Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    auf ihre Kosten

    Sources

    Auch Kulturliebhaber kommen auf dieser Landesgartenschau voll auf ihre Kosten.

    Mountainbiker kommen hier im Sommer auf ihre Kosten.



    Comment

    I am having trouble finding a suitable translation for the expression "auf ihre Kosten." For example,


        Auch Kulturliebhaber kommen auf dieser Landesgartenschau voll auf ihre Kosten.


        Mountainbiker kommen hier im Sommer auf ihre Kosten.


    A lot of sources try to translate this as "at their own expense," which does not seem to be the meaning in these examples. After a lot of searching, I found some sources that suggest something like "to be in one's element." Any suggestions?

    Author Sharper (238296) 28 Jan 23, 14:41
    Comment

    Schau mal da :


    Dictionary: auf seine Kosten kommen

      to get one's money's worth         auf seine Kosten kommen



    #1Author no me bré (700807) 28 Jan 23, 14:45
    Comment

    Ich glaube nicht, dass es im OP um Geld geht und halte in diesem Kontext #1 nicht für richtig. Es verstehe es hier so, dass sich der Besuch wirklich lohnt, weil er genau die Vorlieben/Erwartungen trifft.


    Ich denke, dass die Bedeutung sich im typischen Werbeprospekt/Lokalzeitungsstil geändert hat. Es bedeutet(e) eigentlich #1, wird aber oft viel allgemeiner als 'ideal für xxx' verwendet in meiner Erfahrung.


    "at their own expense," ist falsch; das wäre "auf eigene Kosten". Anderer Satz.

    #2Author Gibson (418762) 28 Jan 23, 15:06
    Comment

    Dazu sind (unter dem in #1 verknüpften Eintrag im Wörterbuch) ein halbes Dutzend Fäden archiviert; da wird sicherlich der eine oder andere geeignete Vorschlag zu finden sein.

    #3Author Kurt A. (1313470) 28 Jan 23, 15:31
    Comment

    Sehe das wie Gibson.

    So was wie "will have a great time" könnte ich mir vorstellen.

    #4Author buttermaker (826321) 28 Jan 23, 15:32
    Comment

    @3 - wird der eine oder andere geeignete Vorschlag zu finden sein - Ich habe keinen gefunden.


    DWDS beschreibt es so:

    ich bin bei dieser Veranstaltung auf meine Kosten gekommen, diese Veranstaltung hat meinen Erwartungen entsprochen, hat mir gut gefallen


    #5Author manni3 (305129) 28 Jan 23, 15:42
    Comment

    Ich denke, da kann und sollte man eher frei im schon beschriebenen Sinn übersetzen:

    It will be worth their while, will be worth it, will meet their expectations (they will find their expectations met), their time or effort(s) will be fully rewarded etc.

    #6Author reverend (314585) 28 Jan 23, 16:13
    Comment

    zu #5 :


    Nur ein Beispiel :


    Siehe auch: auf seine Kosten kommen fig. - #2


    (von einem Mitglied amerikanisch-englischer Muttersprache)

    #7Author Kurt A. (1313470)  28 Jan 23, 16:24
    Comment

    -edit- Falsch gelesen.

    #8Author penguin (236245)  28 Jan 23, 16:48
    Comment

    Ja, Kurt, jetzt seh ich's auch ;-)

    #9Author manni3 (305129)  28 Jan 23, 17:29
    Comment

    Stimme #2 zu. Vielleicht kann man es so ausdrücken:

    The national garden festival offers something for culture lovers, too.

    In summer, the region is a mountain biking hotspot and offers trails that suit all types of riders. 

    #10Author trollblume (1096283)  28 Jan 23, 19:00
    Comment

    Thanks no me bré. I searched under "auf Kosten" rather than "auf Kosten kommen," and did not see that entry in Leo. And I couldn't find the expression in Duden.de.


    Thanks also to everyone else for these explanations. I have been dragooned into teaching an adult German class at the B1 level, and the book used this expression with no explanation. Although I was unfamiliar with the expression, the meaning was clear to me, but I couldn't come up with a good English translation with a written source for my students.

    #11Author Sharper (238296) 28 Jan 23, 21:13
    Comment

    Schön, dass ich helfen konnte ! :-)

    #12Author no me bré (700807) 28 Jan 23, 21:19
    Comment

    Wenn es heißt, dass da schon einige Fäden zu existieren, ist das vermutlich eh schon mal erläutert worden, aber hier nochmal als Kurzerklärung des Sprachbildes und seiner figurativen Anwendung (für Deine Schüler):


    Grundsätzlich steht hinter dem Sprachbild natürlich, dass man etwas investiert, um etwas zu erhalten, und dass das, was man erhält, mehr wert ist (oder zumindest genauso viel), als das, was man investiert hat, weil man halt beim Zusammenzählen des Ertrags wieder auf die Kosten kommt (oder gar überschreitet). Also quasi liegt dem Sprachbild eine Kosten-Nutzen-Abschätzung zu Grunde, die behauptet, mindestens so viel Nutzen zu erwirtschaftet wie es gekostet hat.


    Auch die Mühe, sich zu solch einem Event (Landesgartenschau) überhaupt auf den Weg zu machen, kann insofern als "Kosten" angesehen werden (auch ohne das "Zeit ist Geld" zu bemühen), und das Vergnügen als das, was man aus dieser Investition erhält. Beim Mountainbiker ist es ähnlich, auch hier wird durch das Sprachbild eine Nutzen-Kosten-Rechnung aufgemacht, in der dann gesagt wird, "egal, was Du als Investition ansiehst, das was Du raus bekommst, ist mindestens so viel wert, wie das, was Du investiert hast".

    #13Authorm.dietz (780138) 30 Jan 23, 07:33
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt