Interessant, Birgila. Ich kann mir das allerdings wie hm -- us auch eher für Filmmusik vorstellen. Wenn es klassische Musik ist (und nicht gerade ein zeitgenössischer Komponist), ist es auch eher unwahrscheinlich, dass sich bei einer Mahler Sinfonie oder einem Beethoven Klavierkonzert noch was ändert.
Ich stelle mir das auch eher schwierig vor bei den Proben mit anderen Noten zu spielen als beim Konzert. Jedenfalls bei den Generalproben, bei denen ich zugesehen haben, hatte die Musiker eigentlich immer auch einen Bleistift zur Hand, um sich Notizen zu machen. Das würde ja dann bei einem IPad nicht gehen, bzw. man müsste dann vor dem Konzert die Notizen übertragen.
Ich war letztes Jahr bei einen Konzert des Budapest Festival Orchestras, das eine Art Wunschkonzert war. Jeder hat eine Liste mit 200 - 300 Titeln bekommen und eine Nummer und es wurde dann eine Nummer gezogen, der sich etwas wünsche durfte. Da wäre es wirklich praktisch gewesen, wenn das Orchester IPads gehabt hätte, aber nein es dauerte jedesmal einige Minuten (in denen einzelne Musiker gespielt haben), bis jemand die Noten für das gesamte Orchester gebracht hat. Noch dazu musste die Noten für die ganzen Stücke aus Budapest nach London mitnehmen. Also das spricht m.E. schon dagegen, dass zumindest dieses Orchester überhaupt IPads benutzt.
http://www.bbc.co.uk/proms/whats-on/2011/sept...