Es gibt da leider mehr als nur ein Verständnisproblem. Zuallererst ist ein Schriftzeichen (字) nicht immer mit einem Wort (詞) gleichzusetzen und "fu" ist der Hinsicht zunächst erstmal auch kein Wort, sondern eine Tonsilbe. Ohne Angabe der Tonhöhe (gehe ich später noch drauf ein) komme ich in meinem Wörterbuch locker mal auf 91 Schriftzeichen, die mit der Tonsilbe "fu" wiedergegeben werden. Diese Unterteilung in Wort, Schriftzeichen und Tonsilbe ist auch deshalb schon mal wichtig, da man ansonsten meinen könnte die chinesische Sprache würde nur aus knapp mehr als 400 Wörtern bestehen, denn nur so viele Tonsilben gibt es. Wenn man sich aber bewusst macht, dass jede dieser Tonsilben dutzende von verschiedenen Schriftzeichen ausdrückt, dann versteht man hoffentlich, dass die chinesische Sprache über abertausende von Schriftzeichen verfügt, aber nur über einen begrenzten Aussprachevorrat, d.h. man trifft ziemlich häufig auf Homophone. (
http://de.wikipedia.org/wiki/Homophon#Homopho...)
Wie bereits geschrieben gibt es neben "fu" nur etwas mehr als 400 andere Tonsilben im Chinesischen. Diese Tonsilben unterscheiden sich voneinander allerdings noch in der Tonhöhe, d.h. eine Tonsilbe kann verschiedene Tonhöhen annehmen, derer insgesamt 4 (streng genommen 5). Praktisch alle Chinesischstudenten müssen in ihren ersten Stunden das Beispiel "ma1 ma2 ma3 ma4" aussprechen. Die Zahlen hinter der Silbe "ma" zeigt die Tonhöhe an. In Leo ist dies alternativ mit Strichen geregelt. Das Treffen des richtigen Tons ist im Chinesischen evident wichtig, denn ma1 bedeutet z.B. Mutter und ma3 bedeutet Pferd! Du kannst das gerne selbst überprüfen, indem du in Leo nach "ma" suchst.
Jeder Chinese, und jetzt kommt der entscheidene Punkt, würde bei richtiger Betonung aber mühelos unterscheiden können, ob du mit "ma" entweder die Mutter oder das Pferd meinst.
Ähnlich verhält sich mit Ehemann und Ehefrau. Es ist zwar richtig, dass beide mit der Tonsilbe "fu" wiedergegeben werden, aber der Ehemann wird "fu1" und die Ehefrau "fu2" ausgesprochen. Die Schriftzeichen, die du dafür in Leo finden kannst, sind die richtigen chinesischen Schriftzeichen für die jeweiligen Begriffe und können auch in dieser Grundform wiedergegeben werden. Und die Bedeutung dieser Grundform zu kennen ist dann wiederum wichtig, um Kombinationen wie fu1-fu2 (Ehepaar, nämlich Ehemann und Ehefrau) verstehen zu können.
Was dir deine chinesische Kollegin darüber berichtet hat, ist sozusagen das "Workaround" um aufgrund der vielen gleichklingenden (Homophone) oder fast gleich klingenden einzelnen Tonsilben (z.B. fu1 und fu2) Missverständnisse so gut wie möglich zu vermeiden. Dabei gibt es übrigens nicht nur "zhang fu" und "fu ren" als Möglichkeit, sondern für Ehefrau ebenso "qi zi" und umgangsprachlich "lao po" und "tai tai". Das heißt aber nicht, dass erst diese Zusammensetzungen das komplette Wort exakt und nur so wiedergeben und das Wort nur so definiert werden darf, denn für Chinesen maßgebend sind letzten Endes nur die Schriftzeichen und da ist es eindeutig geregelt.
Hoffe, es hilft deinem Verständnis etwas weiter. :)
Weitere Links, die ich nebenher aufgerufen habe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hochchinesischhttp://www.ileu.net/index.php?China04_Sprache.de