Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    Wortbildung: lavarse los dientes

    Betrifft

    Wortbildung: lavarse los dientes

    Kommentar
    Hallo,
    hat eher was mit Linguistik als Übersetzung zu tun: im Bezug auf Wortbildung würde ich gerne "lavarse los dientes" einordnen. Ich habe keine Ahnung wie man das nennt. Es ist ja nicht nur ein Wort sondern schon eher ein Ausdruck... Hat jemand ne Ahnung?
    Danke!
    Verfassermaple19 Apr. 10, 14:21
    Kommentar
    Was meinst du denn mit lavarse los dientes? Zähneputzen vielleicht? Dafür kenne ich im Spanischen nur "cepillarse los dientes"
    #1VerfasserChávez (675933) 19 Apr. 10, 15:37
    Kommentar
    Siehe auch: Zähne putzen
    Auch nach LEO und PONS geht beides.

    @maple, das ist die Konstruktion mit dem Reflexivpronomen:

    se levar los dientes = 'sich waschen die Zähne'
    Das Pronomen wird drangehängt, wenn das Verb im Infinitiv steht:
    levarse los dientes
    oder wenn's im Gerundium oder bejahenden Imperativ steht,siehe hier:
    http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Gr...
    #2VerfasserTölpel19 Apr. 10, 16:42
    Kommentar
    Korrektur:

    @maple, das ist die Konstruktion mit dem Reflexivpronomen:

    se lavar los dientes = 'sich waschen die Zähne'
    Das Pronomen wird drangehängt, wenn das Verb im Infinitiv steht:
    lavarse los dientes
    oder wenn's im Gerundium oder im bejahenden Imperativ steht,
    siehe hier:
    http://culturitalia.uibk.ac.at/hispanoteca/Gr....
    #3VerfasserTölpel19 Apr. 10, 17:11
    Kommentar
    lavarse los dientes = 'sich die Zähne putzen'

    Yo me lav los dientes= sie putzt sich die Zähne
    te lavas los..
    Ella se lava los..
    Nosotros nos lavamos..
    vosotros os laváis..
    Ud./ellos se lavan...

    "se lavar los dientes" gibt es nicht.
    #4Verfasser19 Apr. 10, 19:16
    Kommentar
    Yo me lav los dientes= sie putzt sich die Zähne

    Was ist denn das für ein Quatsch ?
    #5VerfasserTölpel19 Apr. 10, 19:22
    Kommentar
    Beim Infinitiv (und beim Gerundio) sind manchmal verschiedene Stellungen des Reflexivpronomen möglich, sodass es durchaus auch VOR dem Verb stehen kann, statt angehängt zu werden:

    me quiero lavar / quiero lavarme


    (Yo) me lavo los dientes heißt: "ich putze mir die Zähne".


    Was du allerdings genau meinst (Maple) erschließt sich mir nicht. Lavarse ist ein reflexives Verb und "los dientes" ist hier Objekt. Die beiden zusammen bilden einen Satz. Wenn du willst auch einen Ausdruck, im Sinne von einem sprachlichen Zeichen, welches einen bestimmten Informationsgehalt enthält.

    Worauf genau wollen wir hinaus?
    #6VerfasserDieter19 Apr. 10, 19:29
    Kommentar
    yo me lavo los dientes = ich putze mir die Zähne

    Ich habe micht vertippt
    #7Verfasser19 Apr. 10, 19:46
    Kommentar
    @ #7

    "yo me lavo los dientes = ich putze mir die Zähne

    Ich habe micht vertippt"

    Und das zum zweiten Mal. ;)
    #8VerfasserCorrector20 Apr. 10, 05:24
    Kommentar
    Schön, dass hier alle Reflexivverben erklären und die Frage aus dem Auge verlieren. Oder habe ich nicht gepeilt, worum es geht?

    Ich glaube die Frage war, welchen linguistischen Ausdruck es für Konstruktionen wie "lavarse los dientes" gibt, oder?

    Also, im Prinzip ist das ja gar kein ein fester Ausdruck. Genauso heißt es: lavarse la cara, los pies y la ropa. Man "wäscht" sich also auf Spanisch die Zähne genauso wie man sich das Gesicht die Füße oder die Kleidung wäscht. Und genauso wie man sich auf Deutsch die Zähne und den Boden putzt und Vögel ihr Gefieder. Es sind einfach zwei sinnverwandte Wörter, die in der Performanz unterschiedlich verwendet werden. Um Zweifel auszuräumen stehen sie vermutlich im Wörterbuch.

    Wenn dann würde ich es vielleicht als "idiomatischen Ausdruck" bezeichnen. Damit sind Konstruktionen gemeint, die sich kulturell und sprachlich bedingt eingeschliffen haben, ohne unbedingten wörtlichen Sinn zu haben, bzw. wörtlich dasselbe zu meinen wie tatsächlich. Also eher so etwas wie: mit Kind und Kegel, wie bei Hempels unterm Bett, es zieht wie Hechtsuppe etc.
    #9Verfasser janne10 (527370) 20 Apr. 10, 07:59
    Kommentar
    Wie man reflexive Verben kunjugiert war tatsächlich nicht die Frage.

    Ich vergleiche lateinamerikanisches und peninsulars Spanisch. Dabei bin ich darauf gestoßen, dass esin Spanien wohl "lavarse los dientes" heißt, was ich nur als "cepillarse" oder "cepillarse los dientes" kannte (aus Mittelamerika). Nun möchte ich diese beiden Ausdrücke oder was auch immer das sind, näher bestimmen, aber eben da weiß ich nicht wie. Das einzige was ich noch rausgefunden habe ist, dass es eventuell eine Kollokation ist, aber das ist ja eher auf semantischer Ebene. Ach ich weiß garnicht wie ich das richtig erklären kann.

    "idiomatischer Ausdruck" glaube ich eher nicht, da ja die grundbedeutung der Wörter lavarse und dientes noch vorhanden ist und das bei i. Ausdrücken meiner Meinung nach anders ist, da man da die Bedeutung nicht aus den Wörtern ableiten kann.

    Hmm, naja, danke trotzdem, ich werde weiter schauen..
    #10Verfassermaple20 Apr. 10, 11:15
    Kommentar
    Ich hatte bereits dazu Stellung genommen.

    "Wenn du willst auch einen Ausdruck, im Sinne von einem sprachlichen Zeichen, welches einen bestimmten Informationsgehalt enthält."

    Mehr dazu was ein Ausdruck ist hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdruck_%28Ling...


    Im weiteren denke ich, dass hier nach etwas gesucht wird was nicht existiert. Ob ich nun sage "Die Zähne bürsten" oder "Die Zähne putzen" ist eher eine regionalbedingte Veränderung des Sprachgebrauchs (hier im Gebrauch des Verbes) als ein linguistisches Mysterium.




    Wir bewegen uns hier irgendwo zwischen Regionalsprache und Dialekt, lese dazu [nach Wikipedia]:

    "In der Sprachwissenschaft wird mit Regionalsprache eine nicht standardisierte Sprachform (Sprachvarietät) bezeichnet, welche der Standardsprache zwar nahe kommt, aber regionale Färbungen aufweist. Oft handelt es sich um eine Übergangsform zwischen einem Dialekt und einer Standardsprache, vgl. auch Regiolekt"

    "Die Dialekte (gr. διαλέγομαι, dialegomai „miteinander reden“) gehören zu den nicht standardisierten Sprachvarietäten, wie die Umgangssprachen und die Regionalsprachen."

    "Derjenige Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der traditionellen Beschreibung der Dialekte befasst, heißt Dialektologie. In der neueren Linguistik befasst sich auch die Soziolinguistik mit Dialekten. Dialekt bzw. Mundart wird auch in der Literatur verwendet. Man spricht von Mundartdichtung bzw. Dialektdichtung. Sie charakterisiert vor allem Lebensweise und Bevölkerung der jeweiligen Region"


    Wenn lateinamerikanische Ausdrücke auf das iberische Spanisch abfärben nennt man das hispanoamericanismo.
    #11VerfasserDieter20 Apr. 10, 16:18
    Kommentar
    Genau, ich würde es ja auch nicht als idiomatischen Ausdruck bezeichnen.

    So weit ich weiß ist es inzwischen Konsens, dass es im Spanischen keine Dialekte gibt, wohl aber Varietäten. Da gehört sicher dieser Unterschied rein. Vielleicht kann man es als diatopischen Unterschied bezeichnen. Wobei sich die Begriffe diatopisch, diastratisch und diaphasisch eigentlich auf die ganze Varietät beziehen. (z. B.: GABRIEL, C. / MEISENBURG, T.: Romanische Sprachwissenschaft. 2007, 65) Ich weiß auch nicht mehr genau, wie man das genau beschreibt, ist schon ein paar Jährchen her.

    Allerdings sagt man in Spanien auch, wenngleich seltener, cepillarse los dientes. In Norddeutschland sagen auch manche "schauen", obwohl "gucken" das geläufigere ist, im Süden umgekehrt. Insofern ist es kein diatopisches Unterscheidungsmerkmal - zumindest nicht allein genommen.

    #12Verfasser janne10 (527370) 20 Apr. 10, 20:36
    Kommentar
    "cepillarse los dientes" ("cepillarse" kommt von "cepillo" (Bürste) - "sich die Zähne bürsten" wäre dann die Übersetzung oder Sinnmäßig auch "putzen"....

    Ich kann ja im Deutschen auch "sich die Zähne reinigen" oder "sich die Zähne putzen" sagen. Es gib im Spanischen, genauso wie im Deutschen, verschiedene Arten etwas auszudrücken.

    Als Hispano hätte ich sowohl "cepillarse" als auch "lavarse" verstanden.
    #13VerfasserEspañol-Neutro20 Apr. 10, 20:57
    Kommentar
    Zudem ist die Frage, ob es sich um eine Varietät oder um einen Dialekt handelt wohl eher nur Wortklauberei und eine Frage besonderer politischer "Correctness".

    Ein Bisschen kann man zu dem Thema auch unter "Varietätenlinguistik" bei Google finden.
    #14VerfasserDieter20 Apr. 10, 21:55
    Kommentar
    Nein, es hat nichts mit political correctness zu tun. maple scheint einen wissenschaftlichen Aufsatz bzw. eine Hausarbeit zu schreiben. Da kommt es durchaus auf diese Unterscheidung an. Wenn nicht - geschenkt!
    #15Verfasser janne10 (527370) 20 Apr. 10, 22:32
    Kommentar
    Natürlich handelt es sich um PQ und Wortklauberei. Die Displizin die dahintersteckt heißt schließlich auch Dialectología - da dürfte doch wohl klar sein, woher dies kommt.

    So gibt es z.B das "Alvar, Manuel (1996): Manual de dialectología hispánica. – El español de América.


    Gerne hole ich aber (für dich) noch etwas weiter aus um es zu erklären.

    Die "Variedad lingüística" ist auch nur ein weiterer Begriff um sich über die Unterschiede des Sprachgebrauchs zu verständen, wobei der Begriff Varietät natürlich noch weit über einen Dialekt hinausgeht. Ein Dialekt beschränkt sich immer auf die regionalen Unterschiede während Variedades sich im Prinzip in drei Klassen einteilen lassen.

    Variedades geográfica

    Variedades sociales

    Variedades situacionales.



    Zum Thema "Variedades geográfica" sagt die Wikipedia dann: A estos cambios de tipo geográfico se les llama dialectos (o más propiamente geolectos) y, a su estudio, dialectología.


    Unter dialecto findet sich: En lingüística, la palabra dialecto[1] hace referencia a una de las posibles variedades de una lengua;[2] en concreto, un dialecto sería la variante de una lengua asociada con una determinada zona geográfica (de ahí que también se use como término sinónimo la palabra geolecto o, en terminología de Eugenio Coseriu, las expresiones variedad sintópica y norma espacial).

    http://es.wikipedia.org/wiki/Dialecto
    http://es.wikipedia.org/wiki/Variedad_ling%C3...

    Das Wort entbehrt also keinesweges der Tauglichkeit für eine Hausarbeit. Wie man sehen kann, geht "Varietät" weit über eine regionale Mundart hinaus, und ist deutlich unspezifischer.
    #16VerfasserDieter20 Apr. 10, 23:27
    Kommentar
    Hmm, interessante Diskussion, aber leider nicht wirklich die Lösung meines Problems.

    Ich bevorzuge übrigens den Begriff Varietät, Dialekt genieße ich mit Vorsicht. Denn in meinem Beispiel handelt es sich nicht um einen Dialekt, sondern tatsächlich um eine sprachliche Varietät, denn wenn "cepillarse" in mehr oder weniger ganz Lateinamerika und in Spanien auch verwendet wird, ist es meiner Meinung nach kein Dialekt oder Regiolekt.

    Naja, wahrscheinlich gibt es wirklich keinen Ausdruck für das was ich suche... Dann muss ich es eben irgendwie umschreiben.

    Danke trotzdem für eure Mühe.
    #17Verfassermaple21 Apr. 10, 10:30
    Kommentar
    @ maple: Sorry, dass ich dir nicht weiterhelfen kann. Aber so viel noch: Eine einzelnes Wort begründet ohnehin keinen Regiolekt - auch nicht, wenn er exklusiv in einer Region/Stadt/Viertel verwandt wird. Vielleicht kommen wir weiter, wenn du uns die Aufgabenstellung verrätst?

    Vielleicht könnte man mit dem Begriff "regionales Register" arbeiten?

    @ Dieter: Ich habe doch die ganze Zeit empfohlen, Varietät statt Dialekt zu benutzen, weil er viel mehr umfasst, nicht nur die Stufen des Coseriu-Modells. Eine Dialekt ist eine bestimmte Kategorie von Varietät, deren Merkmale keine Varietät des Spanischen voll erfüllt. Deshalb wird in der deutschsprachigen Romanistik für Spanisch der Terminus Dialekt so gut wie nicht verwandt, zumindest solange ich mich damit auseinander gesetzt habe. Wenn das inzwischen anders ist, klär mich bitte auf.

    Auf die drei Stufen von Coseriu habe ich ja bereits - zugegebenermaßen sehr implizit - hingewiesen; aber die Wahl zwischen cepillar und lavar ist ja - da sind wir uns wohl einig - keine stratische oder phasische Frage, deshalb habe ich es bei der diatopischen Ebene belassen.

    Abgesehen davon lebt jede Wissenschaft von Wortklauberei, weil jeder Autor, der einen Begriff einführt oder prägt eine eigene - oft nur minimal abweichende - Definition vertritt. Diese feine, zum Teil mit Sicherheit streitbare und bisweilen überfläüssigen Unterscheidungen (da bin ich ganz schnell in deinem Boot), machen gerade den wissenschaftlichen Diskurs aus. Mit PQ hat das nun wirklich nichts zu tun.

    #18Verfasser janne10 (527370) 21 Apr. 10, 11:10
    Kommentar
    ¿PQ? ¿Parti Québécois? ¿political quorrectnes? Kannitverstan....
    #19Verfasser qarikani (380368) 21 Apr. 10, 13:03
    Kommentar
    Letzteres: political correctness! Ergibt sich aus der Historie, sorry!
    #20Verfasser janne10 (527370) 21 Apr. 10, 13:17
    Kommentar
    así me parecía pués... hubiera entendido PC ¿pero por qué Q? ¿de dónde viene esta sigla? ¿dónde se usa?
    #21Verfasser qarikani (380368) 21 Apr. 10, 16:06
    Kommentar
    Fue mi invención unica y exclusivamente para este thread y me he equivocado de la letra. Así que no te preocupes - no se te ha perdido nada, si no lo conocías! ;)
    #22Verfasser janne10 (527370) 21 Apr. 10, 16:21
    Kommentar
    PQ - Political-sensivity-Quotient

    hat sich nicht durchgesetzt gegenüber 'political correctness'

    hätte aber den Vorteil, dass man es nicht PC abkürzen könnte, was wieder mit personal computer verwechselt werden kann
    #23Verfassersiglas21 Apr. 10, 16:28
    Kommentar
    muchas gracias
    #24Verfasser qarikani (380368) 21 Apr. 10, 16:35
    Kommentar
    Ach, das gibt's echt!? Is ja n Ding. Danke!
    #25Verfasser janne10 (527370) 21 Apr. 10, 19:38
    Kommentar
    Vielleicht hat Dieter das mit der "political correctness" ja auch mit der Unterscheidung zwischen Dialekt/"eigenständiger" Sprache verwechselt, was dann allerdings tatsächlich sehr oft mit politischen/gesellschaftlichen Faktoren zu tun hat, und nicht mit liguistischen. Zudem haftet dem Begriff "Dialekt" (zumindest im Deutschen) dieses "hierarchische" Konzept von Sprache an, während "Varietäten" egalitärer klingt.

    Sorry, maple, das bringt dich nun auch kein Stück weiter, aber ehrlich gesagt ist mir auch nicht ganz klar geworden, worauf du eigentlich hinaus willst bzw wonach du genau suchst.
    #26Verfasser la bella durmiente (548586) 22 Apr. 10, 01:44
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt