•  
  • Тема

    Fehlende Betonungshinweise

    Комментарий
    Eure Entscheidung, auf Betonungshinweise zu verzichten, finde ich recht mutig. Schließlich habe ich in meinem Leben sicherlich häufiger wegen der Betonung als wegen der Bedeutung ein russisches Wörterbuch konsultiert. Russisch ist eine der wenigen Sprachen, bei denen die Betonung alles andere als trivial und für die Verständlichkeit von fundamentaler Bedeutung ist.

    Ich bin in Wahrheit gespannt, in welcher Form Ihr langfristig diese und andere Infos zur Verfügung stellen wollt. Mit den Audiofiles von Linguatec tut Ihr Euch und uns jedenfalls keinen Gefallen. Wenn die freundliche Stimme liest: "снимáть лесá с домá", dann ist das einfach nur noch ärgerlich und grottennutzlos. "Дóма" ist nun mal nicht gleich "домá". Andere Beispiele von Linguatec: "меня не было домá", "мы были домá" oder "будьте как домá!", aber daneben "вне дóма" (klingt wie "выне дóма").

    Ein schönes Beispiel für die Unsinnigkeit dieser Vorlesestimme ist das Wort "замок", das uns in egal welcher Bedeutung als "замóк" präsentiert wird. Welchen Sinn hat die ganze Veranstaltung, wenn der Interessierte nicht erfährt, dass das Schloss im Sinne von Verschluss "замóк" und das Schloss im Sinne von Burg "зáмок" heißt?

    Mein Vorschlag wäre:
    - Die Audiofiles weglassen, weil sie mindestens so viel Schaden anrichten werden (siehe Beispiele oben), wie sie möglicherweise nützen. Denn wer die Betonung eines Wortes kennt, braucht keine weiteren Aussprachehinweise mehr.
    - Die Betonung zumindest als Option (nach Muster der Wortverlinkung) durch Akut (bzw. ggfs. Doppelpunkt) auf dem Vokal anzeigen. Schließlich schreibt Ihr ja auch "ещё" und nicht "еще". Da im Normalgebrauch auch der Doppelpunkt auf dem "e" nicht notiert wird, ist es vollkommen inkonsequent, diesen anzuzeigen, die übrigen Betonungen aber nicht. Und beim Russischen haben wir im Gegensatz zum Englischen den Vorteil: Nach strenger Moskauer Aussprache gibt es keine Nebenbetonungen.
    Автор Nikolas (253620) 25 март 10, 12:09
    Комментарий
    Hallo Nikolas,
    danke für die Fülle an Anmerkungen! Victoria nimmt die kommende Woche den angestauten Urlaub, andere russische Übersetzer beschäftigt LEO nicht - es wird deshalb bis nach Ostern mit den Antworten dauern. Womit du weißt, dass kein Desinteresse vorliegt, sondern "lediglich" im Moment niemand da ist, der sich qualifiziert mit deinen Anregungen auseinandersetzen könnte.
    #1АвторKili (LEO-Team) (2) 28 март 10, 16:16
    Комментарий
    Ich vermute mal, dass die technische Umsetzung der Betonungszeichen nicht ganz einfach sein dürfte, da kyrillische Buchstaben mit Akzent im Unicode-Standard (http://de.wikipedia.org/wiki/Unicode) und damit auch im von LEO genutzten UTF-8 nicht vorgesehen sind. Die Darstellung ist zwar über ein kombinierendes Diakritikon (in Unicode auf Position U+0301) möglich, doch wird dadurch die Zeichenkette geändert, was die Gestaltung der Suchfunktion wahrscheinlich erwschwert.

    Würden die Betonungszeichen (vielleicht mit Hilfe der Community?) realisiert, wären wohl alle Russisch lernenden (mich eingeschlossen) überaus dankbar, da die Betonungen mitunter wirklich nicht intuitiv erfassbar sind.

    Grüße Phylax
    #2АвторPhylax (424646) 14 апр. 10, 00:53
    Комментарий
    "Russisch ist eine der wenigen Sprachen, bei denen die Betonung alles andere als trivial und für die Verständlichkeit von fundamentaler Bedeutung ist."

    Dem kann ich nur beipflichten. Man fühlt sich fast an Chinesisch erinnert, wo in jedem Fall eine falsch angewandte *Tonalität* eine ganz andere Bedeutung induziert. Irgendwo sehe ich da eine Gemeinsamkeit: nämlich die, beim Gesprächspartner "auf die Nase" zu fallen, wenn der was ganz anderes aus dem Gesprochenen herausliest.

    "Da im Normalgebrauch auch der Doppelpunkt auf dem "e" nicht notiert wird"
    I beg to differ. Also das stimmt einfach nicht. Natürlich in Russland gedruckte Tageszeitungen, die für Russen gedacht sind und nicht für Ausländer, lassen das ё weg. Soweit stimmt es.
    Aber schaut euch doch bitte mal russische Foren an. Sind das alles Ausländer, die идёт schreiben?! Und schreiben *alle* Russen statt dessen идет?! Das wage ich zu bezweifeln - so pauschal kann man das nicht sagen. Es ist möglicherweise auch 1) regionsabhängig 2) abhängig davon, wie sicher man gehen will um unerwünschte Zweideutigkeiten zu vermeiden

    Technisch:
    Das mit Unicode stimmt - leider. Dazu müsste jeder interessierte Lernende sich manuell (!!) einen Akzent-Font herunterladen und dann diese Seite mit Codierung=Benutzerdefiniert verwenden. Das ist für den Nur-Anwender mitnichten trivial! Geschweige denn, dass es u. U. mehrere Versuche benötigt, bis es richtig eingestellt ist.

    Ist mir wirklich schleierhaft, warum Unicode Zehntausende Zeichen exotischer Sprachen unterstützt, aber kein Kyrillisch+Akzentzeichen. Das ist ein riesiges Manko des gesamten Konzepts.
    #3Автор enigma_ (459970) 15 апр. 10, 20:58
    Комментарий
    Pons (http://ru.pons.eu/dict/search/results/?q=%D1%... ) macht vor, wie es gehen kann:

    мя́со с сы́ром в сыро́м ви́де

    Die entsprechende Toleranz in die Suchmaschine einzubauen, dürfte (siehe ue=ü etc.) wirklich nicht das Problem sein.
    #4Автор Nikolas (253620) 19 апр. 10, 10:54
    Комментарий
    Hallo Nikolas,

    vielen Dank für die vielen Hinweise zur Betonung! Zwar können wir solche Inkorrektheiten leider nicht sofort beheben, aber wir arbeiten in Richtung Verbesserung!

    #5АвторVictoria (LEO-Team) (672875) 21 апр. 10, 10:54
    Комментарий
    Hallo Nikolas, hallo Viktoria

    Ich hab schon etwas Russisch gelernt und finde auch, dass die Betonung essentiell ist. Ich kenne verschiedene Möglichkeiten, um die Betonung zu kennzeichnen. Meist wird im nichtwissenschaftlichen Umfeld der einfache Akzent verwendet, der auf dem "e" so aussieht: "é". Das funktioniert aber nicht, wenn es noch andere Akzentzeichen gibt, die auf betonten Silben (Vokalen) stehen können. Das von Pons verwendete Verfahren mit dem Apostrof wird auch in der wissenschaftlichen Lautschrift verwendet, finde ich aber nicht schön. Mir gefällt am besten das von http://www.russian-online.net/ verwendete Verfahren, bei dem
    ein Wort in grüner Schrift erscheint, der betonte Vokal in roter. Die Farben sind natürlich nicht wichtig, bei LEO könnte man einfach den betonten Vokal grün oder fett schreiben.

    Wenn man sich für einen Akzent entscheidet, muss man halt den Index ohne den Akzent aufbauen. Das sollte nicht schwierig sein, da man mit Unicode einfach erkennen kann, ob es sich um ein mit einem Akzent versehenes Zeichen oder ein unakzentuiertes handelt.

    Ich finde es auch wichtig und richtig, das "ë" zu verwenden, auch wenn das in russischen Druckerzeugnissen immer als "e" erscheint. Mit der Hand wird es aber geschrieben, soweit ich weiß.
    #6АвторEssen (700493) 31 май 10, 09:48
    Комментарий
    Bei diesem russischem Video-Sprachkurs wird übrigens auch viel Wert auf die richtige Aussprache gelegt, dank einer Muttersprachlerin. http://www.online-russisch-lernen.de
    #7Авторtade (747321) 04 авг. 11, 11:02
    Комментарий
    Hallo Leo-Team,
    die gute Absicht mit den Betonungen ist ja löblich, aber was hilft's, wenn das Ergebnis nahezu Linguatec-Niveau hat.

    Das dritte Beispiel, das ich mir anschaute, war schon falsch:

    рабо́та с клие́нтами на до́му [comm.] f. der Außendienst

    Natürlich muss die Betonung на дому́ lauten. Mit welcher automatischen Software habt Ihr denn die Betonungen gesetzt? Und wer hat die entworfen?

    Noch so ein Beispiel: потеря́ть из ви́ду (кого́-л.) vollendeter Asp. (jmdn.) aus den Augen verlieren.

    Richtig wäre: и́з виду. Siehe auch Siehe auch: из дому - aus dem Haus

    Und kaum zu glauben, aber wahr: Linguatec weiß es manchmal sogar besser. Beispiel:
    глуби́на воды́ f. die Wassertiefe
    Muss natürlich heißen: глубина́

    Lieber beschränkt Ihr Euch auf die Spezialfälle, macht die aber richtig.

    Pardon, aber so ist das Irreführung. Da bleibt nichts übrig, als beim Papierlexikon zu bleiben.

    PS: Zu guter Letzt der Klassiker:
    на́чался дождь es begann zu regnen
    Bitte sehr, es heißt начался́, начала́сь, начали́сь ...
    Wozu soll ein Wörterbuch gut sein, wenn nicht dazu, um über solche Spezialfälle aufgeklärt zu werden?

    Habt Ihr denn gar keine Muttersprachler im Team?

    Wo ich schon dabei bin:
    он чуть бы́ло не упа́л er wäre beinahe gefallen
    (было ist hier unbetont bzw. enklitisch, also: он чу́ть было не упа́л)

    как бы то ни бы́ло wie dem auch sei
    (richtig heißt es: как бы то ни́ было)

    кто́ бы то ни́ был wer auch immer
    (hier plötzlich mal richtig. Warum nicht immer so? An diesem Eintrag sieht man auch, dass Ihr die enklitische Betonung nicht grundsätzlich ignoriert, aber eben ein paar Mal zu häufig)

    меня́ не́ было до́ма ich war nicht zu Hause
    (auch hier richtig!)

    он чу́вствовал себя́ лу́чше, чем когда́ бы то ни бы́ло er fühlte sich besser als je zuvor
    (hier dann wieder falsch -- das reinste Würfelspiel)

    я прида́ю э́тому большо́е значе́ние ich gebe viel darauf
    (es heißt natürlich придаю́ von придавать)

    че́тверть часа́ - 15 мину́т f. die Viertelstunde
     (es heißt zwar в два часа́, aber in diesem Kontext ist es ча́са)


    #8Автор Nikolas (253620) 04 нояб. 11, 16:31
    Комментарий
    Hallo Nikolas,
    die Software, die die Betonungen gesetzt hat, heißt Larissa und das bin ich. Sie werden es wahrscheinlich nicht glauben, aber Russisch ist meine Muttersprache. Recht vielen Dank für Ihre konstruktive Kritik und sogar wie etwa Andeutung auf Lob :-)
    Was глубина, начался, придаю angeht, das sind banale unverzeihliche Tippfehler (wenn ein Mensch zum Automaten wird :-)). Unser Vorteil gegenüber Papierlexika ist aber, dass wir diese Malheure im Handumdrehen ausbessern können.

    Mit на дому, ни было und ähnlichen Akzentschwankungen sieht anders aus. Bei über 400.000 Wörtern haben wir versucht, zwischen manueller Arbeit und automatischer Übertragung eine gute Balance zu finden. Wie man sieht, es ist uns bis jetzt nur zum Teil gelungen, aber das Problem lässt sich auch relativ schnell beheben. Alles wird gut! :-)

    --- Lieber beschränkt Ihr Euch auf die Spezialfälle, macht die aber richtig.

    Spezialfälle gibt es in unserem Wörterbuch reichlich, aber wir wollen uns auf sie nicht beschränken, sondern alles richtig machen.

    --- Richtig wäre: и́з виду. Siehe auch Siehe auch: из дому - aus dem Haus

    In dem Fall ist mit „richtig“ und „falsch“ nicht so einfach.
    Auf dieser Seite werden beide Meinungen vertreten.
    www.gramota.ru/slovari/dic/?lop=x&bts=x&zar=x&ag=x&ab=x&sin=x&lv=x&az=x&pe=x&word=%E2%E8%E4
    Ihre Variante hört sich für mein "durchschnittliches" russisches Ohr ungewöhnlich an. Pons hat sich auch für
    из ви́ду entschieden.
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=%D0%...

    --- че́тверть часа́
     (es heißt zwar в два часа́, aber in diesem Kontext ist es ча́са)

    Und noch ein umstrittener Fall:
    http://www.gramota.ru/slovari/dic/?lop=x&bts=...
    V.V.Lopatin ist auf meiner Seite (oder ich auf seiner), Pons teilt aber Ihre Meinung.
    http://de.pons.eu/dict/search/results/?q=vier...

    Wahrscheinlich liegt hier die Analogie mit полчасá, wobei gerade bei dieser Arbeit habe ich noch mal feststellen müssen, dass Parallele in der russischen Akzentsetzung zu bauen, ein sehr dünnes Eis ist.
    Noch mal herzlichen Dank, mit Ihrer Hilfe werden wir immer besser :-)
    #9Автор Larissa (LEO-Team) (832324) 07 нояб. 11, 09:26
    Комментарий
    Hallo Larissa,

    dass Pons auf meiner Seite ist, ist für mich kein großer Trost, da ich auf Pons wenig gebe. Mag das russische Lexikon da besser sein als andere Sprachvarianten, das habe ich nicht überprüft.

    Ich selbst bin kein russischer Muttersprachler, habe mich lediglich mit einiger Konsequenz mit diesen Feinheiten beschäftigt. Und auch meine Quellen sind nur relativ, als da wären:

    - Daum/Schenk, Russisch-Deutsch, Max Hueber Verlag, 14. unveränd. Aufl. 1989 ((c) VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1966);
    - С. И. Ожегов, Словар русского языка, Moskau 1989.

    Daum/Schenk notieren beispielsweise и́з виду.

    Ожегов sagt zu часа: при колич. числит. часа́, при порядк. и при опущении «одного» — ча́са. че́тверть часа ist nach meinem Empfinden ein klarer Fall von че́тверть одного ча́са.

    Im Übrigen scheint mir, dass doch sehr vieles richtig ist. Mich hatte nur irritiert, dass mein langjähriger "Liebling" начался sogleich ein Volltreffer war, war dieses Wort doch schon immer ein schöner Indikator dafür, wie intensiv sich jemand bereits mit der Sprache beschäftigt hatte (:
    #10Автор Nikolas (253620) 07 нояб. 11, 23:18
    Комментарий
    „dass doch sehr vieles richtig ist“ beruhigt mich sehr! So war es auch gedacht.
    Die meisten Vokabeln habe ich natürlich aus meinem muttersprachlichen Bauch heraus ausgezeichnet. Als Unterstützung bei Zweifelsfällen diente mir die Druckausgabe Словарь ударений русского языка. Агеенко Ф.Л., Зарва М.В. - М.: Рус. яз., 1993, aber auch viele andere maßgebende Nachschlagwerke.
    Alle Phrasen und Ausdrücke werden in den nächsten Tagen nochmal einzeln bearbeitet und auf den Vordermann gebracht, damit das Leo-Deutsch-Russische Wörterbuch zu einer zuverlässigen Betonungsquelle (nicht nur für deutschsprachige Nutzer) wird. Ihre Fehlermeldungen werden mich nicht wirklich erfreuen, aber sehr gut helfen, die unkorrekten Einträge schnell zu verbessern. Dafür bedanke ich mich bei allen Nutzern schon jetzt ganz herzlich!
    #11Автор Larissa (LEO-Team) (832324) 09 нояб. 11, 08:56
    Комментарий
    вы́пить чашку́ ко́фе vollendeter Asp. — eine Tasse Kaffee trinken

    und sechs weitere Einträge mit чашку́: Das sollte ja wohl ча́шку heißen. (Was das der Betonungs-Bot?)

    не назы́вая себя́ adv. — inkognito: Bitte korrigieren zu не называ́я себя́.
    #12Автор Nikolas (253620) 09 нояб. 11, 12:50
    Комментарий
    Danke, Nikolas, für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit. Alle von Ihnen entdeckten Fehler sind in meiner Datei ausgebügelt. Nach der nächsten Aktualisierung werden sie auch online korrekt aussehen.
    #13Автор Larissa (LEO-Team) (832324) 09 нояб. 11, 16:34
    Комментарий
    Von meiner Seite auf jeden Fall mal vielen Dank und Lob für die Betonungshinweise - die sind mir gerade aufgefallen, und für mich eine große Hilfe!!
    Und ich verlass mich einfach mal drauf, dass eventuelle Schwachstellen bei LEO doch meist schnell und kompetent behoben werden - war zumindest bei anderen Sprachen immer so ;-)
    #14АвторYora Unfug (694297) 13 нояб. 11, 18:19
    Комментарий
    Das ist definitiv ein sehr schweres Thema, bei dem ich grundsetzlich auf alle Wörterbücher, die in Russland nach 1990 erschienen sind, verzichten würde, weil diese viele ursprunglich falsch betonten Wörter "zulassen" - до´говор, тво´рог и т.д.
    Der Fall "из виду" ist sehr interessant. Die Betonung auf "из" ist meiner Meinung nach eher ein Zeichen dafür, dass man im Gespräch gern die veralteten Redewendungen benutzt oder originell sein will.
    Wobei "Полчаса и четверть часа" sind meines Erachtens zwei verschiedene paar Schuhe. Mein Muttersprachliches Gefühl sagt in dem Fall: "полчаса´, но четверть ча´са".
    #15АвторSwarok (837725) 30 нояб. 11, 15:33
    Комментарий
    Kann ja net alles funktionieren
    #16АвторSamy90 (840313) 13 дек. 11, 23:55
    Комментарий
    Ich versuche es noch einmal: Könntet Ihr Euch nicht doch noch etwas einfallen lassen, um uns Nutzern die Betonung der flektierten Formen anzuzeigen?

    Beispiel слон = Elefant. Ihr bietet eine Flexionstabelle mit 12 Einträgen, aber das Einzige, was man wirklich wortspezifisch wissen muss, bietet Ihr nicht: Dass der Akzent in allen flektierten Formen auf der zweiten Silbe liegt. Die ganze Flexionstabelle ist überflüssig, wenn sie keine Betonungszeichen enthält. Und dazu braucht es einzig und allein den Genitiv Singular mit Akzent: слонá. Jedes gute gedruckte Wörterbuch gibt darüber Auskunft. Aber das kann doch nicht der Sinn von LEO sein, dass man es nur zusammen mit einem gedruckten Wörterbuch verwenden kann?

    Und das kann doch auch nicht so schwer zu programmieren sein. Das muss noch nicht einmal in die Flexionstabelle integriert sein, die Ihr Euch überhaupt sparen könntet. So, wie es ist, ist das ganze russische LEO-Wörterbuch für jeden, der die Sprache aktiv verwenden will, verschenkte Liebesmüh, denn die Betonung ist das Einzige, was im Russischen höchst unregelmäßig und für das Verständnis elementar wichtig ist.

    Das ist so schade, weil schon so viel Arbeit im Wörterbuch steckt.

    (An die Programmierer: Das wäre wirklich sehr viel lohnender als sich Gedanken über Wiedergabeformate von Linguatec zu machen!)
    #17Автор Nikolas (253620) 14 авг. 17, 19:49
    Комментарий
    Wo gibt es die "guten gedruckten" Wörterbücher, die sämtliche Betonungen angeben?
    Ich habe vor 4 oder 5 Jahren versucht, genau deshalb ein neues Wörterbuch zu kaufen. Solche Wörterbücher gibt es meiner Erfahrung nach auf dem deutschen Markt nicht (mehr). Das Angebot an Russisch-Wörterbüchern ist ohnehin außerordentlich dürftig.
    Ich behelfe mir deshalb mit einem (viel zu kleinen) kleinen Langenscheid-Taschenwörterbuch aus den 60er Jahren (inzwischen durch häufige Gebrauch völlig speckig und zerfleddert), das tatsächlich auch alle Betonungen der abgeleiteten Formen anzeigt.

    Zu der Bermerkung, dass man sich die Flexionstabellen auch sparen könne: Das sehe ich nicht so. Es ist klar, dass die Flexionstabellen sehr viel Redundanzen enthalten, wenn es sich um regelmäßig deklinierte / konjugierte Einträge handelt. Es gibt aber doch so viele Speziealfälle, dass ich dankbar bin, dass ich alle Formen auf einen Blick habe.
    Selbstverständlichfände ich es phantastisch, wenn mir die LEO-Flexionstabellen auch Auskunft zur Betonung aller Formen geben würden.
    #18Автор eineing (771776) 16 авг. 17, 08:09
    Комментарий
    Ohne Werbung dafür: ich habe mir ein Wörterbuch von "PONS" zugelegt, darin sind Betonungszeichen, Ausgabe 2007, mit 130.000 Wörtern nicht gerade für unterwegs geeignet!
    #19Автор renateheinz (1125123) 16 авг. 17, 08:56
    Комментарий
    Ich vermute, dass ich genau das gleiche Wörterbuch besitze. 130000 Wörter, Ausgabe 2007. Russisch-Deutsch, Deutsch-Russisch (ich hasse Wörterbücher mit beiden Sprachrichtungen. Eine Hälfte ist immer unnützter Ballast).
    Da finde ich nur die Betonungen der Grundformen, keine der abgeleiteten Formen.
    Und darum ging es hier ja.
    #20Автор eineing (771776) 16 авг. 17, 21:23
    Комментарий
    Dazu noch eine Bemerkung: es gibt gedruckte Verbtabellen mit Betonungszeichen und mehr, nützlich sind auch russische Quellen im Internet, lernen kann man eine Sprache aber nur vor Ort, nach meinen Erfahrungen helfen die Landsleute gerne weiter, sind aber andererseits auf ihre Deutsch- oder Englischkenntnisse stolz, mit meinen "Volkshochschulkenntnissen" über Literatur und Grammatik konnte ich noch nie jemanden beeindrucken!
    #21Автор renateheinz (1125123) 17 авг. 17, 15:06
    Комментарий
    Edmund Daum/Werner Schenk, Russisch-Deutsch. Ich habe die 14. unveränderte Auflage von 1989, (c) VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig 1966, damals (1989) gerade eben vom Max Huber Verlag übernommen. Zumindest die Ausgabe von 1990 gibt es auch antiquarisch noch auf Amazon.

    Wird heute von Langenscheidt weitergeführt. Ein bisschen bunter, aber zumindest die bei Amazon "Blick ins Buch!" mit angezeigten Verbtabellen sind noch die alten. Insofern gehe ich davon aus, dass auch der übrige Inhalt noch genauso gut ist. Da müssten dann auch alle erforderlichen Betonungszeichen drin sein.

    Das wäre dann also das gedruckte Wörterbuch, das ich meine (und jedem empfehle).

    Und dann natürlich Ожегов ... Da ist dann wirklich alles drin, aber das ist Russisch-Russich.
    #22Автор Nikolas (253620) 17 авг. 17, 16:45
    Комментарий
    Liebe Forumsteilnehmer, die Problematik der russischen Betonung ist uns bewusst. Sehr gern würden wir unsere grammatischen Tabellen auch mit Betonungszeichen versehen, die Komplexität der Umsetzung ist aber viel größer als man denkt und unsere Möglichkeiten sind leider eingeschränkt. Im Moment sind wir zufrieden, dass unsere Tabellen zu allen Wortarten einen beinahe fehlerfreien Zustand erreicht haben und zur Zeit liegen unsere Schwerpunkte in der Auszeichnung der Aspektpaare und in der eigenen Vertonung (als Ersatz der nicht immer korrekten Linguatec-Aussprache). Für viele Nutzer sind diese Funktionen auch sehr wichtig und wir freuen uns erstmal mit diesem Angebot hilfreich zu sein. Viele Grüße
    #23Автор Larissa (LEO-Team) (832324) 17 авг. 17, 17:33
    Комментарий
    @#22: Den Daum-Schenk besitze ich auch und zwar in einer Originalausgabe.
    Dieses Wörterbuch benutze ich schon seit etlichen Jahren nicht mehr, aus einem ganz einfachen Grund: Die Druckqualität ist derart miserabel, dass ich bei schlechter werdendem Sehvermögen die Schrift immer häufiger nur noch mühsam und mitunter auch überhaupt nicht mehr entziffern konnte.
    Ganz abgesehen davon sind auch bei mir gedruckte Wörterbücher ziemlich in den Hintergrund gerückt, seit beim Lesen russischer Texte immer das iPad daneben liegt. Deshalb wäre es ja auch so schön, wenn Leo die Anzeige der Betonungen anzeigen könnte.
    Die Komplexität des Unterfangens ist ja wahrscheinlich ein Indikator dafür, welche Probleme Russischlernende mit der korrekten Betonung haben.
    #24Автор eineing (771776) 17 авг. 17, 19:28
    Комментарий
    Die fehlenden Betonungszeichen in den Flexionstabellen sind für mich auch ein ziemliches Problem, da ich alleine Russisch lerne und keinen Lehrer habe, den ich fragen kann oder der mich rechtzeitig korrigieren könnte, wenn ich etwas falsch mache. Deswegen lege ich großen Wert darauf, mir auch die Betonungen flektierter Formen direkt zusammen mit einem neu gelernten Wort einzuprägen - aber dazu muss ich sie erst einmal kennen.

    Im Moment behelfe ich mir damit, flektierte Formen bei Forvo einzugeben und mir vorsprechen zu lassen - erstaunlich oft sind sie dort sogar schon vorhanden. Das ist zwar ziemlich aufwendig und nicht der Weisheit letzter Schluss, aber besser als nichts. Und hier scheint es ja noch etwas zu dauern, wenn die Prioritäten woanders liegen und die Ressourcen begrenzt sind. Schade, aber wohl nicht zu ändern. Wenn ich hier lese, dass es früher überhaupt keine Betonungszeichen gab, dann ist ja immerhin schon viel passiert.

    Als nächstes dann bitte die Angabe der regierten Fälle auf der russischen Seite etwas weniger kryptisch, aber das ist eine ganz andere Baustelle. ;-)
    #25Автор lykke (757175) 17 сент. 17, 00:14
    Комментарий
    Beim online-Wörterbuch der Universität Leipzig gibt es auch die Betonungen der flektierten Formen.
    #26Автор eineing (771776) 19 сент. 17, 22:49
    Комментарий
    Meinst Du das da http://russisch.urz.uni-leipzig.de/russisch-a... ?

    Ich muss mich da zwar noch ein bisschen durchklicken, aber ein gutes Ru-Wöbu mit Angaben zum Genus und zur Deklination suche ich auch schon eine Zeitlang ...
    #27Автор no me bré (700807) 19 сент. 17, 23:28
    Комментарий
    Ja die Adresse stimmt im Prinzip schon. Das online-Wörterbuch ist hier:

    #28Автор eineing (771776) 20 сент. 17, 07:50
    Комментарий
    Dankeschön !
    #29Автор no me bré (700807) 20 сент. 17, 13:48
    Комментарий
    Vielleicht könnte LEO ja mit der Uni Leipzig eine Kooperation vereinbaren in dem Sinne, dass LEO auf die dortigen Seiten verweisen darf, nach dem Muster von Merriam-Webster und MacMillan im Englischen. Platz dafür ist im Info-Fenster ja vorhanden :)

    Mein Liebling "начался́" steht da übrigens richtig drin. So etwas geht aber natürlich nicht mit einem pauschalen Algorithmus nach LEO-Art.
    #30Автор Nikolas (253620) 24 окт. 17, 18:06
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt