Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Customs and culture

    Sprachkenntnisse "umrechnen": GER - Lebenslauf

    Topic

    Sprachkenntnisse "umrechnen": GER - Lebenslauf

    Comment
    Hallo!

    Kann man Sprachkenntnisse irgendwie umrechnen?
    Es gibt ja diesen Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsamer_Euro...), in dem den Sprachkenntnissen Niveaus von A1 bis C2 zugeordnet werden.
    Kann man die in die in Lebensläufen üblichen Formulierungen wie Grundkenntnisse, konversationssicher oder gute Kenntnisse, fließend und verhandlungssicher umrechnen? Wenn ja, wie?
    Mich interessiert vor allem der Übergang von "gute Kenntnisse" zu "fließend".

    Danke!
    AuthorLena (de) (507850) 26 Sep 10, 15:09
    Comment
    Warum gibst Du nicht einfach das Niveau nach dem Referenzrahmen an?

    Der Referenzrahmen soll ja gerade eine bessere Vergleichbarkeit und Einschätzbarkeit ermöglichen (Sprachkurse werden nach dem Referenzrahmen eingestuft). Ich würde (und habe auch schon) einfach das Niveau nach dem Referenzrahmen angeben, mit einem Verweis auf denselben:
    "Englisch: Fließend, C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Cambridge Certificate of Proficiency (Datum/Note)". (Bei PDF-Dateien kann man dann gleich auf den Rahmen verlinken :-) ).

    Gute Kenntnisse würde ich (JMHO) bei B2 verorten, fließend bei C1. C2 wäre dann verhandlungssicher. Das ist eigentlich nur zu erreichen, wenn man einige Zeit in einem englischsprachigen Land verbracht hat, anderenfalls fehlt den meisten die Übung im Sprechen, die ja mit berücksichtigt wird).

    Eine genauere Fassung des Referenzrahmens, die auch Sprechen und Sprechsituationen berücksichtigt, findet sich hier: http://europass.cedefop.europa.eu/LanguageSel...
    #1Author GuggstDu (427193) 26 Sep 10, 15:54
    Comment
    Danke!

    Ich habe gelernt, dass man zunächst die üblichen Bezeichnungen angeben soll, da der GER noch nicht überall bekannt ist. Diese Niveaustufe soll nur verwendet werden, wenn man das Zertifikat hat. (Aber wenn nie einer damit anfängt, wird es auch nie bekannt...)

    Okay, ich habe meine Französischkenntnisse mit "gute Kenntnisse (DELF B2)" angegeben, sehe das also so wie du ;)
    #2AuthorLena (de) (507850) 26 Sep 10, 16:24
    Comment
    "Diese Niveaustufe soll nur verwendet werden, wenn man das Zertifikat hat. "

    Ach ja? Ich habe ja ein Zertifikat, das nach dem Rahmen eingestuft ist, also "darf" ich das, aber der Rahmen wäre doch auch nützlich für Leute ohne Zertifikat, um ihre Kenntnisse selbst einigermaßen zutreffend einzuschätzen.
    #3Author GuggstDu (427193) 26 Sep 10, 16:44
    Comment
    @Lena: Wo kommt der Kommentar her, daß man das Zertifikat haben sollte? Mit Zertifikat wird ein potentieller Arbeitgeber einem die Sprachkenntnisse vermutlich eher glauben, aber sonst?

    @GuggstDu: CPE ist C2, C1 ist CAE.
    #4Author h h (38469) 26 Sep 10, 19:51
    Comment
    h h,#4: "CPE ist C2, C1 ist CAE."
    Hatte ich in der Wikipedia auch gesehen. Da mein CPE aber schon 15 Jahre alt ist, habe ich mir die Beschreibungen auf der *.eu-Seite dann noch mal durchgelesen und entschieden, dass meine Fähigkeiten insgesamt heute eher dem C1 entsprechen, wegen mangelnder Sprechübung. Auch Dialekte kann ich nicht so toll. Ich höre meine Fehler zwar meist selbst sofort, mache sie aber trotzdem :-). Schreiben und Lesen sind eindeutig auf C2-Niveau, aber Sprechen geht nicht so gut (vor allem wohl, weil ich versuche, wie gedruckt/geschrieben zu reden :-D).
    #5Author GuggstDu (427193) 26 Sep 10, 23:16
    Comment
    @GuggstDu: Auch Cambridge selbst stuft auf der ESOL-Seite das CPE als C2 ein, aber ich weiß nicht, wie der Test sich in den letzten 15 Jahren verändert hat.
    Abgesehen davon: Ich würde auch gerne innerlich "vorhören" können, um die Fehler dann nicht erst nach dem Aussrprechen zu hören. :)
    #6Author h h (38469) 27 Sep 10, 00:01
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt