Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    Language lab

    Begriff vs. Begrifflichkeit

    Topic

    Begriff vs. Begrifflichkeit

    Comment
    Das englische Wort "conception" wird häufig mit "Begrifflichkeit" wiedergegeben, aber eben auch mit "Begriff".

    Wo ist der Unterschied? V.a. ist "Begrifflichkeit" im deutschen peiorativ (so ähnlich wie Befindlichkeit) oder jedenfalls schlechter Stil? Oder gibt es Zusammenhänge, in denen man nur "Begrifflichkeit" verwenden kann.

    Wenn ich beispielsweise den englischen Satz "the conception of harmonisation" mit dem Satz "the concept of harmonisation" vergleiche und dazu im Deutschen "die Begrifflichkeit "Harmonisierung"" mit "der Begriff "Harmonisierung" - ist das austauschbar? Synonym? Oder eher nicht?

    Vielen Dank schon mal!
    AuthorMizzLizzy (360055) 07 Oct 10, 10:15
    Comment
    Ich gehe davon aus, daß in 99 % aller Fälle, in denen das Wort "Begrifflichkeit" verwendet wird, eigentlich "Begriff" gemeint ist. Du kannst also gefahrlos "concept" verwenden.


    Brockhaus sagt:
    Begriff = Umfang und Inhalt einer Vorstellung
    Begrifflichkeit = das Begrifflichsein
    begrifflich = den Begriff betreffend; sich in Begriffen, abstrakt ausdrückend


    Vielleicht noch DWDS dazu:
    begrịfflich /Adj./ einen Begriff, eine gedankliche Einheit betreffend: b. Klarheit anstreben; wenn diese [Fremdwörter] begrifflich mehr umfassen als ein deutsches Wort Brugsch Arzt 245; b. (abstraktes) Denken
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Begrifflich

    Begrịff, der; -(e)s, -e
    1. wesentliche Merkmale einer Sache oder einer Gruppe von Erscheinungen, die zu einer gedanklichen Einheit zusammengefaßt sind: der B. der Pflicht, Ehre; ein klarer, fester, bestimmter, allgemeiner, relativer, abstrakter, weiter, enger, vager, leerer, schillernder, dehnbarer B.; verwandte Begriffe; ein ästhetischer, physikalischer, philosophischer B.; einen B. bilden, definieren, um-, abgrenzen; etw. in Begriffe kleiden, fassen; in neuen Begriffen denken; zwei Begriffe miteinander verwechseln, vermengen; die Verwässerung eines Begriffes; die Verwirrung der Begriffe; sein Name, Werk war mir ein B.; Buna ist in aller Welt ein B. (ist bekannt)

    2. a) Vorstellung: das ist für menschliche Begriffe unmöglich; das gibt einen ungefähren B. davon; alle Begriffe von Anstand in Frage stellen; einen B. mit etw. verbinden; ich kann mir keinen (rechten) B. davon machen; über alle Begriffe schön; etw. übersteigt alle Begriffe; umg. das geht über meine Begriffe⌉; Ich hatte einen dunklen Begriff (Ahnung) davon, daß ihr ein Unglück widerfahren ... sei Heyse III 3,302
    b) Auffassung, Meinung: einen hohen B. von etw. haben; jmdm. einen besseren B. von etw. beizubringen suchen; du hast einen sonderbaren B. von der Sache; falsche Begriffe von etw. haben
    [...]
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Begriff

    DWDS verzeichnet "Begrifflichkeit" überhaupt nicht.
    #1Author penguin (236245) 07 Oct 10, 10:21
    Comment
    Nach meinem Empfinden ist "Begrifflichkeit" tendenziell weiter gefasst - bezeichnet also ggf. nicht nur einen spezifischen "Begriff", sondern alles, was damit zusammenhängt bzw. damit gemeinhin assoziiert wird ...

    Ganz exakt lässt sich das aber m.E. nicht immer abgrenzen.
    #2Authorfrancisco07 Oct 10, 10:23
    Comment
    @ Penguin: genau das habe ich auch vermutet. Dann hatte ich aber doch Bedenken, ob es in wissenschaftlichen Texten nicht Unterschiede gibt und sich die jeweilige Disziplin (namentlich Philosophen) etwas auf den Schlips getreten fühlt. Da es in meinem Text um Rechtstheorie und -philosophie geht, wollte ich dann doch vorsichtig sein...
    #3AuthorMizzLizzy (360055) 07 Oct 10, 10:27
    Comment
    Nachtrag zu #2:

    So würde ich z.B. in Bezug auf ein bestimmtes Thema/Fachgebiet unter der "Begrifflichkeit" die Gesamtheit der "Terminologie" zu diesem Thema verstehen.
    #4Authorfranciscus07 Oct 10, 10:27
    Comment
    Ja, das klingt gut und logisch.
    #5AuthorMizzLizzy (360055) 07 Oct 10, 10:32
    Comment
    franciscus, das ist aber eine Irrmeinung.

    Ich wiederhole mich:
    Begrifflichkeit = das Begrifflichsein
    begrifflich = den Begriff betreffend; sich in Begriffen, abstrakt ausdrückend
    #6Author penguin (236245) 07 Oct 10, 10:46
    Comment
    Ehrlich gesagt kann ich mir unter "das Begrifflichsein" auch nichts vorstellen, und finde Franciscus' Erklärung durchaus richtig. Möglicherweise ist ja auch der Brockhaus nicht unfehlbar? Aus dem täglichen Leben kenne ich Sätze wie "In diesem Fachgebiet habe ich Probleme mit der Begrifflichkeit" und gemeint ist damit ganz klar: Terminologie. Irrt sich also franciscus, wenn er beschreibt wie der allgemeine Sprachgebrauch ist? Oder irrt sich der Brockhaus, wenn er eventuell einen Wandel in der Bedeutung des Wortes nicht aufgreift?
    #7AuthorIrene07 Oct 10, 10:57
    Comment
    Nachtrag:
    begrifflich = den Begriff betreffend zielt meiner Meinung nach ebenfalls auf Terminologie.
    #8AuthorIrene07 Oct 10, 10:58
    Comment
    Und warum sagt man dann nicht: ich habe Probleme mit den verwendeten Begriffen / Konzepten / der verwendeten Terminologie?
    Was soll der Wischi-Waschi-Modebegriff "Begrifflichkeit"?

    Und die Unterscheidung ist die zwischen abstrakt (Begriffen) und konkret (Beispielen).
    #9Author penguin (236245) 07 Oct 10, 10:59
    Comment
    @ 6 & 9:

    Grundsätzlich hast du natürlich völlig Recht, penguin.

    Aber der alltägliche, praktische Sprachgebrauch im "Volksmund" entzieht sich nun mal sehr oft der strengen Logik.

    @9: "Warum sagt man nicht ...?" - Tja, warum? Gute Frage ...

    Ich habe hier nur dargelegt, wie "Begrifflichkeit" nach meiner eigenen Erfahrung gemeinhin (oder zumindest recht häufig) verwendet und verstanden wird ...

    Dass dies auf einer Irrmeinung basiert, will ich gar nicht unbedingt bestreiten.
    #10Authorfranciscus07 Oct 10, 11:13
    Comment
    @ 9 DWDS führt es zwar nicht als Schlagwort, hat aber 145 Beispiele. Einige habe ich mir angeschaut und die scheinen zu bestätigen: Terminus-Begriff; Terminologie-Begrifflichkeit.
    Also ein deutsches Synonym für ein lateinisches Fremdwort.
    #11Author manni3 (305129) 07 Oct 10, 11:15
    Comment
    Ich schließe nicht aus, daß man "Begrifflichkeit" im Sinne von Terminologie verwendet und auch verwenden kann. Ich bleibe allerdings bei meiner Feststellung, daß in den allermeisten Fällen eigentlich "Begriff" gemeint ist.
    #12Author penguin (236245) 07 Oct 10, 11:25
    Comment
    @12:

    Einverstanden ;-)
    #13Authorfranciscus07 Oct 10, 12:11
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt