Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    50. Geburtstag von Asterix und Obelix

    Betrifft

    50. Geburtstag von Asterix und Obelix

    Kommentar
    Für alle Fans ist hier ein interessanter Link über die Übersetzung dieses Comic-Klassikers:
    http://www.welt.de/kultur/article5007340/Wie-...
    VerfasserTM29 Okt. 09, 10:20
    Kommentar
    Seit diesem völlig abstrusen Asterix-Band mit den Außerirdischen ist die Serie leider für mich gestorben.

    Der Artikel klingt trotzdem interessant, werde ihn später lesen.
    #1Verfasser Jalapeño (236154) 29 Okt. 09, 10:37
    Kommentar
    Sehr interessant! Ich wusste auch gar nicht, dass Anthea Bell die englischen Asterixe übersetzt hat - die Dame ist mir schon häufiger aufgrund überaus gelungener Übersetzungen deutscher Kinderbücher aufgefallen.
    Bei "Asterix bei den Briten" war ich ja überzeugt, dass das auf Englisch überhaupt nicht witzig sein kann, mit den ganzen "...ist es nicht?"-Nachstellungen usw., aber Frau Bell hat es geschafft, den Briten auch auf Englisch eine total witzige Sprache zu geben "I say, old fruit...".

    Weiß jemand, warum in den englischen Bänden die lateinischen Zitate nicht in einer Fußnote übersetzt werden? Ich fand das ziemlich elitär - welcher zehnjährige kann denn schon Latein?
    #2Verfasserspinatwachtel29 Okt. 09, 10:46
    Kommentar
    Interessanter Link! Vielen Dank dafür, TM!
    #3Verfasser Cath (236489) 29 Okt. 09, 14:29
    Kommentar

    Knapp 10 Jahre später


    Asterix und Obelix-Comics sind nun bald (im Oktober) 60 Jahre alt.

    LEO-thematisch relevant hier ein link zu einem ca. 8-minütigem Interview mit dem Übersetzer ins Deutsche, Klaus Joeken:


    https://www.deutschlandfunkkultur.de/asterix-... 


    Interessant; unter anderem sagt er z.B., dass er vielleicht 20% der Wortspiele so übernehmen kann, den Rest muss er adaptieren oder neu erfinden.

    #4VerfasserBraunbärin (757733) 29 Jul. 19, 15:57
    Kommentar

    Ich wollte gerade schon anmerken, dass es bestimmt nicht der 50. ist. Die Entwicklung der Serie seitdem ist eigentlich positiv - es fehlt zwar die Genialität des Teams Goscinny/Uderzo, aber so etwas wird nie mehr kommen.

    Immerhin sind noch neue Ideen da, und das zählt.

    #5Verfasser TTMM (236247) 29 Jul. 19, 20:13
    Kommentar

    TTMM: Schon mal aufs Datum geschaut? Als dieser Faden 2009 erstellt wurde, war schon der 50. Geburtstag aktuell.. nun sind wir 10 Jahre weiter und sicherlich wird im Jahre 2034 dieser Faden wieder exhumiert und zum 75. Geburtstag gratuliert ;-)

    #6Verfasser drkimble (463961) 30 Jul. 19, 08:24
    Kommentar

    drkimble, weißt scho' - mir ging es nicht ums Gratulieren, sondern darum, was der Übersetzer erzählt... Das fand ich für unser Sprachforum interessant.

    #7VerfasserBraunbärin (757733) 30 Jul. 19, 09:19
    Kommentar

    TTMM: Schon mal aufs Datum geschaut? Als dieser Faden 2009 erstellt wurde, war schon der 50. Geburtstag aktuell..

    Merkwürdiger Kommentar. Darauf gehe ich doch in #5 extra ein, was seit damals geschehen ist.

    #8Verfasser TTMM (236247) 30 Jul. 19, 09:37
    Kommentar

    Ich find auch den Vergleich mit dem Link von 2009 sehr interessant, im aktuellen Interview wird in nicht einem Wort darauf eingegangen, dass vorher Frau Penndorf DIE Asterix-Übersetzerin der ersten 29 Bände war..


    danke für die Links!


    Sehr schön finde ich die Übersicht in wikipedia, in der die jeweiligen Namen der Charaktere in den verschiedenen Sprachen gegenübergestellt werden.


    https://de.wikipedia.org/wiki/Asterix#%C3%9Cb...


    Im Deutschen beispielsweise gibt es den Fischhändler Verleihnix und seine Frau Jellowsubmarine, in der britischen Version heißen die beiden Unhygienix und Bacteria, Obelix' Hund Idefix wird zu Dogmatix, der Barde Troubadix zu Cacophonix... herrlich!

    #9Verfasser drkimble (463961) 30 Jul. 19, 09:43
    Kommentar

    Viel interessanter finde ich, daß der Häuptling auf britisch "Vitalstatistix" heißt, auf amerikanisch aber "Macroeconomix".

    Das könnte auf BoJo und DT gemünzt sein - sehr vorausschauend ;-)

    #10Verfasser traveler in time (757476) 30 Jul. 19, 12:37
    Kommentar

    Ich hatte mich über die englischsprachigen Varianten für Miraculix gefreut: Getafix (britisch) bzw. Magigimmix (amerikanisch). Vielleicht sollte man letzteren mal zu den anvisierten technischen Lösungen für die innerirische Grenze befragen ;-). Den deutschen Miraculix habe ich als Kind übrigens nicht mit Wundern assoziiert, sondern mit Spaghetti mit Fertigsauce...

    #11Verfasser grinsessa (1265817) 30 Jul. 19, 13:16
    Kommentar
    tiggerchen will gerade nichts anderes vorgelesen haben und ich freue mich schon sehr darauf, dass sie selber lesen lernt. Einige Bände haben wir nämlich nur auf Französisch, und das Simultanübersetzen gerade der Namen ist schon mühsam!
    Wenigstens kapiert sie die ganzen Wortspiele sowieso nicht.
    #12Verfasser tigger (236106) 30 Jul. 19, 14:53
    Kommentar

    Gestern waren wir bei einer Lesung mit Stefan "Das Eich" Eichner, der seine Asterix-Übersetzung ins Oberfränggische präsentiert hat. Subber, beim Deudades!

    #13Verfasser mbshu (874725) 06 Nov. 22, 13:36
    Kommentar

    Ich bin mit Asterix aufgewachsen, mein 11 Jahre älterer Bruder hatte alle Bände und ich hab quasi damit lesen gelernt. In der dritten Klasse lernte ich zum ersten Mal in meinem Leben ein schwarzes Mädchen kennen, das auf unsere Schule kam und ich war total verwirrt, weil sie den Buchstaben "R" aussprechen konnte. Ich dachte bis dahin wirklich, Schwarze können kein "R" aussprechen....

    Baba wird heute noch immer gern zitiert. "´ömische Galee´e steue´bo´d vo´´aus!"

    Oder der herrliche Dialog: "Wieso verlässt du deinen Posten?!" "Ich hab ein Kü´bis an die ´übe gek´iegt."

    Da schmeiß ich mich 40 Jahre später immer noch weg, wie kommt man bloß auf sowas??? X-D

    #14Verfasser Toffifeenstaub (925533) 07 Nov. 22, 14:00
    Kommentar

    Aktuell ist grade ein Sonderband erschienen "Asterix und seine Freunde". 34 Künstler würdigen Uderzo. Ich sage euch: köstlich!

    #15Verfasser bluesky (236159)  07 Nov. 22, 17:56
    Kommentar

    Wenn wir hier (in Südengland) mit Besuch aus Deutschland durch die Gegend wandern, wird auch immer wieder gerne zitiert 'Es ist ein Glück, dass wir die Hausnummer wissen, denn eine Beschreibung des Hauses hätte nicht gereicht'.

    #16Verfasser Jabonah (874310) 07 Nov. 22, 20:42
    Kommentar

    Naja, und worum es dann in der Schweiz geht, muss ich euch sicher nicht erzählen...

    #17Verfasser virus (343741) 08 Nov. 22, 07:28
    Kommentar

    KUCKUCK! KUCKUCK!

    Der Stock, der Stock! Die Peitsche, die Peitsche! In den See! Mir einem Gewicht an den Füßen!!!

    X-D

    Oh und Korsika. KORSIKA!!! Die Salami ist so frisch, man hört den Esel noch wiehern. Und wie Rotbart mit der Fackel unter Deck geht um zu gucken, was da so merkwürdig riecht (Korsischer Käse) und im nächsten Panel fliegt das ganze Piratenschiff mit einem Riesenwumms in die Luft......

    *michvorlachenindieEckeschmeiß......*

    #18Verfasser Toffifeenstaub (925533)  08 Nov. 22, 08:25
    Kommentar

    "Reseda, bring Wein und Wurst. Aber nicht von dem Zeug für die Gäste!"


    "Ja."


    "Siehst du? Immer noch schön, aber geschwätzig wie eine Elster ..."


    Die Dialoge sind so geil.

    #19Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 08 Nov. 22, 09:37
    Kommentar

    Finster blickender Korse: "Du hast meine Schwester angeguckt!"


    Römer (?) "*schluck*"


    K: "Ich mag es nicht, wenn man meine Schwester anguckt!"


    R: "Öh... hab ich doch gar nicht, deine Schwester ist mir völlig egal!"


    K: "Soso, sie gefällt dir nicht, meine Schwester?!" (zückt Messer)


    R, heftig schwitzend: "Oh, dochdoch, klar, sie gefällt mir, sehr sogar!"


    K: "Aha - meine Schwester gefällt dir also???! Haltet mich fest oder ich bring den Kerl um!!!"


    #20Verfasser Möwe [de] (534573) 08 Nov. 22, 09:52
    Kommentar

    Sehr geil. Auch diese Blitze, die da aus den Augen kommen ...

    #21Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 08 Nov. 22, 09:53
    Kommentar

    Und als die Tür wieder zu ist, der Korse zu seiner Schwester (die kein Wort gesagt und keine Miene verzogen hat) so: " Marmelada! Dass du dich nie wieder beim schäkern mit Römern erwischen lässt.....!"

    #22Verfasser Toffifeenstaub (925533) 08 Nov. 22, 09:56
    Kommentar

    Geflügeltes Wort hier, noch Jahre später:

    Szene aus "Kampf der Häuptlinge". Obelix hat mit "nur einem kleinen Schubser" Miraculix ausgeknockt, der dann mit Amnesie aufwacht.


    "Und wer sind Sie, mein Herr?"

    #23Verfasser Seltene Erde (1378604) 01 Feb. 23, 21:20
    Kommentar

    Die spinnen, die Bayreuther!


    Ein Bayreuther Gymnasium veranstaltet dieses Wochenende einen Römertag. Von Gladiatorenkämpfen bis hin zu einem römischen Schönheitssalon ist viel geboten.

    https://www.bayreuther-tagblatt.de/nachrichte...

    #24Verfasser mbshu (874725)  03 Feb. 23, 10:52
    Kommentar

    Zu 13 (Asterix im Dialekt): Mir ist erst bei der Lektüre eines der plattdüütschen Asserixe (wuste bis dato nicht mal, dass es wirklich viele gibt) aufgefallen, dass es im Plattdüütschen das schöne Wort "opsternatsch" gibt. Ich hab mich beömmelt.

    #25Verfasser B.L.Z. Bubb (601295)  03 Feb. 23, 13:31
    Kommentar

    Bei mir ist da der Spruch Cäsars "Quid est ambach?" haften geblieben, aus einem der ruhrdeutschen Bände. Wüsste aber nicht, dass hier wirklich noch jemand den Ausdruck "ambach" verwendet, außer mir seitdem.

    #26Verfasser Pottkieker (871812) 03 Feb. 23, 13:39
    Kommentar

    Ich erinnere mich dunkel, dass eine Kollegin im Praktikum das sagte. Ist aber auch das einzige Mal, dass mir das bewusst untergekommen ist.

    #27Verfasser JanZ (805098) 03 Feb. 23, 13:44
    Kommentar

    Was bedeutet "ambach" denn?

    #28Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 03 Feb. 23, 13:47
    Kommentar

    ambach

    meist in der Verbindung "Wat is ambach“ - "Was ist los?" - "Was geht ab?" - Frage z.B. wenn jemand sich neu zu einer Gruppe von Leuten gesellt, die anner Bude rumhängen


    https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/amb...


    (In meinen drei Jahren Maloche in Duisburg nie gehört.)

    #29Verfasser mbshu (874725)  03 Feb. 23, 13:49
    Kommentar

    Again what learned 😉

    #30Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 03 Feb. 23, 14:08
    Kommentar

    "ambach" ist mir trotz 21 Jahren Ruhrgebiet auch völlig neu.


    Bei uns hat es die "Dreingabe" in den Kanon der Beleidigungen geschafft.

    #31Verfasser Gibson (418762) 03 Feb. 23, 14:30
    Kommentar

    "Du Dreingabe"? Aus dem Kupferkessel, oder? Oder Gladiator? Ich hab die lange schon nicht mehr gelesen.

    #32Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 03 Feb. 23, 15:34
    Kommentar

    Ich auch nicht und hätte ebenfalls auf den Kupferkessel getippt, weiß es aber nicht sicher. Vielleicht ist es Zeit, die alle mal wieder hervorzukramen.

    #33Verfasser Gibson (418762) 03 Feb. 23, 15:41
    Kommentar

    Das ist doch, als sie sich als Sklaven verdingen. Ich glaub, das ist im Kupferkessel. Peinlich.

    #34Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 03 Feb. 23, 15:45
    Kommentar

    Es ist in "Die Lorbeeren des Cäsar", und genau genommen sagt er: "Schweigt, Ihr Dreingabe!"

    #35VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 03 Feb. 23, 16:59
    Kommentar

    Boah, jetzt wird es endgültig peinlich 🙁


    Wie konnte ich nur so danebenliegen? Dabei hab ich das Bild von diesem Sklaven, der sich ständig irgendwelche klassischen Posen (Diskuswerfer, und irgendwas mit Seilen) wirft, noch genau vor Augen :-/

    #36Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 03 Feb. 23, 17:06
    Kommentar

    Ich hab' mir vor ein paar Jahren auf meine alten Tage einen kompletten Satz Asterix-Hefte kommen lassen und kann jederzeit nachschlagen :-)

    #37VerfasserMr Chekov (DE) (522758) 03 Feb. 23, 17:09
    Kommentar

    Keine Sorge, Bubb, manchmal machen die sich im Gedächtnis selbständig und entwickeln einfach ein Eigenleben ... is janz normaal ...

    :-)

    #38Verfasser no me bré (700807)  03 Feb. 23, 17:38
    Kommentar

    Ich habe meine uralten Hefte (bis zu Goscinnys Tod) jetzt rausgekramt und werde sie nach und nach lesen und ihr seid schuld.

    #39Verfasser Gibson (418762) 03 Feb. 23, 19:37
    Kommentar

    Ich bin zu spät geboren, in einer zu antiken Welt!

    #40Verfasser mbshu (874725) 03 Feb. 23, 21:36
    Kommentar

    no me bré, du würdest die Eule im "Kampf der Häuptlinge" gut verkörpern! (die immer "Hu hu!" macht)

    #41Verfasser Seltene Erde (1378604) 03 Feb. 23, 22:01
    Kommentar

    Ich üb' schon mal 🦉🦉🦉

    :-)

    #42Verfasser no me bré (700807)  03 Feb. 23, 22:19
    Kommentar

    Ein Baum der sprechen kann und nach Meer riecht! Ich geh nie mehr weg! Huhu!


    Wo wir grad beim KdH sind - ich habe eine uralte, zerfledderte Ausgabe aus den 70er oder maximal 80er Jahren. Der gegnerische Häuptling heißt Aplusbegalix. In der Ausgabe vom Gatten, die ich Ende der 90er quasi mitgeheiratet habe und die deutlich später erschienen war als meine heißt er Augenblix.

    Weiß jemand, warum die in der späteren Übersetzung den Namen geändert haben?

    #43Verfasser Toffifeenstaub (925533) 06 Feb. 23, 09:27
    Kommentar

    Schmeichler: "Er ist grossartig!"

    Caesar: "Wer?"

    Schmeichler: "Na, Ihr!"

    Caesar: "Ach so, er."


    Und in der walisischen Uebersetzung von Asterix bei den Briten machen die besoffenen Legionaere (auf der Suche nach dem Zaubertrank) "hic" "haec" "hoc".

    #44Verfasser Jabonah (874310) 06 Feb. 23, 10:25
    Kommentar

    #43: Aplusbegalix klingt mir nach dem original französischen Namen (a plus b égale x, also a+b=x). Das haben sie später vermutlich in einen deutschen Namen geändert. Lustigerweise ist der Kampf der Häuptlinge der einzige Band, den mein Vater nicht hat und den ich demzufolge nicht kenne 🙂.

    #45Verfasser JanZ (805098)  06 Feb. 23, 10:45
    Kommentar

    "Soll man mich halt fressen, aber man soll aufhören zu schreien"


    Ein verkaterter Legionär, nachdem sie Wein(?) auf der Suche nach Zaubertrank kosten mussten. Viel Wein.

    #46Verfasser B.L.Z. Bubb (601295) 06 Feb. 23, 10:56
    Kommentar

    #45: Wir haben die immer aus der Stadtbücherei geholt. Der Vorteil ist, das geht immer noch und jedes Mal freut man sich wieder wie über einen neuen Band 🙂 Nebenbei noch einen Gaston mitholen, und der Montagabend ist gerettet.

    #47Verfasser grinsessa (1265817)  06 Feb. 23, 14:52
    Kommentar
    Meine Kinder haben einen neu adoptiert, der nicht zu meinem Familienkanon gehört hat:
    "Guckt mal, Jungs, ein roter Fisch!"
    ...
    "Guckt mal, Jungs, ein fliegender Fisch!"
    #48Verfasser tigger (236106) 06 Feb. 23, 22:02
    Kommentar

    Ich bin jetzt bei den 'Normannen' und habe eine Sprachfrage: Als beschrieben wird, dass die Normannen keine Angst kennen, wird ein Polizeiwagen aus der Kurve geschmissen, und als der Polizist ihm wütend hinterschreit, ruft der andere etwas mit "Renntieren" (genauen Satz hab ich leider vergessen und bin nicht zu Hause). War das mal eine übliche Bezeichnung für Polizei, so wie "Bullen"? Oder kommt das aus dem Französischen und der Übersetzer hat geschlafen? Ein Wortspiel, das ich nicht verstehe?

    #49Verfasser Gibson (418762) 07 Feb. 23, 10:31
    Kommentar

    Ich habe es immer als Anspielung auf die Bullen verstanden, bzw. als Umsetzung derselben in die nordische Kultur.

    #50Verfasser mbshu (874725) 07 Feb. 23, 10:58
    Kommentar

    Ist das nicht einfach ein Wortspiel mit Rentier (Renntier gleich rasendes Rentier), das die Normannen vor ihre Wagen gespannt haben könnten?

    #51Verfasser harambee (91833) 07 Feb. 23, 10:58
    Kommentar

    Es ist zwar spannender, darüber selbst zu spekulieren, aber ich habe doch mal gesucht und bin auf https://www.comedix.de/lexikon/db/renntier.php fündig geworden:


    "Mort aux vaches" ist nun eine feststehende französische Redensart, die wir ins Deutsche mit "Tod den Bullen" übersetzen würden, womit natürlich die Polizei gemeint ist. Da die Normannen natürlich keine Bullen als Zugtiere einsetzen, sondern die dort lebenden Rentiere (franz. rennes), ist dies ein vortrefflicher Wortwitz.

    #52Verfasser harambee (91833) 07 Feb. 23, 11:03
    Kommentar

    Bei 'Rentier' hätte ich es noch verstanden, aber 'Renntier'? (Ich bin ziemlich sicher, dass 2 N hatte). Das finde ich nicht 'vortrefflich'. Aber danke, immerhin weiß ich jetzt, wie es gemeint ist ;-)

    #53Verfasser Gibson (418762) 07 Feb. 23, 11:09
    Kommentar

    Gibson, auf der verlinkten Seite steht noch etwas mehr, aber ich wollte nicht so viel kopieren.

    #54Verfasser harambee (91833) 07 Feb. 23, 11:14
    Kommentar

    Ich habe jetzt alles gelesen, finde aber nach wie vor, dass es auf Deutsch nicht funktioniert. Weder ist das Deutsche eine feste Wendung, noch schreibt man 'Rentier' - anders als im Französischen - mit zwei N, noch ist das Spiel mit der Hauptstadt dem unbeleckten Leser ersichtlich. Für mich jedenfalls ist es nicht clever, nur seltsam.

    #55Verfasser Gibson (418762) 07 Feb. 23, 11:24
    Kommentar

    Nun, Renntier ist eine Schreibvariante von Rentier. Auch im DWDS mit Belegstellen.

    #56Verfasser mbshu (874725)  07 Feb. 23, 12:59
    Kommentar

    Heute (21.02.23) erschien im Münchner Merkur ein augenzwinkernder Artikel über Experten des deutschen Asterix-Archivs, die alle bisher erschienenen 39 Bände in die historisch korrekte Reihenfolge gebracht haben.

    #57Verfasser Leseratz (238114) 21 Feb. 23, 19:14
    Kommentar

    ... und die dabei festgestellt haben, daß die neun Jahre zwischen dem Sieg über Vercingetorix und Cäsars Tod unmöglich für die vielen Abenteuer ausgerecht haben können. Was natürlich völlig wurscht is.

    #58Verfasser bluesky (236159) 22 Feb. 23, 14:29
    Kommentar

    Ganz genau, und weil's dermaßen wurscht ist, habe ich auch 'augenzwinkernd' geschrieben.

    #59Verfasser Leseratz (238114) 22 Feb. 23, 20:04
    Kommentar

    Ist der Artikel aus No. 57 online verfügbar?

    #60Verfasser mbshu (874725) 22 Feb. 23, 20:17
    Kommentar

    Zwischenbemerkung und ... zur Erinnerung - auch für mich: Dieser Faden wurde 2009 erstellt - zum 50. Jubiläum.  

    Im Herbst diesen Jahres, 2023, wird "A&O" dann 64 Jahre alt.

    #61Verfasser Seltene Erde (1378604)  22 Feb. 23, 20:32
    Kommentar

    mbshu, der Artikel ist hinter der Bezahlschranke.


    Seltene Erde, der Duden meint, standardsprachlich sei nur im Herbst dieses Jahres korrekt ;-)

    #62Verfasser manni3 (305129)  23 Feb. 23, 01:12
    Kommentar

    Ja, wenn man ein konservativer Sprachpfleger ist:


    Nur bei wenigen Substantiven hat sich die schwache Form diesen ausgebreitet, z.B. Anfang diesen (neben dieses) Jahres in Analogie zu Anfang vorigen / nächsten Jahres. Als standardsprachlich korrekt gilt jedoch vor allem bei konservativen Sprachpflegern nur Anfang dieses Jahres.


    (Duden Bd. 9: Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. 2007)

    #63VerfasserMr Chekov (DE) (522758)  23 Feb. 23, 09:30
    Kommentar

    unmöglich für die vielen Abenteuer ausgerecht haben können.


    Sie werden ja auch nicht älter. Comics leben fast immer in ihrer eigenen Zeit, genau wie traditionell Kinderbücher.

    #64Verfasser Gibson (418762)  23 Feb. 23, 19:27
    Kommentar

    Nun, Nesthäkchen ist im ersten Band der Reihe sechs Jahre alt und am Schluß der Reihe Großmutter.

    #65Verfasser mbshu (874725) 24 Feb. 23, 06:22
    Kommentar

    Hence 'fast'.

    #66Verfasser Gibson (418762) 24 Feb. 23, 13:08
    Kommentar

    Orgien, Orgien, wir wollen Orgien…

    #67Verfasser Wik (237414) 24 Feb. 23, 22:21
    Kommentar

    @#65: Litt Nesthäkchen denn an Progerie? Von 1913 bis 1925 vom Grundschulkind zur Großmutter zu werden, setzt ja doch eine hohe Alterungsgeschwindigkeit voraus. Selbst wenn diese gegeben wäre, ließe aber die Generationenfolge nicht in gleichem Maß beschleunigen.

    #68Verfasser reverend (314585) 25 Feb. 23, 00:36
    Kommentar

    Wiki erklärt zum Band 7 (6): Nesthäkchen und ihre Küken (1923): Spätestens in diesem Roman hat die Handlung die damalige Zeitgeschichte überholt, die Geschichten spielen strenggenommen in der damaligen Zukunft. Annemarie wurde 1903 geboren und hat mit 20 geheiratet, könnte also erst 1930 ihren (im Buch vorkommenden) siebten Hochzeitstag feiern.

    Um die Reihe weiterführen zu können, dehnte Else Ury die mittleren 1920er auf fiktionale ca. 50 Jahre aus: Die Zeit bleibt stehen, während die Charaktere jedoch altern.


    "Time stands still", wußte schon John Dowland.

    #69Verfasser mbshu (874725)  25 Feb. 23, 07:56
    Kommentar

    Und was hat das jetzt mit Asterix und Obelix zu tun?

    #70Verfasser bluesky (236159) 25 Feb. 23, 08:22
    Kommentar

    Die Zeit bleibt stehen auf 50 v. Chr. - oder was? ;-)

    #71Verfasser manni3 (305129)  25 Feb. 23, 18:37
    Kommentar

    "Aber wir haben ja noch Zeit, so viel Zeit!"

    "Aber nein, wir haben keine Zeit mehr! Die Wildschweine sind fertig. Man wartet nur noch auf euch!"


    Also, zurück zum Wesentlichen!


    Edit @#57 ff.: Eine zeitliche Einordnung ohne Bezahlschranke findet sich auch

    auf https://www.comedix.de/lexikon/special/zeitle....

    Den Merkur-Artikel habe ich nicht gelesen, weiß also nicht, ob er diese Quelle nutzt.

    #72Verfasser p2mg (807573)  26 Feb. 23, 17:41
    Kommentar

    Sehr wahrscheinlich hat die Zeitung da abgeschrieben.

    #73Verfasser bluesky (236159) 26 Feb. 23, 18:47
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt