aus Kluge, etym. WB)
Zu
Spätzle steht in Wikipedia:
Die Wortherkunft gilt als umstritten. Einer Hypothese nach resultiert der Begriff aus einer schlechten Eindeutschung des italienischen Wortes
spezzato (in Stücke geschnitten).
In Leo fand ich dazu
spezzare - auseinanderbrechen, aber auch
spaccare - spalten, keilen. Beide Wörter stehen sich vermutlich etym. nahe (?).
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass eine etymologische Verbindung zwischen
spaccare und
spago besteht, zu
spezzare wohl eher nicht.
Für Hinweise wären wir Schwaben sehr dankbar. Wir wollen unsere
Schbädzle nicht weiterhin in historischer und etymologischer Ungewissheit genießen!!
Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf Bücher mit Titeln wie
termini italiani nella lingua tedesca oder so :-))