Warum gibst Du nicht einfach das Niveau nach dem Referenzrahmen an?
Der Referenzrahmen soll ja gerade eine bessere Vergleichbarkeit und Einschätzbarkeit ermöglichen (Sprachkurse werden nach dem Referenzrahmen eingestuft). Ich würde (und habe auch schon) einfach das Niveau nach dem Referenzrahmen angeben, mit einem Verweis auf denselben:
"Englisch: Fließend, C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, Cambridge Certificate of Proficiency (Datum/Note)". (Bei PDF-Dateien kann man dann gleich auf den Rahmen verlinken :-) ).
Gute Kenntnisse würde ich (JMHO) bei B2 verorten, fließend bei C1. C2 wäre dann verhandlungssicher. Das ist eigentlich nur zu erreichen, wenn man einige Zeit in einem englischsprachigen Land verbracht hat, anderenfalls fehlt den meisten die Übung im Sprechen, die ja mit berücksichtigt wird).
Eine genauere Fassung des Referenzrahmens, die auch Sprechen und Sprechsituationen berücksichtigt, findet sich hier:
http://europass.cedefop.europa.eu/LanguageSel...