Commento | "Komisch, ich dachte immer, im Italienischen gäbe es ..." Im Italienischen, was auch immer das ist, gibt es kein stimmloses einzeln S, soweit ich weiss sagt man nur in der Toscana haSa mit scharfem S, dafür keinem C sondern einem weichen H. In der Toscana werden auch offenen und geschlossenen Os und Es strikt unterschieden, während in anderen Regionen der Unterschied gar nicht vorhanden ist oder mindestens nicht bewusst wahrgenommen wird.
In Genova könnten dagegen alle Vokalen geschlossen sein, denn die machen sich immer über die Art lustig, wie wir Turiner alle Vokalen breittreten.
Was Z angeht, selbst innerhalb einer Region werden verschiedene Wörter hier mit scharfem, dort mit weichem Z ausgesprochen. Bei mir sagt man zB zampa, zucchero und zaino mit weichem, dreissig Kilometer weiter aber mit scharfem Z. Cazzo, mazzo un pazzo sind dagegen immer scharf, ausser in den Dörfern wo sie weich sind (pun not intended).
Du musst auch nicht alles glauben was die Bücher sagen, gerade wenn sie den Anspruch verkünden, für Ganz Italien und für Das Italienische zu sprechen.
Ich weiss zB, dass deutsche Bücher gerne behaupten, auf Italienisch sei ein Vokal vor Doppelkonsonant immer kurz auszusprechen. Erstens war es auf Latein genau das Gegenteil und es würde mich wundern, warum es sich geändert haben sollte. Aber der Punkt ist, dass (generell) kein Italiener imstande ist, kurze von langen Vokalen zu unterscheiden, deshalb macht sich der Deutsche umsonst Mühe, der sich darum kümmert. Wenn ein Italiener sich an seinen Vokalen stören sollte, spielt da die Länge vermutlich keine Rolle.
Noch ein Beispiel: italienische Bücher behaupten gerne, Italienisch kenne keine kurze und lange Vokalen, und daraus schloss ich, dass kein Italiener das kann. Und das stimmt wiederum nicht, denn ich habe vor einiger Zeit gelesen, dass der Mailänder Dialekt sehr wohl kurzen von langen unterscheidet. Das war ein Schock.
|
---|