Comment | Noch zur Ergänzung: Ich würde Dein Beispiel nicht als Ausnahme sehen und es lieber anders erklären.
Wenn du das machst, bringe ich dich um. Der Teil "bringe ich dich um" kann nicht allein stehen. Der Bedingungssatz ist notwendiges Satzglied.
Wenn du das machst, dann bringe ich dich um. "Dann bringe ich dich um" ist ein vollständiger, regelgerechter Satz. "Dann" steht also stellvertretend für den kompletten Bedingungssatz. Der Beispielsatz hat also ein doppeltes Erstglied (emphatische Wortstellung). Das ist in einem so kurzen Satz nicht unbedingt nötig, kommt aber häufig vor, wenn das Erstglied zu unübersichtlich wird: "Ihre gesamten Ersparnisse, die wertvolle Briefmarkensammlung, die teuren Stilmöbel, die gehüteten alten Folianten - dies alles wurde ein Raub der Flammen." Oder das berühmte: "Wenn der letzte Baum gerodet, ...., dann werden wir wissen..."
Es entspricht also dem Beispiel von Ingeborg in #6 zum Pronomen: "eine Bootsfahrt, die ist lustig...", nicht aber dem Beispiel der Apposition (die, in Vertretung eines Relativsatzes, den Hauptsatz lediglich unterbricht, nicht aber das Erstglied nochmals aufgreift).
"Nehmen wir mal an, ich hätte einen Unfall und würde blind, dann würde ich mich umbringen." Hier ist der Verzicht auf "dann" gar nicht möglich, denn "dann" steht stellvertretend für einen Sachverhalt, der als Ganzer anders gar nicht syntaktisch richtig in den Satz zu bringen ist. |
---|