Pubblicità
LEO

Sembra che stai utilizzando un AdBlocker

Vuoi supportare LEO?

Allora disattiva AdBlock per LEO o fai una donazione!

 
  •  
  • Oggetto

    das Deutsche oder das Deutsch?

    Commento
    um die deutsche Sprache zu bezeichnen
    "Das Deutsche" zu sagen?
    Wenn ja,dann sollte man sagen:"das Deutsche eines Bayerischer" sagen anstatt "das Deutsch eines ...) sagen,oder?
    und dasselbe sollte für "Mit dem Deutschen" sein,oder?!
    Viele sagen( mit dem Deutsch",stimmt es?
    danke im voraus

    Edoardo
    Autoreedoardo12 Mar 10, 15:42
    Commento
    Ich finde, die Fragen sind recht schwer zu verstehen.
    Mit "das Deutsche" kann man meines Erachtens nie die Sprache bezeichnen, es ist nur eine Substativierung von etwas, das "deutsch ist".
    Die Sprache heißt immer "das Deutsch", dementsprechend "mit dem Deutsch". Übrigens heißt es "eines Bayern"...
    #1Autoregast12 Mar 10, 17:21
    Commento
    Die Sprache heißt "Deutsch" (ohne Artikel, z.B. Deutsch ist eine schwere Sprache).
    Wenn ein spezielles Deutsch gemeint ist, dann mit Artikel, z.B. das Deutsch des
    18. Jahrhunderts, das Deutsch der Bayern (gast irrt hier m.E.).
    "Das Deutsche" (für "Deutsch") wird gelegentlich auch gebraucht, ist für mein
    Sprachgefühl jedoch schlechtes - wenn nicht sogar falsches - Deutsch.
    Wenn es mit Artikel im Dativ gebraucht wird, muss es "Deutschen" lauten
    (auch hier irrt gast m.E.)
    Beispiel: Er hat Probleme mit dem "Deutschen" (eine durchaus gängige Formulierung)
    Ich möchte noch hinzufügen, dass ich kein Germanist bin.
    #2AutoreRudolo (614094) 16 Mar 10, 22:20
    Commento
    Ich verstehe nicht, worin sich deine erste These von meiner unterscheidet. Ich habe auch gesagt, es heißt immer "das Deutsch".
    Im Dativ heißt es übrigens bloß umgangssprachlich "dem Deutschen".
    #3Autoregast16 Mar 10, 23:38
    Commento
    Mit "das Deutsche" kann man m.E. nie die Sprache bezeichnen, es ist nur eine Substativierung von etwas, das "deutsch" ist.
    "Das Deutsche" ist für mein Sprachgefühl schlechtes - wenn nicht sogar falsches - Deutsch


    Da muss ich widersprechen. "das Deutsche" und "im Deutschen" sind gängige Ausdrücke, wenn man sich auf die Sprache bezieht, allerdings eher in der gehobenen Sprache und unter Fachleuten (z.B. Übersetzern):

    http://www.google.de/search?hl=de&q=%22das+De...
    http://www.google.de/search?hl=de&q=%22im+Deu...

    Damit ist aber immer nur die Sprache generell gemeint, nicht bestimmte Ausprägungsformen. *Das Deutsche eines Bayern* geht also nicht (d.h. wäre falsch im Sinne von Rudolo). Da muss es heißen "das Deutsch eines Bayern", "das Deutsch der Eidgenossen" usw.

    "mit dem Deutsch" geht auch nicht, denn bei "Deutsch" kommt kein Artikel. Daher: "mit Deutsch/mit dem Deutschen habe ich so meine Schwierigkeiten"
    #4AutoreSub22 Mar 10, 11:13
    Commento
    danke fuer Ihre Antwort
    aber ich habe nicht verstanden was Sie mit "Ausprägungsformen" gemeint haben...
    noch vielen Dank!!!
    #5AutoreEdoardo28 Mar 10, 22:22
    Commento
    @sub,

    ist
    "Mit dem Deutsch deines Kollegen komme ich nicht zurecht." dann richtig oder falsch?
    Du schriebst ja:
    mit dem Deutsch" geht auch nicht, denn bei "Deutsch" kommt kein Artikel

    oder habe ich das falsch verstanden?
    #6Autore Bernd25 (442741) 05 Apr 10, 15:02
    Commento
    gelöscht wg. Doppelposting.
    #7Autore Bernd25 (442741) 05 Apr 10, 15:02
    Commento
    Mit "Ausprägungsformen" meint Sub wahrscheinlich bestimmte Varianten der Sprache, die nicht von allen gesprochen wird, also z.B. "das Italienisch der Südtiroler" oder "das Englisch der älteren Generation".

    "Mit dem Deutsch deines Kollegen" ist in meinen Ohren richtig, weil es um so eine Variante geht. Wenn man herausfinden will, ob das der Fall ist, kann man die Probe machen, indem man "Deutsch" durch "Ausdrucksweise" ersetzt.

    "Mit der Ausdrucksweise deines Kollegen" ist möglich, also "mit dem Deutsch deines Kollegen" (und nicht "mit dem Deutschen")

    "Mit Ausdrucksweise habe ich so meine Schwierigkeiten" (vgl. #4) geht nicht, weil hier die Sprache allgemein gemeint ist, daher wie Sub schon erklärt hat "mit dem Deutschen" oder "mit Deutsch".
    #8AutoreAndi (AT)10 Apr 10, 15:02
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt