Kommentar | Selima, die Gscheide hand soviel Widz, dass se gäere a baar vrdrenna lâo kenned - se hand nò allad no gnue (gell Emmrle!);-))
I hâo id sovil Wäedrbiechr, ond kois ibr Neme. Nò haoni hald bei de Grimmbuebe glueged, weidrs haon i nix gfonde. Oo im Kluge idde.
Grimm:
OT,OTT, adv. verstümmelt aus ockert (sp. 1140):
OCKER,OCKERS,OCKERT, adv. nur, blosz, halt. ahd. ekordi, ekrôdi, ein adverbial gesetzter accusativ des adjectivs ekordi, ekrôdi, eccherôde, dünn, zart, schwach (von WACKERNAGEL im handwb. 66b zu lat. aeger, aegrotus gestellt); davon ist abgeleitet das adv. ekkorôdo, echerôdo, ekrôd, ecchert, echert und ockeret, ockert, okker; mhd. ockert, ocker und genetivisch ockers (noch im voc. 1482 X 7b; ockers, solummodo, tantummodo); md. ecker, eckers, ockert, ockers. das wort ist dann weiter mhd. zu oht, ôt (ot) und eht, êt (et), md. zu oc, og, ok verstümmelt worden, s. gramm. 3, 113. WEINHOLD mhd. gramm.2 § 319. LEXER handwb. 1, 515. 2, 139. 140, nachtr. 136; frühnhd. ocht:
die kirchen musten sie wol decken, wolten sie ocht nit werden nasz. Kalenberg 295 Bobert.
Nur mundartlich noch erhalten: götting. ocker (eben, so eben) SCHAMBACH 147b; kurhess. ockert, gewöhnlich ockers, ockerst und ackerst (nur) VILMAR 290, westerwäldisch ackers SCHMIDT 3, nassauisch ackers, eckersch KEHREIN 1, 37; schles. ock, ocke, ack, och WEINHOLD 66b; nordböhm. ock, ocka, im kuhländchen ocker und ock PETERS beitr. (1864) 7; schweiz. ächter, ächters, ächterst, echt, acht u. s. w. (in fragesätzen im sinne von 'wol, etwa, vielleicht'). STAUB-TOBLER 1, 82 (s. auch oben th. 3, 20. 21).
|
---|