"Die Kombinationen mit con- bezeichnen Zusammengehören, also etwas positives."Dass Sprache sich nach (Semanto-)Philosophie ordnet und "
conmigo"
zusammenschreibt, weil es eben "
con" heißt, hätte mich so auch nicht überzeugt.
Das mit "
mecum" usw. stimmt natürlich, wusste ich auch schon, nur mich hat das hier stutzig gemacht:
http://forum.wordreference.com/showthread.php...Und, wiewohl "
sintigo" natürlich nicht auf "sprachnatürliche" Weise entstanden sein kann (weil ja von lat.
sine aus kein -
cum zu einem -
go hätte werden können), hätte ich es mir als Parallelismus erklärt (das mag ja dann widersinnig schon sein, aber es gibt ja wirklich genug Gelegenheiten, bei denen man Sprache ansieht, dass Logik nur unter Vorbehalt einer ihrer Faktoren genannt werden darf). Und seitdem ich diese Formen einmal gelesen hab, krieg ich sie dummerweise nicht aus meinem Schädel raus.