Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Land und Leute

    heisse Tücher und andere Sitten in chinesischen Restaurants

    Betrifft

    heisse Tücher und andere Sitten in chinesischen Restaurants

    Kommentar
    Kürzlich war ich - hier in Europa bei Temperaturen um knapp 20 Grad - in einem chinesischen Restaurant. Nach dem Essen wurden uns Tücher gereicht, die - zu meinem grossen Schrecken - eiskalt waren und sich sehr trocken anfühlten.

    Auf die Frage, was es denn mit diesen Tüchern auf sich hätte, erhielten wir die Antwort, dass es erst im Winter wieder heisse Tücher gebe, im Sommer würden sie zur Erfrischung eiskalt gereicht.

    Ist das wirklich üblich?
    Verfasser jas (236295) 16 Aug. 10, 09:05
    Kommentar
    In den wenigen Restaurants, die das überhaupt machen, habe ich hier (Schweiz) nur immer heisse Tücher bekommen. So heiss, dass ich hinterher meistens Brandblasen an den Händen habe.....
    #1VerfasserShayu (480710) 16 Aug. 10, 10:19
    Kommentar
    Ich lese hier das erste Mal von kalten Tüchern.
    Aber das mit den heißen Tücher ist wahr, die werden sehr oft in Restaurants (ab mittlere Klasse) nach dem Essen verteilt, damit sich die Leute "erfrischen" kann, d.h. Schweiß (evtl. vom Fondue), Mund und Fett von den Händen abwischen. Und die heißen Tücher gibts auch im Sommer, das kann ich aus meiner Erfahrung sagen. In China werden solche Restaurants immer klimatisiert.
    In Deutschland habe ich dagegen noch nirgendwo solche Tücher gesehen. Deswegen überrascht es mich, dass um so mehr, dass sie eiskalt waren.
    #2VerfasserPsychochinese (708604) 16 Aug. 10, 13:56
    Kommentar
    @jas:

    Ich kann beides bestätigen. Traditonell ist, wie meine Vorredner es schon gesagt haben, wird "sehr warme" Handtücher nach dem Essen in einem Restaurant ab einer best. Klasse verteilt. Zum Reinigen der Hände.

    Die kalten Tücher gibt es auch schon länger, zumindest nach meiner Erfahrung z.B. aus Hk. Es kommt aber immer drauf an, welches Publikum / Gäste, also wie traditionell Gäste und Restaurant sind. Manchmal wird man auch gefragt, ob man heiße oder kalte Tücher haben will. Es ist aber nicht "standard".

    Eigentlich genau so tradtionell wie man selbst im heißen Sommer "warmen" Tee oder "Wasser" trinkt in China. Heute ist aber alles etwas lockerer geworden, je nach Geschmack trinkt man warm bzw. kalte Sachen. Als Kind hätte man früher kaltes Getränk im Sommer nicht unbedingt bekommen, weil meist die Großeltern, manchmal auch die Eltern was dagegen haben. Begründung ist meist aus TCM-Sicht, was nach körperphysiologischer Sicht auch korrekt ist, um das Gefühl der Wärme zu reduzieren.
    Aber ich glaube, solche Diskussion erlebt man heute nur noch selten...;>
    #3Verfasser soldier (313210) 16 Aug. 10, 15:05
    Kommentar
    Vielen Dank für Eure spannenden Antworten.

    Interessant finde ich, dass der Wirt des Restaurants sein Traditionsbewusstsein besonders betont und Anpassungen an westliche Essgewohnheiten und Sitten weitgehend ablehnt. In einem solchen Lokal wären nach Euren Ausführungen doch eigentlich eher heisse Tücher zu erwarten; - die ich persönlich sehr viel angenehmer und selbst im Sommer erfrischender finde. Mit 'Brandblasen an den Händen' (Shayu) empfindet man den wärmsten Luftzug kühlend. ;)

    ...

    Und schon eine weitere Frage zu Sitten, Benimm, Verhalten im Chinarestaurant.

    Auch vor nicht allzu langer Zeit, war ich in einem kleinen chinesischen Lokal mit sehr freundlicher, aufmerksamer Bedienung mit basalen, aber für die Arbeit ausreichenden Deutschkenntnissen.

    Ausser einheimischen Gästen sass eine kleine Gruppe von Asiaten (vermutlich chinesische Touristen) zum Essen im Lokal. Obwohl die Bedienung sehr aufmerksam war, lief plötzlich einer der chinesischen Gäste mit der leeren Teekanne Richtung Küche, überreichte der Bedienung, die ihm auf halbem Weg begegnete, die Kanne und gab eine weitere Bestellung auf. Sie schien das als "normales" Verhalten des Gastes aufzufassen.

    Nun wollten wir eine weitere Bestellung aufgeben, wurden aber nicht mehr gesehen. Mit einem dezenten Winken machten wir auf uns aufmerksam als sie in unsere Richtung sah. Sie stand sofort stramm und salutierte. Dabei lachte sie zwar, aber ich war doch ziemlich irritiert.

    Wie "ruft" "man" in China nach der Bedienung? Wie verhält sich der "normale" Gast im Raum (Sitzen und Warten; Umhergehen) und der Bedienung gegenüber?

    Übrigens stelle ich die Fragen aus Interesse am chinesischen Alltag, weil mich Unterschiede neugierig machen und ich sie verstehen möchte, nicht, um mich hier an chinesische Traditionen anpassen und mich (pseudo-)"perfekt" verhalten zu können.
    #4Verfasser jas (236295) 17 Aug. 10, 10:43
    Kommentar
    Normalerweise ruft man hier moeglichst laut "Fuwuyuaaaaaaan" (服务员). Winken oder hoeflich auf sich aufmerksam machen wird von den meisten Kellnerinnen nicht so recht verstanden.
    Auf Europaer wirkt das oft sehr ruepelhaft und unfreundlich bzw. herablassend, aber das ist eigentlich normal (ok, auf manche Chinesen wirkt das auch unfreundlich).
    Es ist auch nicht ungewoehnlich waehrend der Bestellung zu telefonieren oder andersweitig ohne tatsaechlich mit der Kellnerin zu sprechen, Essen zu bestellen. Meistens ist alles sehr ungeduldig und laut. Und alles muss schnell gehen.
    #5VerfasserCait-unplugged18 Aug. 10, 05:14
    Kommentar
    @jas:

    Ich glaube wie man den Kellner /-in herbeiruft ist von Ort [ Art des Restaurants ] und Situation abhängig. In einem "normalen" Restaurant, sagen wir "mittleren" Standard, und wenn im Raum sehr viel los ist, gehe ich schon mal höflich dem Kellner / Kellnerin entgehe, um ihm / ihr mein Wunsch mitzuteilen. Das finde ich am praktmatischsten. Wenn man aber nicht sein Platz verlassen möchte, muß man halt den Kellner durch Handzeichen auf sich aufmerksam machen. Wenn aber viel los ist, hat man da wirklich schlechte Karte.

    Jemanden herbei winken in Asien ist wiederum etwas, was vielleicht für manchen ein kleines "Fettnäpfen" sein könnte, wenn man den Unterschied gar nicht kennt bzw. wahrnimmt. Im Westen winkt man meist jmdn. mit den Finger / Handfläche nach oben gewölbt. Das ist sehr normal und üblich und hat gar keine Bedeutung. Doch dies traditionell betrachtet gilt in China ( auch in Japan und Korea ) als nicht höflich. Es hat einen herrischen, befehlenden "Unterton". Daher winkt man traditionell meist mit den Handfläche nach unten zeigend jmd. freundlich herbei.
    Doch wenn man dies nicht weiß kann es natürlich zu Mißverständnissen kommen, ohne dass man weiß, warum der andere darauf nicht reagiert.

    Bei weniger tradionell orientierten Chinesen ist es natürlich absolut kein Problem. Aber das nur mal am Rande. Aber ich glaube, dass nicht unbedingt alle Leute es überhaupt diesen Unterschied und deren Bedeutung bemerkt haben. Falsch machen kann man immer, aber wenn man nichts macht, weiß man nicht was falsch und was richtig ist....oder?!
    #6Verfasser soldier (313210) 26 Aug. 10, 22:52
    Kommentar
    Cait und soldier, Danke für Eure Hinweise.

    Vielleicht rufe ich nächstes Mal ganz laut - in der Hoffnung, ein falsch betontes "Fuwuyuaan" hätte keine allzu peinlichen anderweitigen Bedeutungen. Mal sehen, was dann passiert. Erwarten wird die Bedienung dieses Verhalten von mir wohl auch kaum. ;)

    soldier, in Afrika gilt die "europäische" Art, Leute herbeizuwinken auch als extrem unhöflich. Es heisst, so winke man einen Hund herbei. Ich habe mir das "westliche Winken" schon vor Jahren abgewöhnt und winke nur noch mit der Handfläche nach unten und das auch nur wenn nötig.
    #7Verfasser jas (236295) 31 Aug. 10, 10:07
    Kommentar
    Was trinkt "man" in China zum Essen?

    Bestimmt gibt es auch hier nicht "die" Antwort, da die Wahl des Getränks von individuellen Präferenzen, finanziellen Möglichkeiten, sowie Ort und Anlass des Essens abhängig ist. Bei meiner Frage denke ich an ein Abendessen unter Freunden oder in der Familie.

    Ich habe den Eindruck, dass eine Mehrheit der Gäste in einem Lokal "mittleren Standards", wie soldier sagt, Wein bestellt, besonders auch asiatische Besucher. Im "einfacheren" vielleicht eher Bier.

    Mir persönlich schmeckt z.B. Wein zu asiatischen oder stark gewürzten Speisen weniger. Ich bevorzuge dann ein Bier, Tee oder einfach Wasser.

    Warmen Reiswein trinke ich auch sehr gerne, habe aber noch kaum je Gäste beobachtet, die Reiswein bestellt hätten.
    Könnte dies daran liegen, dass das eher eine japanische Tradition ist, oder liegt es daran, dass Reiswein im Westen weniger bekannt ist und zu "fremd" schmeckt? Ist in China Reiswein zum Essen üblich oder eher nicht? oder vielleicht unüblich geworden?
    #8Verfasser jas (236295) 31 Aug. 10, 10:29
    Kommentar
    http://en.wikipedia.org/wiki/Huangjiu
    Diese link hat leider keinen deutschen Text.

    Der sogenannte Reiswein war wohl eine direkte Übersetzung und gleichzeitig ein allgmeiner Begriff, könnte daher auch der Sake so heissen. Was spezifisch chinesischen betrifft ist eh Huangjie, wörtlich gelber Wein, auch Huadia oder Nüerhong etc genannt..

    Huangjiu ist in Provinzen wie Zhejiang und Jiangsu sehr bekannt und beliebt, insbesondere im Winter. Man kann ihn auch warm trinken, u.a. mit getrockneten Pflaumen,Ingwer und Kandiszucker zusammen geniessen.
    #9VerfasserDERWEG31 Aug. 10, 15:04
    Kommentar
    Und jetzt noch zusätzlich zum Thema " was trinkt der Chinese zum Essen?" -
    Es kommt drauf an, wo man gerade isst, z.B. zuhause trinkt man zu Mittag zum Essen kaum was während dann zum Abendessen wohl auch Bier, Wein oder sogar Schnaps.
    Im Restaurant wird vielfältig bestellt, zu allererst kommt der Tee, Jasmintee im Nordchina, Grüntee an der Ostküste ( Shanghai oder Jiangsu ) und PuEr oder TieGuanYing im Süden; viel Bier wird getrunken während Wein auch mehr populär..
    Im Norden wird sehr viel maotaiaritge Schnaps gefragt..

    Viele Säfte sind auch sehr beliebt, u.a. Wassermelonesaft oder O-Saft, Apfelsaft etc..Beim letzen Neujahrfest hatte ich in einem Restaurant ein angeblich grünes Getränke bekommen - es bestand haupsächlich aus gerösteten schwarzen Sesamen.
    #10VerfasserDERWEG31 Aug. 10, 15:20
    Kommentar
    Nochmal zum freundlichen Herbeiwinken:
    Man winkt mit der Handfläche nach unten gewendet? Ich verstehe nicht, wie das aussehen soll. (Nach meinem Verständnis ist die Handfläche der Teil der Hand, aus der die Wahrsager die Zukunft lesen, also der Teil, in dem man die Handlinien erkennt)
    #11Verfasserkingkong08 Sep. 10, 17:55
    Kommentar
    @kingkong

    Es ist wohl so gemeint, dass man mit der Handfläche nach unten gewendet und mit den Fingern winkend winkt und/oder die Hand zusätzlich nach vorne und nach hinten streckt.

    Vielleicht sollte diese außerordentlich wichtige Handbewegung mal mit einer Fotostrecke einer der so Ausführenden bebildert werden, damit wir einem weiteren Fettnäpfchen aus dem Wege gehen und uns dem Ziel einer halbwegs zivilisierten Gesellschaft annähern können. ;)
    #12Verfasser Dennis-TW (618080) 09 Sep. 10, 11:13
    Kommentar
    Man hebt die Hand vor sich auf halbe Höhe (Hüfthöhe) mit der Handfläche nach unten, streckt die Finger nach vorn und bewegt sie dann ruckartig zum körper hin, ungefähr so als würde man einen vom Boden aufspringen Ball fangen. Diese Bewegung mit den Fingern führt mehrmal nacheinander schnell durch.
    So kenne ich es zumindest aus dem arabischen und afrikanischen Raum. Ich hoffe das war eine Hilfe. Ich werde Mal versuchen ein Video zu machen.

    LG
    #13VerfasserGerda29 Sep. 10, 23:37
    Kommentar
    Hallo

    Ich komme grade aus der Gegend um Shanghai zurück. Dort ruft man einfach ziemlich laut "huila" wenn man die Bedienung braucht. Auf Europäer wirkt das, besonders wegen der Lautstärke, ziemlich unfreundlich. Es soll aber schließlich auch gehört werden.

    Die mehr oder weniger heißen Tücher gab es immer vor dem Essen und sie gab es auch im Chinesischen Fast Food.
    #14VerfasserPK19 Okt. 10, 16:34
    Kommentar
    Wenn ich so winken wie es eben beschrieben wurde, würde ich es als "geh weg" interpretieren. So wie man eine Fliege, Hund oder nerviges Blag verscheucht. So unterschiedlich können Kulturen sein...
    #15VerfasserBöller27 Okt. 10, 10:55
    Kommentar
    @Böller:

    Sind die beiden bildhafte Begriffe aus dem Deutschen "Morgenland - Orient" und "Abendland - Okzident" nicht ein gutes "Metapher" für manch unterschiedliche kulturelle Verständnis und Verhalten... ;)
    #16Verfasser soldier (313210) 27 Okt. 10, 11:07
    Kommentar
    Hier finden sich in der Tat einige sehr nützliche Hinweise, vielen Dank dafür!
    Ich werde auch bald nach China reisen und bin mit der Sprache eigentlich gar nicht vetraut. Umso besser, wenn man bereits einige Quellen für Missverständnisse ausschließen kann. Besonders interessant finde ich die Tipps für das Restaurant. Vielen Dank nochmals!
    #17Verfasserlebehr (890619) 05 Nov. 12, 12:36
    Kommentar
    Was hier noch nicht vorgekommen ist und mich sehr gewundert hat, ist, dass es, als ich China besucht habe, durchaus üblich war, seine eigenen Getränke ins Restaurant mitzunehmen. Bei kleineren Läden sowieso, aber auch in besseren Lokalen (wo man eigene Räume bekommen kann, etwa) hat meine Verwandtschaft das gemacht. Tee gab es vom Restaurant, und auch für die anderen Getränke (Wasser, Saft, Bier, Schnaps) wurden wir mit Gläsern versorgt. Weinflaschen wären wahrscheinlich sogar für uns geöffnet worden (haben wir aber nie dabeigehabt). Das war in Zentralchina, ist das in anderen Orten auch (noch) üblich?

    Heiße Tücher hab ich nicht gesehen. Der meiner Meinung nach sehr unhöfliche Umgang mit dem Service-Personal dagegen schon. Man hat mir erklärt, dass man so mit ihnen umgehen muss, damit man respektiert wird und auch das bekommt, was man bestellt (zB wenn man sich einen Fisch aussucht) und nicht irgendwas anderes. Das kann ich immer noch nicht nachvollziehen, in Europa würde man wahrscheinlich eher solchen unhöflichen Gästen ins Essen spucken... ;)
    #18Verfasser Xiao Ma (567205) 09 Nov. 12, 10:02
    Kommentar
    Huhu lebehr !

    Hier gibt es schon ein paar Fäden zum Thema, vielleicht ist ja etwas passendes oder interessantes dabei :
    Siehe auch: Größste Patzer von Europäern in China
    Siehe auch: Esskultur
    Siehe auch: chinesischer Chef - richtiges Verhalten?
    Siehe auch: Arbeiten mit chinesischen Kollegen

    Du kannst hier gerne auch mal selbst in den alten Fäden stöbern ...
    :-)
    #19Verfasser no me bré (700807) 09 Nov. 12, 22:23
    Kommentar
    Super Tipps! Und interessant, dass das bereits so viel diskutiert wurde. Scheint ja ein Thema zu sein, das die Leute bewegt. Habt ihr zufällig auch Informationen zu einigen anderen Ländern.
    #20Verfasserlebehr (890619) 04 Dez. 12, 13:37
    Kommentar
    Welche anderen Länder meinst Du ? Und welche Informationen speziell suchst Du ? Für viele wesentliche Grundinformationen über viele Länder kannst Du Dich bei Wikipedia schlau machen, in mehreren Sprachen (links in der Navigationsleiste, unter "in anderen Sprachen" ... hier am Beispiel China (in ca 80 Sprachen verfügbar) :
    http://de.wikipedia.org/wiki/China
    #21Verfasser no me bré (700807) 07 Dez. 12, 23:44
    Kommentar
    Hallo Community,

    kurz vor Weihnachten werde ich mit meiner Abteilung in einem chinesischen Restaurant essen gehen. Da einige meiner Mitarbeiter noch nicht chinesisch essen gewesen sind, würde ich gerne wissen, ob jemand von euch einen Restaurant-Knigge kennt, der die wichtigsten Aspekte beim Besuch eines chinesischen Restaurants bezüglich der Verhaltensregeln kompakt darstellt.

    Vielen Dank für Eure Hilfe :)
    #22VerfasserRita123 (896794) 09 Dez. 12, 21:29
    Kommentar
    Hi Rita, ich habe mich auch erst neulich wieder dem Knigge angenähert, besonders bei fernöstlichen Restaurants ist es schwierig sich an die Regeln zu gewöhnen...
    Hier ist ein ganz guter Artikel zu dem Thema:

    http://www.bookatable.de/blog/post/Restaurant...
    #23VerfasserManuel_Franz (896843) 10 Dez. 12, 11:42
    Kommentar

    In den wenigen Restaurants, die das überhaupt machen, habe ich hier (Schweiz) nur immer heisse Tücher bekommen. So heiss, dass ich hinterher meistens Brandblasen an den Händen habe.....

    #24Verfasser GammillCarter (1384889) 12 Mär. 23, 06:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt