Wenn es heißt, dass da schon einige Fäden zu existieren, ist das vermutlich eh schon mal erläutert worden, aber hier nochmal als Kurzerklärung des Sprachbildes und seiner figurativen Anwendung (für Deine Schüler):
Grundsätzlich steht hinter dem Sprachbild natürlich, dass man etwas investiert, um etwas zu erhalten, und dass das, was man erhält, mehr wert ist (oder zumindest genauso viel), als das, was man investiert hat, weil man halt beim Zusammenzählen des Ertrags wieder auf die Kosten kommt (oder gar überschreitet). Also quasi liegt dem Sprachbild eine Kosten-Nutzen-Abschätzung zu Grunde, die behauptet, mindestens so viel Nutzen zu erwirtschaftet wie es gekostet hat.
Auch die Mühe, sich zu solch einem Event (Landesgartenschau) überhaupt auf den Weg zu machen, kann insofern als "Kosten" angesehen werden (auch ohne das "Zeit ist Geld" zu bemühen), und das Vergnügen als das, was man aus dieser Investition erhält. Beim Mountainbiker ist es ähnlich, auch hier wird durch das Sprachbild eine Nutzen-Kosten-Rechnung aufgemacht, in der dann gesagt wird, "egal, was Du als Investition ansiehst, das was Du raus bekommst, ist mindestens so viel wert, wie das, was Du investiert hast".