Kommentar | Also, was es alls geit. I glob, des Woed haoni no nie käerd, idd amol vo meim Vaddr, däe wos allad mid de alde Wäedr kedd hadd, zom Beischbl Zigr fier an Käs:
GRIMM: anke, m. butyrum, ahd. ancho, mhd. anke (Ben. 1, 46a): wer kann küchlen (kuchen backen) on feur und anken? Manuel 431;
darumb so land uns danken umb käs, eier und anken. Uhland 896; anken oder bueterschmalz. Keisersb. sch. d. p. 56; wein, brot und anken. sch. u. e. 63; kes, milch, fleisch, anken, schmalz. Frank chron. 249b; man pflegt sie zu bachen in anken oder öl, als ander kleine fisch. Forer 1a; milch, daraus die anken. (nom. pl. m. oder sg. f.?) Frey garteng. 19; zwölf eier, schlegt die in ein pfann mit anken. das.; hafen mit anken oder buttern. 41b; den hafen mit den anken. das.; einer, der von jugend auf bei dem viehe in den alpen gewohnet, und darumb, dasz er viel anken und zieger verkaufen möchte, ganz geitzig sich darzu hielt. Kirchhof wendunm. 261b; biszweilen (erwischen sie) den Melanchton, welcher inen ausz mäl, anken und thon ein unverdäulichen prei gekocht hat. Fischart bienenk. 193a; butter, schmalz, anken. Simplic. 1, 724; anken und schmalz heiszt ein jedes fett, damit man die speisen schmelzet. 1, 725; chromet süszen anke! Hebel. über verbreitung und ursprung dieses worts s. gesch. der d. spr. s. 1003 und Kuhn in der zeitschr. für vgl. spr. 1, 384. |
---|