Commento | Darf ich eure Diskussion noch ergänzen?
recht / Recht: Klein schreibt man das Adjektiv bzw. Adverb z. B. in rechter Hand; ein rechter Winkel; jemandes rechte Hand sein; jetzt erst recht; das ist mir durchaus recht; es geschieht ihm recht; es ist recht und billig; alles, was recht ist, aber ... Gro§ schreibt man dagegen die Substantivierung der, die, das Rechte z. B. in Du bist mir der Rechte. Sie ist an die Rechte gekommen. Sie ist die Rechte. Ich habe das Rechte getroffen. Du musst nach dem Rechten sehen. Er kann / wei§ nichts Rechtes (Rechte). Gro§ schreibt man auch das Substantiv das Recht z. B. in mit / ohne Recht, von Rechts wegen, nach Recht und Gewissen, zu Recht bestehen, erkennen (vgl. aber zurecht / zu Recht), Recht finden, sprechen, suchen, ein Recht verleihen, geben, im Recht[e] sein, ein Recht haben. Klein oder gro§ kann man schreiben: Sie wird recht bekommen / Recht bekommen, recht behalten / Recht behalten, recht erhalten / Recht erhalten; ich muss ihm recht geben / Recht geben; Sie knnten recht haben / Recht haben; du hast ganz recht / Recht; Sie haben ja so recht / Recht; du hast recht / Recht daran getan. Gro§- oder Kleinschreibung (1.1), rechtens. © Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. Mannheim 2007 [CD-ROM]
|
---|