Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betrifft

    qui /qua

    Kommentar
    Sehe ich das richtig, dass mit qui eher ein genauer Ort bezeichnet wird "qui vicino" und mit qua das "allgemeinere" hier gemeint ist, wie zum Beispiel "hier bei mir" oder "hier" wenn man gefragt wird, wer an der Reihe ist ?
    Oder sind beide gänzlich synonym und ist es Geschmackssache ?
    VerfasserMyriaBoa03 Okt. 09, 22:10
    Kommentar
    siehst du falsch. Es sind ja keine Synonyme: Qui heißt Tick und Qua ist Track.
    #1Verfasserleser03 Okt. 09, 22:33
    Kommentar
    Wie MyriaBoa sagt, qui/qua und lì/là sind nicht immer Synonyme. Das kann man verstehen wenn sie zusammen mit Prepositionen sind:

    Sposto la sedia da qui a lì.
    Zwei bestimmte Punkte.

    Sposto la sedia più in qua/là.
    #2Verfasser volonotturno (599665) 03 Okt. 09, 23:09
    Kommentar
    Lì (qui) e là (qua)

    La differenza è sottilissima per "lì" e "là" che significano entrambi "in quel luogo", preceduti in genere da un verbo di stato o di moto, con riferimento a un luogo decisamente lontano ("là") o non molto lontano ("lì), da chi parla e da chi ascolta. "Qui" e "Qua" sostanzialmente si equivalgono, con una sfumatura. Qua" e "qui" stanno per "in questo luogo", dopo un verbo di stato e di moto indicano un luogo vicino a chi parla, "qua" rispetto a "qui" ha un valore leggermente più indeterminato.

    (aus http://www.corriere.it/Rubriche/Scioglilingua)
    #3Verfasserluna piena (614004) 03 Okt. 09, 23:11
    Kommentar
    Ich dachte immer, "qua" könne im Gegensatz zu "qui" auch "hierher" heißen, wie in "vieni qua".
    #4Verfassergast04 Okt. 09, 20:56
    Kommentar
    Qui kann genauso hierher heißen. ;-)
    #5Verfasserluna piena (614004) 04 Okt. 09, 21:56
    Kommentar
    Gebe luna piena Recht : vor einer Weile (zirka 2000 Jahren) hießen "hic" "hier" und "hac" "hierher", bzw. "illic" "da" und "illac" "dahin".
    Im Lauf der Jahrhunderte sind sie "qui" und "qua" bzw. "" und "" geworden und im Verfahren haben sie langsam von den ursprünglichen Sinnen ['status in loco' für qui, lí und 'motus ad locum' für qua, là] teilweise abgewiechen - aber etwas davon überlebt immer noch.

    Also, obwohl die Unterscheidung seit Jahrhunderten nicht mehr so unumstößlich ist (es schrieb schon Dante "Vuolsi cosí co dove si puote..."), ist es immer 'ein bißchen richtiger' das "qui" für "hier" und das "qua" für "hierher" zu benutzen.
    #6Verfasser Chiron (241283) 05 Okt. 09, 14:22
    Kommentar
    Wieso gibst du dann Luna Piena recht?
    #7Verfassergast06 Okt. 09, 02:18
    Kommentar
    Entschuldige, gast, eilig falsch gelesen : Dir hätte ich Recht geben sollen.
    #8Verfasser Chiron (241283) 06 Okt. 09, 09:51
    Kommentar
    Naja, ich bin nach wie vor etwas anderer Meinung und schlage mich auf die Seite von Pons, Sansoni und Co, die auch qui als Übersetzung für "hierher" anbieten. Nach der Aussage des Gastes kann "vieni qui" nicht "komm (hier)her" heißen. Und das ist in meinen Augen -zumindest im heutigen Sprachgebrauch- nicht ganz richtig.
    #9Verfasserluna unplugged 06 Okt. 09, 11:39
    Kommentar
    Luna, zu meinen Ohren klint das (doch nicht selten) "vieni qui" genauso wie ein "komm hier" - klar, verständlich und dennoch ein bißchen schief.
    #10Verfasser Chiron (241283) 06 Okt. 09, 11:44
    Kommentar
    Darf man auch ungestraft "sono qua" sagen, ohne sich seltsame Blicke einzufangen ?
    #11VerfasserMyriaBoa06 Okt. 09, 12:58
    Kommentar
    @Chiron: Das geht mir allerdings genauso. Ich würde -allein aus dem Gefühl heraus- immer "vieni qua" sagen. (Aber trotzdem ist die Annahme des Gastes, man könne qui nicht im Sinne von hierher verwenden, halt nicht ganz richtig.) ;-))
    #12Verfasserluna piena (614004) 06 Okt. 09, 13:12
    Kommentar
    Wir dürfen nicht vergessen, dass es seit langem nur um subtilen Nuancen geht : im Alltag werden heute (egal ob richtig, halbrichtig oder falsch) "qui" und "qua" als praktisch gleichbedeutend verwendet.

    Ciò premesso (wie würde es auf Deutsch heißen?) :

    Luna piena : nach dem (uralten) Buch sollte man eigentlich "hierher" mit "qua" eher als mit "qui" übersetzen ; wer es nicht tut wird doch seit mehreren Jahrhunderten nicht mehr auf dem Scheiterhaufen verbrannt ;-)

    MyriaBoa : "sono qua" sage ich selber ab und zu - welches es nicht ipso facto richtiger macht (wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein - nicht zu groß, bitte! ;-)))
    #13Verfasser Chiron (241283) 06 Okt. 09, 14:02
    Kommentar
    Ciò premesso (wie würde es auf Deutsch heißen?)

    Wie fändest du: Dies vorausgeschickt?
    #14Verfasserluna piena (614004) 06 Okt. 09, 14:11
    Kommentar
    Toll, luna piena, danke!
    #15Verfasser Chiron (241283) 06 Okt. 09, 14:18
    Kommentar
    @Chiron: Ich wünschte, ich hätte von meinem Lateinunterricht so viel behalten... Neid! Und ich wünschte, ich könnte so gut Italienisch wie du Deutsch. Nur "Verfahren" ist hier das falsche Wort, es kann entweder "Methode" oder "Gerichtsverfahren" bedeuten, aber nicht "processo" im Sinne von "sviluppo", was du hier wohl meinst. Leo hat meiner Ansicht nach keine Übersetzung dafür, möglich wäre "Vorgang, Prozess (!), Entwicklung", die korrekte Präposition ist "bei" oder auch "im Laufe dies- (Gen.)", wenn man es ein bisschen formeller haben möchte: im Laufe dieser Entwicklung.
    #16VerfasserRossignol06 Okt. 09, 22:33
    Kommentar
    Danke Rossignol! Für die (erheblich unverdienten) Blumen sowie auch für den 'Vorgang' - welchen ich schon kannte (zumindest bezüglich auf einen chemischen Vorgang) aber hatte schändlich vergessen ;-)
    Dein Privileg dann, diese zweite Bedeutung von "processo" bei LEO als neuen Eintrag vorzuschlagen.

    Edit : ich habe die Uhrzeit deines letzten Beitrages bemerkt... es gibt irgendwo in diesem Forum einen Faden "macht LEO süchtig?" (oder sowas). Die Antwort ist, offensichtlich, JA ;-)))

    Gute Nacht!
    #17Verfasser Chiron (241283) 06 Okt. 09, 23:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt