Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Forum home

    English missing

    Zweimal gleiches Possesivpronomen

    Subject

    Zweimal gleiches Possesivpronomen

    Sources

    Er lud seinen Freund und dessen Freundin ein.


    He invited his friend and ??? girl friend.


    Comment

    "His" wäre ja doppeldeutig. Muss man sagen " ... and his friend's girl friend."

    Author judex (239096) 02 Feb 23, 20:57
    Comment

    ... with his girlfriend.

    #1Author mbshu (874725)  02 Feb 23, 20:59
    Comment

    Wollen wir der Ordnung halber festhalten, dass "sein" ein Possessivpronomen ist, "dessen" hingegen ein Demonstrativpronomen.

    #2AuthorRominara (1294573) 02 Feb 23, 23:48
    Comment

    He invited his friend and his friend's girl friend.

    #3Author Martin--cal (272273) 03 Feb 23, 00:41
    Comment

    #3, Martin--cal: mir scheint #1 die klarere Formulierung zu sein, aber vielleicht ist das eben gerade deutsche Denkweise?

    "with his girlfriend" rückt diese Person unmittelbar an den erstgenannten "his friend" heran, so dass die Person, auf die sich jeweils das "his" bezieht, mühelos wechselt.


    In deiner Formulierung, die technisch ja ohne Zweifel richtig ist, bleibt aber die Frage, ob his friend (1) auch gleich his friend (2) ist. Das liegt zwar nahe, ist aber gefühlsmäßig nicht genauso sicher wie in #1. Was meinst du dazu?


    Und außerdem: "girl friend" war früher doch eher nicht üblich, oder? Das sieht für mich eher danach aus, als müsste ein "friend" ausdrücklich als weiblich benannt werden, also gleichbedeutend mit "female friend". Dagegen habe ich die Zusammenschreibung "girlfriend" immer als herausstellend, singulär empfunden (na gut, bei monogamer Denkweise), also als die Bezeichnung für die wenigstens in diesem Moment einzige erwählte Partnerin.

    Entspringt diese Unterscheidung von Getrennt- und Zusammenschreibung auch nur meinem Bestreben, da eben einen Unterschied sehen zu wollen?

    #4Author reverend (314585) 03 Feb 23, 01:16
    Comment

    @Reverend, yes, in all likelihood both (a) "He invited his friend with his girlfriend" and (b) "He invited his friend and his friend's girlfriend" would be correctly understood. But if you want to raise an object to (b), saying it doesn't exclude the possibility that the girlfriend is that of a different friend (which is possible, but -- you will grant -- unlikely), you also have to admit that (a) doesn't exclude the possibility that the girlfriend is that of the speaker.


    If you want to avoid all possible misunderstandings, however unlikely in normal context, I suppose you could say "He invited his friend and that friend's girlfriend".


    Regarding "girl friend" vs. "girlfriend", I guess I'm not sure. If Freundin implies a romantic relationship, then "girlfriend" is the better translation; if it is a friend who happens to be female, then "girl friend" would be better. Or just "friend" for that matter, unless the sex of the friend is significant. (OT: Does everybody know that the two different spellings represent two different pronunciations?)

    #5Author Martin--cal (272273)  03 Feb 23, 04:53
    Comment

    @ # 4 I would take the form "girl friend" to simply be a misspelling. "Female friend" would be the adjectival form I would expect.




    On the sentence itself: I think it's a bit of an artificial sentence. Grammatically, we have 3rd person narration involving lots of pronouns and no names; situationally, it's also unusual -- how often does a man invite a couple over, when the couple isn't married and the man doesn't seem to know the other man's girlfriend very well?



    He invited his friend, Josh, and Josh's girlfriend over for dinner.


    If you wanted to be clear without repeating possessives, you could just say: He invited his friend and the latter's girlfriend over for dinner.

    #6Author Lonelobo (595126) 03 Feb 23, 07:08
    Comment

    OT


    --> #2: "Wollen wir der Ordnung halber festhalten, (...)


    Ist das schon der Pluralis Majestatis?

    #7Author MiMo (236780) 03 Feb 23, 07:55
    Comment

    OT, and maybe this should go into Sprachlabor, and it probably has been discussed before, maybe many times, but since this thread is still fairly active, let me ask my question here:


    Just what does Freundin mean in a sentence like Er lud seine Freundin ein? He invited his girlfriend, or he invited a friend that happens to be a girl (or woman)? Or could it be either, and needs further specification if necessary to resolve a potential doubt?

    #8Author Martin--cal (272273) 03 Feb 23, 08:15
    Comment

    ... Or could it be either, and needs further specification if necessary to resolve a potential doubt? ... (re #8)


    Ja, das kann ohne weitere Angaben beides bedeuten ... in einer Alltagssituation ist den handelnden Personen für gewöhnlich bekannt, wer mit wem wie "befreundet" ist ... in der Literatur oder einem journalistischen Text müsste das an anderer Stelle erwähnt werden, falls es für die Geschichte wichtig ist ...

    #9Author no me bré (700807) 03 Feb 23, 08:55
    Comment

    Vielen Dank für eure Antworten, die ich sehr lehrreich finde. Ich halte mal fest: es gibt halt keine direkte englische Entsprechung zum hier so praktischen deutschen "dessen", das die Zusammenhänge beziehungsweise Beziehungen (🙂) eindeutig macht.


    #5: ja, klar, die Nachfrage ist schon akademisch. Im Alltag ist sicher Deine Formulierung genauso verständlich und üblich wie #2.

    Ich bin nicht sicher, ob ich weiß, was Du mit dem letzten Satz in #5 meinst - ich vermute (und spreche) da zweierlei, und beides nur sehr schwach ausgeprägt, also für Muttersprachler (NES) leicht erkennbar, für andere womöglich nicht so leicht.

    Zum einen ist bei "girlfriend" die erste Silbe betont, bei "girl friend" eher gleichgewichtig, wobei der Schwerpunkt hier ja eher auf "friend" liegt. Das würde man aber nur mit besonderem Grund auch stärker betonen.

    Zum zweiten besteht bei "girl friend" eine minimale Pause, kürzer als sonst zwischen zwei Wörtern, eher ein kurzes Anhalten wie in einem Glottis (hier aber ohne folgenden Schlaglaut, also kein glottal stop). Diese Bremsung und die Betonungsverschiebung ergänzen einander, so dass beide je für sich genommen kaum zu bemerken sind, zusammen aber schon.

    Zu deiner anderen Frage -


    (#8) Das ist in der Tat unentscheidbar, also so wie in deinem letzten Satz dargestellt. Allerdings würden die meisten HörerInnen ziemlich sicher deutlich stärker "girlfriend" verstehen. Wenn das nicht gemeint ist, würde man/frau eher "eine Freundin" als "seine Freundin" erwarten.


    OT: Das Niederländische hat da noch eine dritte Variante, um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen. "vriend" ist zwar männlich, würde aber für viele auch eine Frau bezeichnen können. Wenn das deutlich sein soll, dann muss es "vriendin" (mit Betonung auf der zweiten Silbe!) heißen. Dieses Wort kann alle befreundeten weiblichen Personen bezeichnen, aber die eine, besondere, hoffentlich geliebte Freundin wird mit "vriendinnetje", einem Diminutiv, gekennzeichnet. Das wird zwar von manchen bemäkelt, ist aber immerhin eine Hervorhebung. Das Niederländische verfügt über keinen Augmentativ (wie z.B. das Spanische).


    Ach ja, zu #7: nein, das ist wohl nur der pluralis dignitatis. Einen pluralis modestatis würde ich allerdings auch nicht vermuten. Eher ein "wir" in der Art des englischen "they" oder "you", das das Französische gern mit "on" ausdrückt. 😉

    #10Author reverend (314585) 03 Feb 23, 08:57
    Comment

    Als Entsprechung könnte man the latter's girlfriend ansehen.

    #11Author mbshu (874725) 03 Feb 23, 09:04
    Comment

    @ 8 /10

    Ja, sehe ich auch so, dass steuert man mit "seine" bezw. "die" und "eine".

    Sie ist die Freundin von Karl vs. Sie ist eine Freundin von Karl. Das ist im Kontext eindeutig.


    @ 2 / 7 / 10


    "Zweimal gleiches Possesivpronomen" ist der Titel und bezeiht sich damit eindeutig auf potenzielles zweimal "his".



    #12Author judex (239096)  03 Feb 23, 09:07
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt