Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    hätte erschossen werden können vs. könnte erschossen worden sein

    Subject

    hätte erschossen werden können vs. könnte erschossen worden sein

    Sources

    1) Er wurde gefangen genommen und hätte (vielleicht) erschossen werden können.

    2) Er wurde gefangen genommen und könnte (vielleicht) erschossen worden sein.

    Comment

    Hello everybody,

    I have an issue with those two sentences. How do they translate into English? It's difficult for me to differentiate between their meanings in the English language. Please help. Thanks in advance.

    Authorkeeblerelf (908281) 07 Dec 22, 13:23
    Comment

    Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwas stört mich an dem zweiten deutschen Satz.

    #1Author B.L.Z. Bubb (601295) 07 Dec 22, 13:32
    Comment

    1) He was captured and could have been shot (but wasn't).

    2) He was captured and may have been shot. (We don't know what happened, if he was shot or not.)


    Ich meine, so müsste es gehen (bin aber kein native speaker, zugegeben).


    @ # 1: Für mich funktioniert der zweite deutsche Satz durchaus.

    #2Author mad (239053)  07 Dec 22, 13:32
    Comment

    Die zeitliche Abfolge in 2) ist für mich nicht logisch.


    2) Er wurde gefangen genommen und könnte (vielleicht) erschossen worden sein.


    Müsste da nicht im ersten Teil eine Vorzeitigkeit vorliegen?


    Er war gefangen genommen worden und könnte vielleicht erschossen worden sein.


    #3Author Serendipity_4 (677936) 07 Dec 22, 13:40
    Comment

    Nochmal zu Satz 2: Ich persönlich finde nicht, dass der Satz zeitlich komisch konstruiert ist, sondern ich halte ihn für sprachlich prinzipiell korrekt. Ich stelle ihn mir als Antwort auf die Frage vor: "Was ist mit Agent Smith - er war ja bei dem Einsatz dabei, aber wir haben seitdem nichts mehr von ihm gehört?" - "Er wurde gefangen genommen und könnte (vielleicht) erschossen worden sein."

    #4Author mad (239053)  07 Dec 22, 13:47
    Comment

    Ja zu "@ # 1: Für mich funktioniert der zweite deutsche Satz durchaus." aus #2 ...


    Klar ist, aus einer späteren Perspektive, dass ersteres, die Gefangennahme sicher stattgefunden hat, zweites ist eine Möglichkeit, was genaues über den weiteren Verbleib weiß man aber nicht ...

    #5Author no me bré (700807) 07 Dec 22, 14:01
    Comment

    1) Er wurde gefangen genommen und hätte bei der Gefangennahme (vielleicht) erschossen werden können, wenn er sich gewehrt hätte. Die Gefahr bestand durchaus. Er hat sich aber nicht gewehrt, und die Polizei/Soldaten haben die Nerven behalten und ihn nicht erschossen. Er lebt.

    2) Er wurde gefangen genommen und könnte bei der Gefangennahme (vielleicht) erschossen worden sein. Darüber ist nichts sicher bekannt. Es ist nicht klar, ob er erschossen wurde oder nicht. Es ist nicht klar, ob er lebt oder tot ist.


    #6Author manni3 (305129) 07 Dec 22, 16:28
    Comment

    I tended to agree with mad (#2), and manni3's clarification of the two sentences (in #6) confirms my thought. But the first sentence in English is potentially ambiguous, and I would suggest adding the parenthetical remark for clarity; that is,

    (1) He was captured and could have been shot, but (he) wasn't.


    #7Author Martin--cal (272273)  07 Dec 22, 16:41
    Comment

    Ich frage mich gerade, ob das nicht auch so ausgedrückt werden könnte:

    (1) He was captured and might have been shot.

    (2) He was captured and may have been shot.

    #8Author reverend (314585) 08 Dec 22, 01:05
    Comment

    "He was captured and might have been shot" could mean either manni3's alternative (1) or alternative (2). The same is true for "He was captured and could have been shot".


    On the other hand, "He was captured and may have been shot" can only mean manni3's alternative (2). (vd #6)

    #9Author Martin--cal (272273)  08 Dec 22, 01:43
    Comment

    Mein Argument mit der fehlenden Vorzeitigkeit in (3) ist überhaupt nicht bedenkenswert?

    #10Author Serendipity_4 (677936) 08 Dec 22, 09:13
    Comment

    #10 - Meiner Erfahrung nach wird das Plusquamperfekt bei Vorzeitigkeit nicht zwingend verwendet, eher zur Unterstreichung bzw. wenn man es zur Klärung unbedingt braucht. Aber im gegebenen Fall ist die Vorzeitigkeit doch hinreichend klar.

    Im Englischen zumindest wird bei Sätzen wie "After he (verb) , he did this and that." sehr häufig auch kein past perfect verwendet, sondern das einfacher zu bildende simple past, da die Vorzeitigkeit ja offensichtlich ist.

    Im gesprochenen Deutsch zieht man eben das natürlichere Perfekt oder im Schriftlichen das Imperfekt vor, solange das ungebräuchlichere bzw. auch umständlichere Plusquamperfekt nicht unbedingt notwendig ist.

    Gleichermaßen wird im Deutschen ja auch das Futur von den meisten geflissentlich gemieden - zugunsten des Präsens (nur Gerhard Schröder ist mir des Öfteren mit seinem penibel genauen Gebrauch des Futur aufgefallen.)

    #11Author RightSaidFred (1322814)  08 Dec 22, 09:52
    Sources

    Mein Argument mit der fehlenden Vorzeitigkeit in (3) ist überhaupt nicht bedenkenswert? (#10)


    Meiner Erfahrung nach wird das Plusquamperfekt bei Vorzeitigkeit nicht zwingend verwendet. (#11)

    Comment

    Ich würde sogar sagen, dass Vorzeitigkeit in der Regel nicht eigens (durch die Verwendung des Plusquamperfekts) ausgedrückt wird, sofern die Reihenfolge der dargestellten Ereignisse mit der Reihenfolge in der Realität übereinstimmt:


    Um 10 Uhr abends kam ich nach Hause und ging gleich zu Bett. Seitdem habe ich 8 Stunden geschlafen.


    Edit 11:57 Uhr: Eine Ausnahme stellen Nebensätze mit der Subjunktion nachdem dar: Hier müssen sich das Tempus im Hauptsatz und das im Nebensatz unterscheiden; so kann beispielsweise Plusquamperfekt im Nebensatz und Präteritum im Hauptsatz stehen:


    Nachdem ich gegessen hatte, ging ich zu Bett.

    #12Author Cro-Mignon (751134)  08 Dec 22, 11:22
    Comment

    @Martin--cal #9:(auch #7)


    could und might lassen zwar auch die Möglichkeit offen, dass er bei oder nach der Festnahme erschossen wurde, so dass (#7) eine Präzisierung hilfreich wäre.

    Andererseits klingen für mich beide eher deutlich danach, als müsste etwas wie "but he wasn't", "if he hadn't" etc. folgen, also eher so, als wäre er eben nicht erschossen worden.

    Nun bin ich DMS, wenn auch mit schon kindlicher englischer Prägung, aber da ausschließlich BE.Macht das vielleicht einen Unterschied?


    Anyone ENS (BE)?

    #13Author reverend (314585) 09 Dec 22, 00:34
    Comment

    Cannot answer #13 re BE.

    But my take is:

    He was captured and he might have been shot.

    To me this means that he was captured and that there is a possiblity that he was subsequently shot.

    He was captured: he might have been shot!

    Due to the affective marking of the exclamation point and the absence of the "and" (which signals at least a slight temporal shift to me in the other sentence), I would tend more towards reading "might" here to mean that there existed an alternative possibity of being shot rather than being captured.


    Edited to include the italicised words in the last sentence. In oral speech it would be easy to make the couterfactual meaning plain. In writing it is more difficult without changing the wording completely. He was captured, we're lucky he wasn't shot.

    #14AuthorAE procrastinator (1268904)  09 Dec 22, 12:23
    Comment

    Beide Formulierungen klingen in meinen Ohren holprig, nach konstruierten Lehrbuchsätzchen (auch ohne das "vielleicht" in Klammer, das von Vornherein ausscheidet). Im Deutschen werden gerne Partikeln und Adverbien verwendet, die einen Satz idiomatisch klingen lassen und keinen Zweifel an der Bedeutung lassen:


    1) Er wurde gefangengenommen und hätte leicht / unter Umständen erschossen werden können.

    2) Er wurde gefangengenommen und könnte im Anschluss / inzwischen erschossen worden sein.


    So formuliert, passen auch die Zeitformen.

    #15AuthorRominara (1294573)  09 Dec 22, 21:36
    Comment

    @ 13: as NAE native, I would say that in AE, could've leans a bit more towards "(but wasn't)" than might've, but that they're both very ambiguous. There's a relatively common saying, "You could've been killed!", to indicate that someone has done something foolish and risky, so it's probably strictly frequency-related. There's also something like "He could've been shot by now/for all I know", which would lead one in the other direction. So I would guess the issue is whether one is using the modal verb to express probability or possibility and that this is simply underdetermined in this instance.


    They're interesting contrast phrases in English as well as in German -- I am grateful to the OP for this example.

    #16Author Lonelobo (595126)  12 Dec 22, 09:40
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt