Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Tiere essen und trinken, sind schwanger und kriegen Kinder

    Topic

    Tiere essen und trinken, sind schwanger und kriegen Kinder

    Comment
    Ich weiß nicht, ob das hier schon mal verhackstückt wurde, aber mir stößt das immer wieder negativ auf (eben wieder im Radio): die Vermenschlichung von Tieren. Katzen sind schwanger und kriegen Kinder, Hunde kriegen ihr Essen usw.

    Im Englischen gibts nur jeweils einen Begriff für Mensch und Tier, aber im Deutschen unterscheidet man - oder nicht mehr?

    Authordrei Fragezeichen (712208) 19 Aug 10, 06:48
    Comment
    Not quite. In English, animals eat and drink and get pregnant, but only people have children; animals have offspring (or a litter, or baby animals).
    #1Author Martin--cal (272273) 19 Aug 10, 07:39
    Comment
    Warum stößt dir das negativ auf?

    So, wie sich manche Menschen verhalten, wäre Fressen, Saufen und Werfen sicherlich angebrachter, als wenn Minka säuberlich ihr Schüsselchen ausschleckt.
    #2Author La-potranca (509533) 19 Aug 10, 08:11
    Comment
    Tja, lieber hochschwanger als niederträchtig... ;)

    Ich würde auch eher sagen Tiere fressen, saufen, sind trächtig und werfen, kalben, etc., je nach Tierart.

    #3Author Richard (236495) 19 Aug 10, 08:31
    Comment
    Ist der Mensch denn kein Tier?
    #4Authoropine (680211) 19 Aug 10, 08:47
    Comment
    Habe neulich im Media Markt eine CD mit Katzengeräuschen angehört: Schnurren, Miauen, aber auch Trinken und Essen. Wenn du nur zuhörst, ist es nicht so unangenehm wie ich gedacht hatte. Einem Menschen beim Schmatzen zuzuhören ist es nicht.
    #5Author he-evo-nehe (646703) 19 Aug 10, 09:01
    Comment
    Fressen und saufen werden meist abwertend für einschlägige menschliche Tätigkeiten verwendet. Daher klingt das in vielen Ohren nach Schimpfwort, und erst im Kontext "Tier" wird rückwirkend der Gebrauch sozusagen entschuldigt. Außerdem:
    Die Tiere machen ja genau dasselbe wie die Menschen.
    Wer einem kleinen Kind die Vorgänge erklärt, nimmt zunächst dieselben Worte: Die Katze isst, schau! Die Katze trinkt! Diese Katze ist so dick, weil sie Babies bekommt!
    #6Authorblumento (718321) 19 Aug 10, 09:03
    Comment
    Bei mir kommt es stark auf die Tierart an, welche Wörter ich benutze. Bei Katzen würde ich zum Beispiel "fressen" aber nicht "saufen" sagen, dazu ist die aufgenommene Flüssigkeitsmenge einfach zu gering. "saufen" hört sich eher nach Kuh oder Pferd an. "trächtig" und "schwanger" würde ich bei Katzen beides benutzen genauso wie "Kinder kriegen" oder "Kätzchen kriegen", "werfen" klingt mir zu fachsprachlich.
    #7Author Beel (661006) 19 Aug 10, 10:35
    Comment
    Und wenn sich zwei fremde Hundehalterinnen mit ihren (ausgewachsenen) Hunden im Park treffen, sagen sie: "Ist ihrer ein Junge? Meine ist ein Mädchen.", denn Mann/Frau können sie nicht sagen und Weibchen/Männchen wollen sie nicht.
    #8Author Corduli [de] (7520) 19 Aug 10, 11:03
    Comment
    Also ich frag da meistens "Ist das ein Rüde oder eine Hündin?". Mädchen und Junge finde ich da irgendwie seltsam. Aber bei mir kalben Kühe auch noch und Pferde fohlen. Einzig meine Fischis werden bei mir verniedlicht, warum, weiß ich auch nicht.
    #9Author Hugolinchen (464632) 19 Aug 10, 11:09
    Comment
    Wenn der Hund oder die Katze "isst", dann ist das natürlich eine Vermenschlichung, aber beim Trinken hört das m. E. schon auf. Wer würde denn wirklich sagen, der Hund oder gar der Wellensittich säuft? Das heißt für mich eindeutig: er trinkt. Auch das Gefäß, wo das Wasser für das Haustier hineinkommt, heißt Trinknapf. Saufen klingt nach Bauernhof oder Oktoberfest.
    Und schwanger? Wieso denn nicht? Bis heute ist mir nie die Idee gekommen, dass Schwangerschaft auf Menschen beschränkt sein könnte.
    #10Author dirk (236321) 19 Aug 10, 11:24
    Comment
    Mhm, also das durchschnittliche Haustier (Hund, Katze, Maus, Wellensittich, Karnickel, Spinne, ...) frißt; aber es trinkt. Saufen verbinde ich ebenfalls mit größerem Viehzeug wie Kühen, Pferden (wobei man die auch tränkt...) oder aber mit unkontrolliert Alkohol in sich hineinschüttenden Zweibeinern.
    Tiere sind für mich nicht schwanger sondern trächtig. Entweder werfen sie oder sie kriegen Junge, aber ganz sicherlich keine Kinder (DAS will ich sehen...)
    #11Author Chaja (236098) 19 Aug 10, 11:45
    Comment
    Früher bei Grzimek und Sielmann haben Tiere doch sogar "Hochzeit" gefeiert, buäh.
    #12Author eastworld (238866) 19 Aug 10, 12:30
    Comment
    @11 Oh ja, "Junge kriegen" ist bei Katzen (und Hunden etc.) natuerlich am besten.
    #13Author Beel (661006) 19 Aug 10, 12:39
    Comment
    @13 Und wenn das Junge ein Mädchen ist, ... ;-)))
    #14Author Bama Torsten (293280) 19 Aug 10, 21:32
    Comment
    Na ja, wenn ich mir die Tierfutterwerbung ansehe ("zarte Lammstückchen am Reiskanz mit Biogemüse" oder ähnlicher Unfug, auf Porzellantellern serviert mit einem Bund Petersilie am Rand) essen viele Tiere durchaus besser als viele Menschen. Da kann man dann auch die Vokabeln anpassen...
    #15Author Gibson (418762) 19 Aug 10, 21:45
    Comment
    Zwar wird behauptet, Katzen würden Whiskas kaufen, aber die von Gibson zitierten Speisekarten wenden sich doch eher an die Tierhalter und deren vermutete Vorlieben, Sonst müsste ganz anderes beworben werden ("ganze junge Singvögel", "Fette Maus am Baldriansäftchen" odgl.).
    #16Author late bird (666148) 19 Aug 10, 23:18
    Comment
    So ganz unsinnig ist das nicht, dem Hunde- oder Katzenfutter Getreide oder Gemüse unterzumischen.
    In der Natur nehmen sie Vitamine und Ballaststoffe über die Haut, das Fell/die Federn und den Magen- und Darminhalt der Beute auf. Das sollte auch in vorgesetzter Nahrung enthalten sein, da man seinem Liebling ja kein ganzes Tier vorlegt.
    Es wird zum Beispiel auch empfohlen, den Hund eine Möhre kauen zu lassen als Zahnpflege. Soll mindestens so gut sein wie diese speziellen Zahnpflegekauknochen.
    Auch Zootiere wie Löwen und Tiger bekommen zwar oft Nahrungsergänzung, aber auch regelmäßig Ganzkörperfütterung (ganze Kaninchen oder Hühner mit Fell bzw. Federn).

    Zum Thema:
    Ich würde bei Haustieren zwar "fressen" sagen, aber immer "trinken".
    Zum Thema Nachwuchs bin ich geteilter Meinung. Ich denke, ich würde "trächtig" und "Junge kriegen" sagen, aber durchaus von "Babies" oder bei älteren Jungtieren von "Hundekind" sprechen.
    #17Author Dodolina (379349) 20 Aug 10, 01:34
    Comment
    @17, ich wollte nicht auf den Inhalt des Futters hinaus, sondern die Art, wie es präsentiert wird.
    #18Author Gibson (418762) 20 Aug 10, 07:19
    Comment
    Ganz reizend finde ich Leute, die sich als Mutti oder Vati ihrer Haustiere bezeichnen. („Lumpi, kommst Du getz bei de Mama!“)
    #19Author urihoch3 (656420) 20 Aug 10, 08:44
    Comment
    Lumpi, kommst du getz bei de Mama! hahaha! :) Danke, du hast mir den Morgen versüßt.
    #20Author he-evo-nehe (646703) 20 Aug 10, 08:57
    Comment
    Re #16: Laut Otto heißt der Werbespruch: "Katzen würden Whisk(e)y saufen." Sie trinken also nicht ... ;-)

    Konnte ich mir nicht verkneifen! *hehehe*
    #21Author Wolfman (236211) 22 Aug 10, 23:45
    Comment
    #19: Ist hier zwar OT, fällt mir nur gerade wieder auf, weil ich es hier im Forum schon öfter gesehen habe:
    Wo sagt man eigentlich "getz"? Die Transformation g->j kommt ja bekanntlich im Rheinischen wie im Berlinischen alle Nase lang vor, aber umgekehrt?? Das ist mir noch nie aufgefallen. Oder ist das eine Art Überkorrektur (nach dem Prinzip: halt, j ist ja primitiver Dialekt, ich muss g sagen ...)?
    #22Author dirk (236321) 23 Aug 10, 07:48
    Comment
    @Dirk: „getz“ ist Dialekt und wird im Ruhrgebiet, Ostwestfalen und dem Sauerland verwenden. Franz Müntefering sagt immer „getz“ statt jetzt, weshalb ein Freund von mir ihn den großen Getzby nennt.
    #23Author urihoch3 (656420) 23 Aug 10, 08:13
    Comment
    Hmmm ... danke, uri³.
    Offenbar mal wieder ein Beleg für die These: man hört, was man zu hören erwartet. Bei Franz Müntefering habe ich nie, nie, nie ein "getz" wahrgenommen. Schade, dass er nicht mehr so oft in den Medien auftaucht, sonst würde ich mal gezielt darauf achten.
    #24Author dirk (236321) 23 Aug 10, 08:50
    Comment

    Ich mag Tiere, halte aber selbst keine Haustiere.

    Die Haustierhalter*Innen, die ich kenne, sagen üblicherweise fressen (manchmal kriegt ein Hund aber auch etwas zu essen), aber ich habe noch nie gehört, dass ein Hund oder eine Katze gesoffen hätte. Höchstens, wenn tatsächlich gemeint war, dass übermäßig viel Flüssigkeit konsumiert worden wäre. Eine Kuh, ein Kamel oder ein Elefant könnte durchaus saufen, aber auch diese Tiere könnten in meinem Sprachgebrauch trinken.


    Mit einem schwangeren Hund oder einer schwangeren Katze - oder auch einem schwangeren Kamel oder Elefanten - hätte ich zumindest umgangssprachlich ebenfalls kein Problem. Trächtig oder tragend halte ich sogar für eher gebildet bis hochgestochen.


    Auch habe ich kein Problem damit, dass alle Tiere umgangssprachlich Kinder kriegen/bekommen können. Werfen ist ebenfalls üblicher Sprachgebrauch, ebenso Junge kriegen/bekommen.

    Kalben, fohlen, lammen sind spezifisch auf die Tiergruppe zugeschnitten. So etwas gibt es aber auch nicht für jede Tierart, beispielsweise würde ich nicht sagen, dass ein Reh kitzt, oder?

    #25Author BenatarsComrade (1182552) 21 Sep 23, 00:35
    Comment

    Rehkitze werden von der Ricke gesetzt.


    In meiner Welt ist trächtig weder gehoben noch hochgestochen, sondern einfach normal. Die Hunde, Katzen und Rinder meiner Nachbarn würde ich niemals als schwanger bezeichnen.

    #26Author Selima (107)  21 Sep 23, 07:15
    Comment

    Und wenn ich als "son of a bitch" bezeichnet werde, hat mich dann meine Mutter geboren oder geworfen?

    #27Authorm.dietz (780138) 21 Sep 23, 08:39
    Comment

    @drei fragezeichen :


    Ich sehe diese Vermenschlichung von Tieren überall im Internet und ich kann es nicht ausstehen. Terrier, die in Kleidchen "Hochzeit" feiern und "Hochzeitstorte" bekommen, anstatt Ratten zu jagen, Schäferhunde, die Geschenke auspacken anstatt sich draußen auszutoben, Dackel im Halloween-Kostüm .... Eine Bekannte sagte im Ernst über ihren Yorkshire Terrier zu mir, "meine Lisa ist ganz stolz in ihrem Chanel-Mäntelchen durch die Lobby des Adlon getippelt!" Ich meinte ganz trocken, "ja, es ist ja bekannt, dass speziell Yorkies ein besonderes Empfinden für Mode und Exklusivität haben!", dachte aber bei mir: die Alte spinnt doch.


    Teilweise finde ich es nicht mal mehr lustig, weil ich es für absolut unangebracht halte, ein Tier derart zu einer Art Partnerersatz oder Mensch 2.0 zu machen (wobei ich das nicht einmal so sehe, dass der Mensch viel besser ist, aber Tiere und Menschen sind eben nicht gleich mächtig. Ein Mensch kann einem Hund zB seinen Willen aufzwingen, umgekehrt ist das sehr viel schwerer, und definitiv ist es für mich schwer erträglich, es als "lustiges" Video bei Insta anzuschauen).


    Für mich ist das eher eine Art Zeichen für die zunehmende Infantilisierung der (westlich geprägten?) Menschheit. Es scheint auch kaum noch jemanden zu geben, der ÜBER seine Eltern redet und dabei "meine Mutter" oder "mein Vater" sagt. Ich höre nur noch "meine Mama" und "mein Papa". Ich denke jedesmal: wie alt bist du, 12?! Natürlich nenne ich meine Mutter in direktem Gespräch "Mama", aber mit 30 sage ich doch nicht über meine 60-jährige Mutter "meine MAMA"!! Und das höre ich sogar in Promimagazinen im TV (wie zB "exclusiv" o.a.) oder lese es in Zeitungen. "Deine Mama hatte ja jetzt diese oder jene Operation...", "Dein Papa war ja auch bei der Polizei..."


    Vermenschlichte Hunde, Mama und Papa, für mich alles Ausdruck der selben Sache: kindische Menschen.

    #28AuthorArno_107 (757212) 22 Sep 23, 12:02
    Comment

    re #28, zu "meine Mama" gab es vor nicht allzulanger Zeit diese Diskussion hier related discussion: Meine Mama, mein Papa ...

    #29Author no me bré (700807) 22 Sep 23, 12:17
    Comment

    @ #29


    Oh, vielen Dank!!

    Ich hätte nicht gedacht, dass es so vielen so aufstößt wie mir.

    Ich hatte schon die Befürchtung, dass ich vollkommen allein mit meiner Abneigung gegen dieses "Geplapper" bin, nachdem gefühlt jeder um mich herum so redet.


    Ich wollte damit auch kein neues Thema (am falschen Ort) ansprechen, sorry, es kam mir nur während des Schreibens über die Vermenschlichung von Tieren in den Sinn.




    .

    #30AuthorArno_107 (757212) 22 Sep 23, 12:21
    Comment

    OT zu den Mamas: Noch schlimmer finde ich es, wenn sie sich selbst als Mamas bezeichnen. Ich war dieser Tage Teil einer Vorstellungsrunde - eine nach dem anderen sagten "Ich heiße Blabla und bin die Mama/der Papa von XY" und ich wurde immer aggressiver. Ich habe mich dann so aus der Affaire gezogen "Ich heiße grinsessa und mein Sohn ist der Sowieso."

    #31Author grinsessa (1265817) 22 Sep 23, 12:27
    Comment

    Schlimm ist es auch, wenn Leute von sich als Katzenmutti oder Katzenpapi reden. So lieb ich unsere blöde Fellnase auch habe, der Papa bin ich sicher nicht.

    #32Author B.L.Z. Bubb (601295) 22 Sep 23, 12:54
    Comment

    Bezüglich Mama / Papa scheint ein Sprachwandel im Gang zu sein. Ich spreche von meinen Eltern nur als Mutter / Vater auch innerhalb der Familie. Ist halt so.

    Meine erwachsenen Kinder und Schwiegertöchter / -söhne, die selbst schon Kinder haben, sprechen aber normalerweise von ihren Papas und Mamas. Das fällt mir normalerweise weiter gar nicht auf. Die jungen Leute reden eben manchmal anders als deren Vorgängergenartion. Ein ganz normaler Vorgang. Kein Grund deswegen überhandnehmende Infantilisierung zu bejammern. Die wundern sich vielleicht später mal über ihre Kinder weil die Mutter / Vater sagen und Mama / Papa tunlichst vermeiden.

    #33Author eineing (771776)  22 Sep 23, 13:15
    Comment

    Ich gebe zu, dass ich mich gegenüber meinen Katzen ;) durchaus scherzhaft als "Mama" bezeichne *schäm*, aber nicht Dritten gegenüber.

    #34Author eastworld (238866) 22 Sep 23, 13:28
    Comment

    Arno, du sprichst mir aus der Seele.

    #35Author Gibson (418762) 22 Sep 23, 14:23
    Comment

    @Arno_107, #28 (und #30) --- Zustimmung auch von mir.


    Nie würde ich Dritten gegenüber von "meine Mama/Mutti!!", "mein Papa/Vati!!" sprechen. Man hört (und liest) es überall - auch in den Medien, in Filmen, Dokus usw. Ich habe schon Sorge, dass es mir mal rausrutscht Freundinnen gegenüber (meine Freunde sprechen GsD eher nicht so.)

    Aber okay, ist ein Neben-topic für diesen Faden.


    Und "Infantilisierung" ist ein gutes Stichwort. Ich denke nur, Menschen brauchen das halt zurzeit wieder vermehrt.


    Eine Bekannte sagte im Ernst über ihren Yorkshire Terrier zu mir, "meine Lisa ist ganz stolz in ihrem Chanel-Mäntelchen durch die Lobby des Adlon getippelt!" Ich meinte ganz trocken, "ja, es ist ja bekannt, dass speziell Yorkies ein besonderes Empfinden für Mode und Exklusivität haben!", dachte aber bei mir: die Alte spinnt doch.

    Herrlich! V.a. der letzte Satz. ;--) Ich glaube nicht, dass diese Bekannte die Ironie von dir gemerkt hat.

    #36Author Seltene Erde (1378604)  22 Sep 23, 16:35
    Comment

    (...) eine nach dem anderen sagten "Ich heiße Blabla und bin die Mama/der Papa von XY" und ich wurde immer aggressiver. (#31)


    Ist das nicht ein bisschen übertrieben? Man muss es ja nicht mitmachen, niemand wird daran gehindert, sich als Vater/Mutter vorzustellen. Die andern dürfen von mir aus reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist.

    #37AuthorMr Chekov (DE) (522758)  24 Sep 23, 08:29
    Comment

    Familienunternehmen "Mama, Papa"

    Anderen gegenüber 'meine Mutter, mein Vater

    Meinem Eindruck nach machen das meine Gesprächspartner genauso.


    Meine fast schon Hassausdrücke sind

    Baby-Katze, Baby-Hund, Baby-Rind, Baby-Reh etc.

    Kätzchen, Welpe, Kalb, Kitz


    Da bekomme ich immer einen dicken Hals

    Genau wie die ganzen suuuuper lustigen Mäntelchen und Hütchen, Brillen etc *vormichhinko...*

    Wärmende Deckenartiges für Tiere mit dünnem Fell, die sonst frieren sind o.k.

    Wir hatten einen Spitz. Nach Regen oder Schnee war sein Fell feucht. Gut, ist halt ein spezieller Geruch, aber er ist immer schnell getrocknet.

    Infantilisierung oder nachplappern von Anglizismen.


    Tiere sind trächtig und bekommen/werfen Junge.

    Sie fressen. Saufen ist für mich das einsaugen von Flüssigkeit und beschreibt das Trinken von Rindern, Schweinen, Schafen etc.

    Hunde und Katzen saugen nur als Jungtiere an der Zitze.

    Später nehmen sie mit Zungenbewegungen Wasser in kleinen Portionen auf. Schwierig. Ich würde es als trinken bezeichnen.


    P.S. Wenn ich so Sachen lese wie 'muss soundsooft gewaschen / geschoren werden" kann ich genauso sauer werden. Solange die nicht völlig schwachsinnig gezüchtet oder schlecht gepflegt werden, benötigt das kein einziger Hund.

    "Was? Der muss wöchentlich gebürstet werden?" - Ach, du kämmst dich auch maximal 1x die Woche? *ätz*

    #38Author Masu (613197)  24 Sep 23, 13:10
    Comment

    "Was? Der muss wöchentlich gebürstet werden?" - Ach, du kämmst dich auch maximal 1x die Woche? *ätz*


    ist mir nicht klar. Ist das ein Kommentar für oder gegen bürsten?


    #39Author Gibson (418762) 24 Sep 23, 13:53
    Comment

    Ich denke es ist ein Kommentar gegen die Gleichsetzung von Mensch und Tier.

    Nach dem Motto "Wenn du dich täglich (wahrscheinlich sogar auch noch mehrfach) kämmst, musst du auch dem Hund gönnen, dass er mindestens einmal täglich gebürstet wird".

    #40Author eineing (771776) 24 Sep 23, 16:30
    Comment

    Klares Jein.


    Ich kenne Hunde"mammis" die selbst sehr viel Wert auf ihre eigene Frisur legen, andererseits völlig entsetzt waren als ich meinte, der Hund könnte mal wieder gebürstet werden.

    Speziell bei längerem, dichten, ggfs sogar lockigem Fell unablässig, weil es sonst heillos verfilzen kann.

    Und ein verfilztes Fell zu bürsten ist definitiv wesentlich unangenehmer als regelmäßiges Bürsten.


    Also klares JA zum regelmäßigen Bürsten

    Ja zu sporadischem Baden (unser Spitz wurde z.B: gebadet nachdem er sich genüsslich durch einen frischen Kuhfladen gedreht hatte. Da bleibt durchaus was im Brustfell hängen. Wir sind mit 4 offenen Fenstern heimgefahren.

    Klares NEIN zu regelmäßigem Scheren* - außer bei Hunden deren Fell nicht ausfällt sondern ständig nachwächst (z.B: Pudel)

    Klares NEIN zur Gleichsetzung von Tier und Mensch


    * die meisten Hunde haben ein Fell das sehr gut sowohl bei Hitze als auch bei Kälte geeignet ist.

    Ein Nachbar hat letzten Sommer seinen Yorkie geschoren weil es so heiß war. Das Kerlchen (Hund) ist 17 und das Fell ist nicht mehr richtig nachgewachsen. Jetzt sieht er etwas seltsam aus (Euphemismus pur)

    #41Author Masu (613197)  25 Sep 23, 09:56
    Comment

    Ich gestehe, dass unser Blödnasen-Kater auch "Frühstück" und "Abendessen" bekommt ...

    #42Author B.L.Z. Bubb (601295) 25 Sep 23, 11:14
    Comment

    Sagst du dann auch zu dem Kater: "Schatzi, komm bei Papa, es gibt Happa-Happa?" :P

    Wir hatten vor vielen Jahren eine ältere Nachbarin, die öfter mal durch den Garten plärrte: "Liebschen, komm bei Omma, es gibt Essen!" Damit konnte wahlweise der Hund oder die Enkelin gemeint sein :D.

    #43Author edoardo_1_4 (1297108)  25 Sep 23, 11:20
    Comment

    Gestern im Tierpark:

    Eine Mutter zu ihrer Tochter: Guck mal, jetzt isst der Serval die Maus (die eine Ratte war).

    (und ähnlich Sätze, ungefähr 10x)


    Ich mag's nicht.

    #44Author Nirak (264416)  25 Sep 23, 11:45
    Comment

    dass unser Blödnasen-Kater auch "Frühstück" und "Abendessen" bekommt ...


    Was soll man auch sonst sagen? "Gib der Katze ihr morgentliches Fressen"? Ich halte das in diesem Fall weniger für Vermenschlichung als für praktisch.


    (Gerade merke ich, dass man das wie Kritik am Bubb lesen kann. Ist aber das Gegenteil.)

    #45Author Gibson (418762) 25 Sep 23, 12:02
    Comment

    "Fütter mal die Katze" "Gib der Katze ihr Futter / Fressen" wären mögliche Varianten.

    Die Tageszeit (morgens / abends) wird man bei einer derartigen Aufforderung in der Regel nicht nennen müssen, wenn ohnehin klar ist, das das Tier zweimal täglich gefüttert wird.

    #46Author eineing (771776) 25 Sep 23, 12:17
    Comment

    #38: Später nehmen sie mit Zungenbewegungen Wasser in kleinen Portionen auf. Schwierig. Ich würde es als trinken bezeichnen.


    Wenn du das geräuschvolle Zungengeschlabber von Hunden und Katzen als "trinken" bezeichnest, verstehe ich nicht, warum die Paarhufer "saufen" müssen. Etymologie führt hier, denke ich nicht weiter. Wenn Tiere Flüssigkeit über Mund-/Maul-Öffnungen aufnehmen, sind das m.E. zweifellos Trinkvorgänge. Tiere trinken also. Natürlich kann man spezifische Trinkweisen sprachlich differenzieren. Aber an der Aussage "[Tier] trinkt" habe ich in keinem Fall etwas auszusetzen.


    Auch wenn ich mich dem Köpfschütteln über manche (infamtile) Vermenschlichung (#28 et al.) anschließe, meine ich nicht, dass allgemeinbiologische Vorgänge, bei Mensch und Tier zwanghaft anders benannt werden müssen. Zoologen, Jäger, Viehzüchter etc. mögen ihr Fachvokabular pflegen, für allgemeinsprachlich maßgeblich halte ich dieses aber nicht. Ich sehe kein Sakrileg darin, Tiere trinken zu lassen, Läufe als Beine, Junge als Kinder oder Trächtigkeit als Schwangerschaft zu bezeichnen.


    (Dass allerdings Tiere für mich stets "fressen", nicht "essen", führe ich auf zwingende Gründe zurück (die ich nicht recht benennen kann. Habe meinem Hund aber auch schon (scherzhaft!) Frühstück und Abendessen serviert. (vgl. #42). Und habe den Verdacht, dass logische und sprachliche Konsistenz nicht ganz so einfach sind;-)

    #47Author Achim Almschreck (1359109) 25 Sep 23, 12:17
    Comment

    Frühstück und Abendessen fressen finde ich für Tiere normal. - o.k. der Ausdruck passt auch auch manche Menschen.

    Die Tiere futtern ja nicht mit umgebundenen Sabberlatz und Messer und Gabel vom güldenen Teller.


    Trinken tun wir alle. Egal ob Tier oder Mensch. Die Arten sind unterschiedlich.


    Das Saufen der Paarhufer ist Trinken durch Einsaugen der Flüssigkeit, eigentlich ähnlich zu dem was Menschen tun. - Ist mir gestern gar nicht so aufgefallen.


    Das Trinken per komplizierter Zungenbewegung ist für mich kein Saufen, sondern eben Trinken.

    #48Author Masu (613197)  25 Sep 23, 12:18
    Comment
    Bei uns "schlabbern" Hund und Katze Wasser und (Katzen)Milch.
    #49AuthorfehlerTeufel (1317098) 25 Sep 23, 12:48
    Comment

    Schlabbern geht auch. Wenn es um das Nachfüllen/Säubern des Wassernapfes ging hieß es "Teddy braucht frisches Wasser zum Trinken"

    #50Author Masu (613197) 25 Sep 23, 14:37
    Comment

    Haha...

    Irgendwann hatte ich so eine Phase, in der ich mit Vorliebe "Tier-Krimis" und Ähnliches gelesen habe.

    Wenn sich dort die Tiere unterhalten ... über menschliches Verhalten ... mit eben den sonst den Tieren zugedachten Worten ... und in Erwartung, dass Menschen "das Notwendige" auch so tun werden wie Tiere *kicher

    Ich kann nicht mehr sagen, in welchem Buch das war ... irgendwo haben mal Tiere zugesehen und kommentiert wie eine Frau sich der Entbindung näherte und sich darüber unterhalten, was jetzt bald passieren wird ... lustig aber auch nicht ganz appetitlich

    #51AuthorRapunella (417758) 25 Sep 23, 15:23
    Comment

    #41 Kuhfladen? Probiere mal Fuchssch..sse oder Dachsa-a :(


    Und ja, es gibt Hunde, die regelmäßig geschoren werden müssen. Bei unserem alle 6 Wochen, trotz täglichem Bürsten. Dafür findet man in der Zwischenzeit kein Hundehaar im Haus.


    #52Author Wik (237414) 25 Sep 23, 18:29
    Comment

    OT re #52: I got the Fuchsscheiße, but "Dachsa-a"?

    Siehe auch: Schlimme W*rter versternen oder nicht? - #12

    #53Author Martin--cal (272273)  25 Sep 23, 19:24
    Comment
    A-a bzw. Aa ist Baby/Kleinkindersprache für K*cke oder Sch**e.
    "Ich muss mal A-a", sagen kleine Kinder, wenn sie mal "groß" auf den Topf müssen.
    #54Author edoardo_1_4 (1297108)  25 Sep 23, 19:37
    Comment

    Es wurde also gar nichts versternt. Das ist schon das ganze Wort ;-)

    ___

    Wenn man Tierkrimis liest, ist es natürlich nicht so überraschend, wenn die Tiere darin anthropomorphisiert werden.

    #55Author Gibson (418762) 25 Sep 23, 21:40
    Comment

    Still OT - Well, the Fuchssch..sse was versternt, or verpunktet, but point taken. Thanks edoardo_1_4. (I have heard the expression "a-a" but this is probably the first time I saw it written.)

    #56Author Martin--cal (272273)  26 Sep 23, 02:16
    Comment

    Meine Katzen essen und trinken.

    Dialog heute Morgen:

    Katze: "Mau!"

    Lex: "Ja Maus, es gibt gleich Frühstück."

    #57Author Lex (245342) 26 Sep 23, 08:32
    Comment

    Mein Katze so: "Miau!"


    Ich so "Ich weiß!"


    Meine Katze: "MIAAAAUUUUUU"


    Ich: "Ich weiß!!!"


    Aber: ich weiß es nicht, ich weiß es einfach nicht 🙁

    #58Author B.L.Z. Bubb (601295) 26 Sep 23, 09:39
    Comment

    Ich weiß es meistens schon 🙂

    Meine Katzen haben unterschiedliche Töne, je nach Begehr (essen, kuscheln, raus, ...).

    Wenn ich sie frage, ob sie Hunger haben, ist das Geschrei sofort groß, weil sie natürlich schnell kapiert haben, was das Wort bedeutet. Eine der beiden versucht sogar (ernsthaft!) es nachzuahmen und sitzt dann vorm Futterschrank "Ung-a!"

    #59Author Lex (245342) 26 Sep 23, 09:48
    Comment

    Fuchs und Dachsausscheidungen hat er nie gefunden.

    Aber angegammelte Käfer und Regenwürmer. Erstaunlich wieviel übler Geruch in so kleinen Viechern drin ist.


    Die Viecher verstehen sehr gut was wir sagen.

    Statt 'kommst du mit?' (spazierengehen) habe ich mal nur die Konsonanten 'k d m? ' probiert.

    Von Tiefschlaf bis an der Tür stehen waren nur Sekunden

    #60Author Masu (613197)  26 Sep 23, 14:13
    Comment

    @ Seltene Erde #36


    "Herrlich! V.a. der letzte Satz. ;--) Ich glaube nicht, dass diese Bekannte die Ironie von dir gemerkt hat."


    Doch, hat sie. Sie ist (kinderlose) Juristin und hat einen scharfen Verstand, weswegen es mir noch unerträglicher ist, dass sie ihre Hunde (Lisa ist mittlerweile tot, jetzt hat sie eine Rosa) so verkindlicht. Tatsächlich fiel mir im Nachhinein ein, dass sie nicht mal sagte, "Meine Lisa ist ... (stolz durch die Hotellobby getippelt)", sondern "das Lieselchen" (bzw. im Dialekt: "des Lies'che"). Rosa hat jetzt ohne Witz (ich zitiere) "ein von einer kleinen Münchner Manufaktur handgefertigtes rotes Samthalsband mit passender Leine und goldenem Namensschild." - Naja. Wer's braucht ...



    .

    #61AuthorArno_107 (757212)  12 Oct 23, 08:49
    Comment

    Wenn sich der Fürsorgeinstinkt nicht an Kindern austoben kann, richtet er sich eben verstärkt auf die Haustiere. Nicht weiter überraschend.

    #62Author eineing (771776) 12 Oct 23, 08:58
    Comment

    Ich würde das nicht Fürsorgeinstinkt nennen, sondern Egomanie. Den Tieren geht es dabei ja nicht gut.

    #63Author ursus maritimus (1364942) 12 Oct 23, 09:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt