#10 - Meiner Erfahrung nach wird das Plusquamperfekt bei Vorzeitigkeit nicht zwingend verwendet, eher zur Unterstreichung bzw. wenn man es zur Klärung unbedingt braucht. Aber im gegebenen Fall ist die Vorzeitigkeit doch hinreichend klar.
Im Englischen zumindest wird bei Sätzen wie "After he (verb) , he did this and that." sehr häufig auch kein past perfect verwendet, sondern das einfacher zu bildende simple past, da die Vorzeitigkeit ja offensichtlich ist.
Im gesprochenen Deutsch zieht man eben das natürlichere Perfekt oder im Schriftlichen das Imperfekt vor, solange das ungebräuchlichere bzw. auch umständlichere Plusquamperfekt nicht unbedingt notwendig ist.
Gleichermaßen wird im Deutschen ja auch das Futur von den meisten geflissentlich gemieden - zugunsten des Präsens (nur Gerhard Schröder ist mir des Öfteren mit seinem penibel genauen Gebrauch des Futur aufgefallen.)