Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Sprachlabor

    la mia mamma/ mia mamma, il mio papà, mio papà

    Betrifft

    la mia mamma/ mia mamma, il mio papà, mio papà

    Kommentar
    Hallo zusammen
    Ich habe in einem Grammatikbuch gelesen, dass man Koseformen bei Verwandtschaftsbezeichnungen den bestimmten Artikel brauchen muss.
    Z.B. mia madre aber: la mia mamma
    mio padre aber: il mio papà

    Ich habe aber schon oft gehört: mia mamma, mio padre usw.

    Was meint Ihr?
    Verfassersamboga (552997) 25 Okt. 10, 08:41
    Kommentar
    Andere Bücher sagen, dass es mit und ohne Artikel erlaubt ist. Ich sage es immer nur ohne Artikel: "Mio papà diceva.." aber es fällt mir gar nicht auf, falls jemand "Il mio papà" sagt.
    #1Verfasser Marco P (307881) 25 Okt. 10, 15:52
    Kommentar
    la mia mamma, il mio papà sagen oft die Kinder. Daher auch die Koseform, obwohl es auch ohne Artikel geht.
    #2Verfasseralias25 Okt. 10, 20:25
    Kommentar
    Hallo, ich hab es damals "nelle scuole medie" so gelernt, dass es ohne Artikel richtig ist. Der Artikel vor einem Namen ist nur dann "erlaubt" wenn es sich um eine berühmte Person handelt.

    Per esempio: il Ciampi, la Mondaini, il Savoia ecc.

    Ma forse sbaglio.
    #3VerfasserStellina 28 Okt. 10, 12:34
    Kommentar
    Das ist ein interessantes Thema - ich habe es so gelernt, wie samboga es in ihrem Grammatikbuch gelesen hat, nämlich, dass bei Koseformen der bestimmte Artikel mitgenannt werden müsse.

    Ich habe jetzt mal im Buch "Die italienische Sprache" von Anna Laura Lepschy, Giulio C. Lepschy nachgeschaut:

    Zitat:
    Ohne Artikel stehen die Possessiva (mit Ausnahme von loro, das auf jeden Fall den Artikel verlangt) vor Verwandtschaftsbezeichnungen im Singular, die nicht durch ein Suffix oder durch ein Adjektiv näher bestimmt werden: mia madre "meine Mutter", nostro padre "unser Vater", tuo fratello "dein Bruder", aber: il tuo cugino preferito "dein Lieblingsvetter", il loro zio "ihr Onkel", le mie cognate "meine Schwägerinnen", i miei suoceri "meine Schwiegereltern", la sua cuginetta "seine kleine Cousine".
    Mamma "Mutter, Mama", papà "Vater, Papa", nonna "Großmutter", nonno "Großvater" treten sowohl mit als auch ohne Artikel auf: la mia mamma, mia mamma; il mio nonno, mio nonno usw.

    #4VerfasserPascal28 Okt. 10, 14:12
    Kommentar
    Kann es sich hierbei nicht um eine regionale Angelegenheit handeln. (Das habe ich
    aber nett geschrieben, oder?) Im Norden, so glaube ich, wird eher il/la angehangen,
    auch vor Namen. Bei uns im Süden höre ich so etwas selten, um nicht zu sagen gar nicht.
    #5VerfasserBarese03 Nov. 10, 16:32
    Kommentar
    Laut Gugel haben Margherita Fumero (Cuneo), Giorgio Gaber (Milano), Jacopo Gassmann (Genova), Filippo Strofaldi (Napoli), Alberto Anelli (Cosenza), Massimo Ciancimino (Palermo) alle mal "il mio papà" gesagt (merke die hervorragende statistische Signifikanz.)

    Ich denke, "il mio papà" drückt eine besondere Herzlichkeit und Zuneigung aus. Für mich klingt das ein bisschen zu Honigsüss, so, wie wenn eine Schullehrerin "Bimbi" sagt anstatt "Bambini".
    #6Verfasser Marco P (307881) 03 Nov. 10, 22:40
    Kommentar
    Meine Lehrerin hat damals gesagt, dass der Artikel, nach Grammatik, bei Verwandten nicht gebraucht wird, ebenso bei namen (z.b. la selina). Jedoch kommen hier effektiv örtliche gegebenheiten ins spiel. es gibt regionen wo man den artikel setzt, und wo man ihn nicht setzt. --> beim sprechen egal, beim schreiben eher nicht.
    #7Verfasserswiss04 Nov. 10, 09:42
    Kommentar
    Mich hat noch niemand in Italien korrigiert, wenn ich "mia mamma" gesagt habe, wohl aber wenn ich "la mia madre" gesagt habe.
    Letzeres scheint aber kein schlimmer Fehler zu sein.
    #8Verfasser Bernd25 (442741) 09 Nov. 10, 23:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt