Ich gehe davon aus, daß in 99 % aller Fälle, in denen das Wort "Begrifflichkeit" verwendet wird, eigentlich "Begriff" gemeint ist. Du kannst also gefahrlos "
concept" verwenden.
Brockhaus sagt:
Begriff = Umfang und Inhalt einer Vorstellung
Begrifflichkeit = das Begrifflichsein
begrifflich = den Begriff betreffend; sich in Begriffen, abstrakt ausdrückend
Vielleicht noch DWDS dazu:
begrịfflich /Adj./ einen Begriff, eine gedankliche Einheit betreffend: b. Klarheit anstreben; wenn diese [Fremdwörter] begrifflich mehr umfassen als ein deutsches Wort Brugsch Arzt 245; b. (abstraktes) Denken
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=BegrifflichBegrịff, der; -(e)s, -e
1.
wesentliche Merkmale einer Sache oder einer Gruppe von Erscheinungen, die zu einer gedanklichen Einheit zusammengefaßt sind: der B. der Pflicht, Ehre; ein klarer, fester, bestimmter, allgemeiner, relativer, abstrakter, weiter, enger, vager, leerer, schillernder, dehnbarer B.; verwandte Begriffe; ein ästhetischer, physikalischer, philosophischer B.; einen B. bilden, definieren, um-, abgrenzen; etw. in Begriffe kleiden, fassen; in neuen Begriffen denken; zwei Begriffe miteinander verwechseln, vermengen; die Verwässerung eines Begriffes; die Verwirrung der Begriffe; sein Name, Werk war mir ein B.; Buna ist in aller Welt ein B. (ist bekannt)
2. a) Vorstellung: das ist für menschliche Begriffe unmöglich; das gibt einen ungefähren B. davon; alle Begriffe von Anstand in Frage stellen; einen B. mit etw. verbinden; ich kann mir keinen (rechten) B. davon machen; über alle Begriffe schön; etw. übersteigt alle Begriffe; umg. das geht über meine Begriffe⌉; Ich hatte einen dunklen Begriff (Ahnung) davon, daß ihr ein Unglück widerfahren ... sei Heyse III 3,302
b) Auffassung, Meinung: einen hohen B. von etw. haben; jmdm. einen besseren B. von etw. beizubringen suchen; du hast einen sonderbaren B. von der Sache; falsche Begriffe von etw. haben
[...]
http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=BegriffDWDS verzeichnet "Begrifflichkeit" überhaupt nicht.