Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    gläubig vs. abergläubisch

    Topic

    gläubig vs. abergläubisch

    Comment
    Nach dem Fussballspiel hatte ich gerade eine kurze Diskussion mit meinem Kollegen über Aberglauben, bzw. was wir beim nächsten Spiel wieder machen wollen, damit die deutsche 11 gegen Ghana wieder gewinnt.

    Dabei kam folgende Frage auf:

    Es ist "der Glaube" sowie "der Aberglaube".

    Wieso ist man dann "gläubig", aber "abergläubisch"??
    Author onetwocheck (696194) 18 Jun 10, 16:17
    Comment
    #1Author virus (343741) 18 Jun 10, 16:19
    Comment
    Und was macht ihr denn nun?
    #2AuthorSKM2E918 Jun 10, 16:21
    Comment
    @virus: Aha! Wieder was gelernt.

    @2: Das, was wir am Sonntag gegen Australien auch schon gemacht haben. ;)
    #3Author onetwocheck (696194) 18 Jun 10, 16:59
    Comment
    Trotz des Mehrheitsvotums im Link von #1:

    Grimm:
    ABERGLÄUBIG, superstitiosus. HAGEDORN 3, 95. auch bei HERDER, mehr aber im gebrauch ist das folgende.

    ABERGLÄUBISCH, superstitiosus. seitdem hatte ich mich, abergläubisch genug, in acht genommen. GÖTHE 26, 13. diejenigen die auf namensbedeutungen abergläubisch sind. GÖTHE 17, 24. aber auch von den gegenständen des aberglaubens: alle hypochondrischen, abergläubischen grillen waren mir verschwunden. 26, 21. ein abergläubisches buch.
    #4Author manni3 (305129) 18 Jun 10, 20:45
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt