Vorweg: Es gibt den Spruch "Never ask a native speaker." Gemeint ist, dass, sobald jemand über den eigenen Sprachgebrauch nachdenkt, irgendetwas Abgedrehtes herauskommt, weil man versucht, eine Logik darin zu finden - platte Füße, größere Flächen ...
Ganz intuitiv mein eigener Sprachgebrauch: Ich stelle Teller auf den Tisch und lege das Besteck daneben - jedenfalls, wenn ich den Tisch decke.
Und nun kommt die Erklärung (bin schließlich auch Muttersprachlerin): Ich stelle Teller seitlich ins Abtropfgitter oder in die Geschirrspüle. Wenn ich sie aber zum Abtropfen verkehrt herum auf einem Geschirrtuch platziere, dann lege ich sie aufs Tuch. Denn "stellen" bedeutet, dass der betreffende Gegenstand ein "Oben" und ein "Unten" hat ODER dass der Gegenstand bei der Platzierung höher als breit ist. Also: Teller mit Oberseite nach oben: stellen. Teller senkrecht: stellen. Teller mit Oberseite nach unten: legen.
Das Auto steht, sofern es nicht auf der Seite liegt. Wenn es mit Front oder Heck den Boden berührt, dann steht es.
Das Besteck liegt auf dem Tisch, aber es steht im Besteckständer ("-ständer" impliziert ja schon "stehen").