Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    un po' / un poco

    Kommentar
    Wann benutzt man "un po'" und wann "un poco" ?
    VerfasserTimo02 Sep. 09, 16:03
    Kommentar
    po' kann man nur vor Adjektiven,Adverben und Verben verwenden.
    Direkt vor Substantiven immer "poco" verwenden:
    - abbiamo poco pane (Aber "dammi un po' di pane"
    #1Verfasser Dante_1 (524877) 02 Sep. 09, 16:16
    Kommentar
    Ich weiß nicht, Dante : die Redewendungen "un po' di..." und "un poco di..." klingen (zu meinen Ohren) fast völlig äquivalent und der einzige Unterschied, den ich zwischen ihnen sehe, ist lediglich phonetisch - nach allem ist "un po' " nur eine Elision von "un poco", oder?

    Als Adjektiv passt doch "po' ", wie Du sagst, gar nicht ; also "abbiamo poco pane" kann nie "*abbiamo po' pane" werden.
    #2Verfasser Chiron (241283) 02 Sep. 09, 17:43
    Kommentar
    Chiiiiron! ;))

    Ho scritto "vor Adjektiven"!! Grrrr.... ;D
    Quel "di" in mezzo ai fichi ribalta la regola e permette l'uso di ambedue ( di quello sano -poco- e di quello mutilato :) -po')

    E infine, io no so' mica la Crusca, se qualche foriero sa qualcosa di più, non mi offendo mica! Che parli, asserisca, postuli, citi e riciti, gugli e compagnia bella, ce ne avvantaggiamo tutti!

    LG
    #3VerfasserDante02 Sep. 09, 19:46
    Kommentar
    Direkt vor Substantiven gibts auch: Ho un po' paura che..., Ho un po' fretta. Aber man könnte behaupten, aver paura bzw avere fretta sind ja Verben.

    Meiner Meinung nach geht es darum, ob "un" davor steht: mit, kann elidiert werden und ohne, nicht. Aber ja, "un poco di" oder "un po' di" sind äquivalent.
    #4Verfasser Marco P (307881) 02 Sep. 09, 20:57
    Kommentar
    Hai visto bene, Marco, in questi casi "avere" + sostantivo crea polirematiche, nelle quali il sostantivo (in questo caso un accusativo) dà senso al verbo "avere"!

    LG
    #5Verfasser Dante_1 (524877) 02 Sep. 09, 21:56
    Kommentar
    Perché Dante, secondo te io sarei la crusca??? Andiamoci piano : caso mai, se proprio insisti, posso essere la segatura del gatto ;-[)))

    Vediamo allora se ti ho capito giusto :
    "un po' incinta" (vor Adjektiv) - ist in Ordnung.
    "un po' spietatamente" (vor Adverb) - paßt schon.
    "un po' a piedi e un po' camminando" (vor adverbialer Wendung und vor Verb) - geht auch.
    Ich glaube dann, es funktioniert auch vor Präpositionen:
    "un po' per gioco", "un po' con delicatezza", "un po' da mangiare" klingen auch nicht so schlampig.

    Wo ich dieses bescheuerte "un po' " nicht richtig sehe ist vor Artikeln und vor Substantiven - mit der von Marco zitierten Ausnahme, wo es eine ganz spezifische adverbiale Funktion annihmt (im Sinne, z.B., von "lievemente" oder "appena appena"), die auf das nächste Verb wirkt.

    Contento adesso? Ho parlato, blaterato, proposto, suggerito, vaneggiato, pontificato, considerato, sdottoreggiato e incasinato - cribbio Dante, mi faccio quasi venire in mente Umberto Eco... come farò a dormire stanotte con quest'incubo? :-)))
    #6Verfasser Chiron (241283) 02 Sep. 09, 22:54
    Kommentar
    Wenn ich das richtig sehe, setzt man "un po'" immer da ein, wo im Deutschen "ein bisschen" stehen kann, während "poco" sich mit "wenig" übersetzen lässt.

    Auch diese beiden sind im Deutschen ja nicht ohne weiteres austauschbar.
    #7Verfasser El Buitre (266981) 03 Sep. 09, 06:32
    Kommentar
    Chiron, sono contentissimo, chiaro! :)
    Ho pensato a Eco, e così propongo un neologismo: "sghedinare", perdere una buona occasione per fare bella figura!
    Buona giornata!
    #8VerfasserDante03 Sep. 09, 08:28
    Kommentar
    Hola Buitre, ich glaube, Du hast Recht.
    Ähm... nur um die Sachen noch un po' zu komplizieren... sind nicht auf Deutsch "ein bißchen" und "ein wenig" auch fast äquivalent? ;-)))
    #9Verfasser Chiron (241283) 03 Sep. 09, 10:39
    Kommentar
    "Ein wenig" klingt in meinen Ohren aber total gestelzt.
    "Ich hätte gerne noch ein wenig Kuchen", sag das mal zu deiner Mutter, die schickt dich doch zum Drogenscreening :-). Im Schwäbischen darf man allerdings durchaus "ä weng" sagen.
    #10VerfasserMyriaBoa (604091) 03 Sep. 09, 13:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt