Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    spago-Spagat, spezzare-Spätzle, Etym.

    Betrifft

    spago-Spagat, spezzare-Spätzle, Etym.

    Kommentar

    Im Alemanne-Schwôbe-Schbagaad tauchte gerade die Frage nach der Etymologie der Wörter Spagat und Spätzle auf.

    Folgendes fand ich heraus:

    der Spagat zu italienisch spago 'Bindfaden', spaghetto 'dünne Schnur', im 16. Jh. entlehnt.
    Gebräuchlich in Siebenbürgen, Österreich, im südlichen und mittleren Bayern, in Teilen von Württemberg und im vormals österreichischen Südbaden. Mundartlich ist sein Bereich noch größer, namentlich im Ostmitteldeutschen. (aus Kluge, etym. WB)

    Zu Spätzle steht in Wikipedia:
    Die Wortherkunft gilt als umstritten. Einer Hypothese nach resultiert der Begriff aus einer schlechten Eindeutschung des italienischen Wortes spezzato (in Stücke geschnitten).

    In Leo fand ich dazu spezzare - auseinanderbrechen, aber auch spaccare - spalten, keilen. Beide Wörter stehen sich vermutlich etym. nahe (?).


    Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass eine etymologische Verbindung zwischen spaccare und spago besteht, zu spezzare wohl eher nicht.


    Für Hinweise wären wir Schwaben sehr dankbar. Wir wollen unsere Schbädzle nicht weiterhin in historischer und etymologischer Ungewissheit genießen!!
    Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf Bücher mit Titeln wie termini italiani nella lingua tedesca oder so :-))




    Verfasser manni3 (305129) 07 Aug. 09, 23:14
    Kommentar
    Cari amici italiani!

    Ferragosto è passato, für die Italiener sind die Ferien vorbei! Nur noch Tedeschi in Rimini und Cinque Terre! Die Toscana ist geleeeeert!

    Vielleicht will sich ja mal einer von Euch der Schbädzles-Schwôbe erbarmen :-))

    Biddööö! (will sich einer von Euch der Schbädzles-Schwôbe erbarmen extra mit Genitiv - kleine Delikatesse für Euch :-))
    #1Verfasser manni3 (305129) 17 Aug. 09, 16:36
    Kommentar
    manni, ich befürchte, du brauchst noch ein bisschen pazienza, denn so viel ich weiß, dauern die italienischen Ferien noch etwas länger als Ferragosto. :-)

    Im Italienisch-Forum ist schon seit geraumer Zeit eher tote Hose ... Wieso pressiert's dir denn aheb aso?
    #2Verfasser ray-c (408594) 18 Aug. 09, 14:31
    Kommentar
    Resi, dankdr schea fier dein Drôeschd :-))
    Aingdle bressierz mr id. Abr neigiereg bin i hald!

    Feria lengr als bis MarijäHimlfart?? Des Iddalie isch oo nemma des was gwese isch in meir Kendhaid ;-))
    #3Verfasser manni3 (305129) 18 Aug. 09, 16:55
    Kommentar
    manni
    nun wird's aber echt schwierig, dir zu helfen...
    ;-D
    #4Verfasser Lak (435097) 18 Aug. 09, 17:07
    Kommentar
    Nachdem du gerade das römische Gedicht für mich übersetzt hast, Lak, soll ich dir mannis Beitrag übersetzen? Eine Hand wäscht ja bekanntlich die andere ...

    Resi, danke schön für deinen Trost.
    Eigentlich eilt es mir nicht. Aber ich bin eben neugierig!

    Ferien länger als bis Mariä Himmelfahrt (=Ferragosto)?? Italien ist auch nicht mehr das, was es in meiner Kindheit war!
    #5Verfasser ray-c (408594) 18 Aug. 09, 17:12
    Kommentar
    Danke
    und...
    ich wasch dich gerne auch wo anders...
    ...brauchst nur zu sagen!!
    ;-P
    #6Verfasser Lak (435097) 18 Aug. 09, 17:16
    Kommentar
    Uiuiuiuiui, Laaaak, was für Angebote! :-)

    (Edit: So lange du mir nicht den Kopf wäschst ...)
    #7Verfasser ray-c (408594) 18 Aug. 09, 17:18
    Kommentar
    wieso?
    Kopfmassagen unter der Dusche sind ja auch schön...
    B-)
    #8Verfasser Lak (435097) 18 Aug. 09, 17:21
    Kommentar
    :-) In der Tat *rotwerd*.
    manni wird sich wundern, was aus seinem Faden geworden ist ...
    #9Verfasser ray-c (408594) 18 Aug. 09, 17:30
    Kommentar
    Was laufen denn da für Spielchen?? Und so ganz ohne mich ;-((
    #10Verfasser manni3 (305129) 18 Aug. 09, 17:31
    Kommentar
    Ach, manniSpätzle ... Entschuldige. :-)
    #11Verfasser ray-c (408594) 18 Aug. 09, 17:33
    Kommentar
    Ischscho räechd, Sch (b) ädzle ;-))
    #12Verfasser manni3 (305129) 18 Aug. 09, 17:59
    Kommentar
    Also echt, wer isch etz bei ei eigentlich Schbadz und wer Schbädzle?
    #13VerfasserSchbadzefatter19 Aug. 09, 17:04
    Kommentar
    Hallo Manni, ray-c, Lak und alle!
    Gameover und ich sind wieder (und, wie auch immer, zu früh) vom Urlaub zurück. Schade doch, wir haben den letzten Stamnmtisch um zwei Tage verpasst! :-(((

    Von Spagat weiß ich nicht viel - nur dass einige meinen, es stamme aus der italienischen "spaccata" her (aus "spaccare" = "brechen / spalten", vermutlich weil nicht alle Ballerinen aus der Übung völlig ganz auskommen ;-)

    Um noch ein bißchen zu prahlen könnte ich beifügen, dass "spago" sehr vermutlich aus dem griechischen Verb σπάω (ziehen) herstammt und dass ich es ziemlich fraglich finde, dass nach einem erfolgslosen Versuch die jungen Frauen mit Schnur repariert werden.

    Aber das ist alles :-(
    #14Verfasser Chiron (241283) 20 Aug. 09, 14:54
    Kommentar
    Hallo Chiron :-))

    Danke Dir!

    Der nächste Stammtisch kommt bestimmt. Dann habt Ihr die Priorität bei der Terminwahl - wenn es nach mir geht ;-))

    Unter σπάω fand ich 'ziehen, reißen', und das würde jedenfalls zu der traditionellen Nudel- und Spätzleherstellung passen, wo der Teig mit einem Messer, heute einem speziellen Schaber, vom Brett ins kochende Wasser geschabt wird.

    Beim Spagat der Ballerinen wird der Trainer wohl viel an ihnen herumgezogen haben, bis er endlich klappt!


    Zur Verwandtschaft von spaccare und spezzare meldet sich ja vielleicht noch ein Besitzer eines etym. WBs.
    #15Verfasser manni3 (305129) 20 Aug. 09, 18:36
    Kommentar
    Fadenziehen tun die Kässpätzle aber au, wenn viel Käs drauf isch ;)

    mega-SCNR
    #16Verfasser enigma_ (459970) 22 Aug. 09, 11:46
    Kommentar
    @ enigma, it au, sondern grad denn, wenn viel Käs drauf isch
    #17Verfasserbuongustaio22 Aug. 09, 12:50
    Kommentar
    enigma_ : Fadə äebe id, sondrn an Schbagə! Des isches ja!!
    #18Verfasser manni3 (305129) 22 Aug. 09, 19:09
    Kommentar
    "pezzo, pezza (Fetzen)" sowie "spezzare" sind keltischen Ursprungs
    "*pettia"
    "spaccare" und "spezzare" sind etym. nicht verwandt.

    "spago" aus dem Lat. "spacus".

    Die Ableitung aus "spezzare" erschient mir schlüssig.

    @chiron,

    "σπάω (ziehen)".
    Ja, das würde ich bejahen, denn wenn ich jetzt ein Spagat machen würde, würde es ganz schön ziehen. Das ist doch damit gemeint, oder?
    #19Verfasser Bernd25 (442741) 22 Aug. 09, 19:13
    Kommentar
    Vielen Dank, Bernd! Das hört sich gut an!
    #20Verfasser manni3 (305129) 22 Aug. 09, 20:13
    Kommentar
    Korrektur:
    muss natürlich heißen: "... erscheint mir schlüssig"
    #21Verfasser Bernd25 (442741) 23 Aug. 09, 13:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt