Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    bei Wohlbefinden

    Sources

    Frau X wünscht bei Wohlbefinden die Entlassung gegen ärztlichen Rat.

    Comment

    "bei Wohlbefinden" - could this mean that this state could have already occured? Or only if it occurs?

    I don't find the German very clear, obviously very literally it says "in the case of". I'm trying to understand if Frau X wants to be discharged if she feels better, but also, whether another possible translation is because she is already feeling better

    Author anothertranslator (1326057)  28 Nov 22, 10:40
    Comment

    Ich lese das nicht als "if it occurs", sondern als Zustandsfeststellung (sie ist "bei Wohlbefinden" = sie befindet sich wohl).


    Sprachlich sind beide Auslegungen möglich. Aber eine Verfügung für den Fall, daß ... trifft man typischerweise für Fälle, in denen man nicht mehr selbst entscheiden kann, nicht für den Fall, daß man sich wohl befindet.

    #1Author mbshu (874725)  28 Nov 22, 10:44
    Comment

    Ohne weiteren Kontext klingt das für mich so : Frau X fühlt sich - nach überstandener Operation oder Krankheit - so wohl, dass sie aus dem Krankenhaus entlassen werden und nach Hause gehen will, obwohl die behandelnde Ärztin / der behandelnde Arzt davon abrät ...

    #2Author no me bré (700807) 28 Nov 22, 10:46
    Comment

    Ist das ein aktueller Text? Im Deutschen heißt das normalerweise "wird auf eigenen Wunsch entlassen", was auch im Normalfall jederzeit möglich ist. Der Patient muss das dann unterschreiben und darf jederzeit gehen, außer er ist ansteckend oder frisch operiert.

    #3Author penguin (236245) 28 Nov 22, 10:56
    Comment

    Vermutlich handelt es sich um einen österreichischen Text (wenn ja, hätte der Hinweis geholfen).


    Vgl.


    Die Fortsetzung der Physiotherapie wurde empfohlen, da der BF während der Reha sehr davon profitiert und die verordnete Therapie sehr gut vertragen hat, er ist gut erholt und zur Ruhe gekommen. Der BF konnte bei Wohlbefinden entlassen werden (s. Seite 3/9 des Entlassungsberichtes).



    RIS Dokument (bka.gv.at)

    #4Author wienergriessler (925617)  28 Nov 22, 12:15
    Comment

    "Bei (subjektivem) Wohlbefinden (in die Häuslichkeit entlassen)" kenne ich ebenso aus deutschen Arztberichten - ich deute den Satz so wie no me bré (#2), obgleich nicht deutlich wird, welche Umstände aus ärztlicher Sicht gegen die Entlassung der sich wohl befindenden Patientin sprechen.

    #5Author Kurt A. (1313470) 28 Nov 22, 12:24
    Comment

    Dass ein Patient (demnachst irgendwann) enlassen werden möchte, wenn er sich (dann irgendwann) wohl fühlt, braucht wohl nirgends schriftlich festgehalten werden. Dass ein Patient jetzt entlassen werden will, weil er sich wohl fühlt, obwohl der Arzt wegen erfahrungsgemäß erwartbaren Komplikationen eine sofortige Entlassung nicht befürwortet, kann gelegentlich passieren. Hier hat der Arzt meiner Meinung nach so etwas protokolliert.


    Ob die übliche Auflösung (Entlassung auf eigenen Wunsch entgegen des ärztlichen Rates mit schriftlicher Niederlegung dieses Umstandes) eingetreten ist, kann man dem Fragment nicht sicher entnehmen.

    #6Author Harald (dede) [de] (370386)  28 Nov 22, 13:12
    SuggestionContext would be helpful
    Comment

    Sprachlich sind beide Auslegungen möglich, da stimme ich zu. Wenn gemeint ist "weil es ihr gerade gut geht", wäre der Satz holprig formuliert. Die Formulierung würde dann normalerweise lauten: Frau X ist bei Wohlbefinden und wünscht deswegen die Entlassung gegen ärztlichen Rat". Das würde aber ein Arzt nicht so protokollieren, weil er ihr ja eben kein ausreichendes Wohlbefinden für eine Entlassung attestiert.


    #4 bezieht sich auf einen anderen Sachverhalt, wo es die Ärzte sind, die das Wohlbefinden des Patienten diagnostizieren.


    Möglicherwiese teilt eine Krankenschwester irgendjemandem im Krankenhaus den Wunsch der Patientin mit, dass sie trotz medizinischer Gegenanzeige entlassen werden will. Mehr Kontext könnte da Aufschluss geben.

    #7AuthorRominara (1294573)  28 Nov 22, 15:00
    Comment

    Ms X wants to be discharged against medical advice as she is feeling better.


    Logically, as pointed out above, patients want to be discharged or discharge themselves AMA when they are feeling better, not if they might feel better at some unspecified time in the future. There are many other reasons for DAMA, of course.

    #8Author Marianne (BE) (237471)  28 Nov 22, 16:28
    Comment

    AMA ? DAMA?


    Google meint dazu, es sei Bairisch und sollte "Rama Dama" heißen.


    Mir fällt ein Song ein, aber das war dann doch "Rama Lama Ding Dong".


    Also doch wieder ganz altmodisch selber nachdenken, das hilft bisweilen doch noch am besten :-)


    (Discharge) Against Medical Advice.

    #9Author Harald (dede) [de] (370386)  29 Nov 22, 00:44
    Comment

    @ Harald

    As a general rule, I don't use abbreviations without writing them out in full first, and #8 was no exception:

    Ms X wants to be discharged against medical advice as she is feeling better.


    Sorry you initially failed to make the connection. I will ensure that I emphasise things in future:

    Ms X wants to be discharged against medical advice (DAMA) as she is feeling better.

    #10Author Marianne (BE) (237471) 29 Nov 22, 08:05
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt