Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Englisch gesucht

    Übersetzung von Lévinas’ „Rätsel“-Zitat gesucht

    Betreff

    Übersetzung von Lévinas’ „Rätsel“-Zitat gesucht

    Quellen

    "Einem Menschen begegnen heißt, von einem Rätsel wachgehalten werden."

    Kommentar

    Wer kennt die offizielle englische Übersetung dieses berühmten Lévinas-Zitats?


    Quelle: E. Lévinas, Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie (1983), aus dem Französischen übersetzt, herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang Nikolaus Krewani, Freiburg/München 1993, S. 120


    "Die Spur des Anderen" ist eine teilweise Übersetung von "En découvrent l'existence avec Husserl et Heidegger" (1949) , Paris 1974

    Verfasser pompelmo (475645) 17 Jan. 23, 15:08
    Kommentar

    Ich weiß nicht, was eine "offizielle" Übersetzung ist - jedenfalls finden sich die folgenden Versionen:


    "Encountering a human being means being kept awake by an enigma"

    Peter F. Schmid, Paper "Prospect on further developments" (pfs-online.at)


    “To meet a man is to be kept awake by an enigma.”

    Language, Philosophy and Judaism (uni-heidelberg.de)

    #1Verfasser Raudona (255425) 17 Jan. 23, 15:42
    Kommentar

    Toll! Wie hast du die gefunden?! ☺️ Ich hab ewig gesucht … auch mit dem Stichwort enigma. Danke!


    Das französische Original habe ich jetzt auch ausgegraben: "Rencontrer un homme, c'est être tenu en éveil par une énigme."


    Ich habe jetzt aus den Quellen meine persönliche Übersetzung gebaut.


    »Encountering a human being means being kept alert by an enigma.«


    Ich glaube "alert" trifft es eher.



    PS: Mit offizieller Übersetzung meinte ich das Zitat aus einer von einem Verlag herausgebrachten Übersetzung ins Englische aus dem französischen Original. Das ist in dem Fall dein Fund “To meet a man is to be kept awake by an enigma.”


    "Meet a man" wäre wohl näher am Original "homme", als "human being"– aber es ist von heute aus gesehen einfach zu schade, sich dabei nur einen Mann vorzustellen. (In Lévinas Text folgt direkt der Bezug auf die Begegnung mit Husserl. Er wird also vielleicht tatsächlich einen Mann im Kop gehabt haben bei dem Satz.)

    #2Verfasser pompelmo (475645) 17 Jan. 23, 17:27
    Kommentar

    Ich habe nach "levinas kept awake" gesucht 😉

    #3Verfasser Raudona (255425) 17 Jan. 23, 17:50
    Kommentar

    OT: Warum sich ein Deutschsprachiger (#2) in der Fremdsprache Französisch bei homme keinen Mann vorstellt, in der Fremdsprache Englisch bei man aber schon, wird auch ein Rätsel bleiben, das einem wachhält.

    #4VerfasserRominara (1294573) 17 Jan. 23, 20:36
    Kommentar


    Wenn auch hier nicht gesucht, aber das französische Original scheint dieser Satz zu sein :


    https://theses.hal.science/tel-01939650/document

     ... «Rencontrer un homme, c’est être tenu en éveil par une énigme»,

    — En découvrant l’existence avec Husserl et Heidegger, Emmanuel Levinas,1967 ...




    Das geht mE. eher in Richtung "alert" (re #2) oder "attentive" als in Richtung "awake" ...

    #5Verfasser no me bré (700807)  17 Jan. 23, 20:54
    Kommentar

    #4: Na, wenn's dir [sic] wachhält, dass 1967 der Sprachgebrauch möglicherweise im Französischen ein anderer war als heute oder 1995, als der erste von mir in #1 verlinkte Aufsatz erschien ...


    Übrigens ein schönes Beispiel, dass "un homme" und "a man" tatsächlich missverständlich sind: Ist ein Mann (hier möglicherweise Husserl) oder doch generell ein Mensch gemeint?

    #6Verfasser Raudona (255425)  18 Jan. 23, 11:01
    Kommentar

    Jedenfalls sieht man hier schön: Man muss sich beim Übersetzen älterer Texte generell klar sein, dass man sich durch verschiedene kulturell geprägte Bedeutungsschichten hindurchentscheidet. Will man nah am Original bleiben und übersetzt die Missverständlichkeit mitsamt unbewusster, patriarchal geprägter Sprechgewohnheiten mit, oder lässt man sie verschwinden, weil einem die ungefärbte Essenz seiner Aussage wichtiger ist. (Insbesondere, wenn man das Zitat außerhalb des Husserl-Kontextes verbreiten möchte, was ja voll in Ordnung ist, weil es die Philosopie Lévinas’ so schön auf den Punkt bringt.)

    #7Verfasser pompelmo (475645) 18 Jan. 23, 11:11
    Kommentar

    This surplus, this constant excess of the being that takes aim at the intention that would fix him, goes by the name face. 'To encounter a man is to be kept on alert by an enigma' (The Wisdom of Love, 13). It is, without attenuating matters too much, the non-dialectical solution Levinas develops two decades later to the experimental problematic of le besoin d'évasion, “the need for escape.” 

    The Elsewhere: On Belonging at a Near Distance

    #8VerfasserBubo bubo (830116)  18 Jan. 23, 12:06
    Kommentar

    #8 Danke! Das ist zwar ein indirektes Zitat, aber fast identisch.


    Frage an native speakers: Wo liegt der Unterschied zw. "kept alert" oder "kept on alert"?

    #9Verfasser pompelmo (475645) 18 Jan. 23, 12:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt