Mein Vorschlag: Flugzeugklimaanlage - air conditioning installation (of the airplane, -craft)
Flugzeugklimaanlagensystem - air conditioning control unit
Das ist in der Tat schwierig zu begründen und zu formulieren. Ich versuche mal, mich da heranzuarbeiten.
Vorab zur Technik: (kann auch übersprungen werden; weiter nach den Asterisken)
Das Wort Klimaanlage beschreibt eine technische Einrichtung, die v.a. die Temperatur, aber meistens auch die Luftfeuchtigkeit in bestimmtem Ausmaß regeln kann. Dazu bedient sich diese Einrichtung im Wesentlichen des Prinzips der Wärmepumpe. Durch unterschiedliche Drücke und Strömungsmengen (bestimmt durch Strömungsgeschwindikeiten und -querschnitte) werden zwei Teilkreisläufe voneinander abgegrenzt, die sich dann in der Temperatur unterscheiden.
Daher kann die eine Seite kühlen, also "Wärme aufnehmen"; die andere muss aber die "transportierte Wärme" wieder (meist an die Außenluft) abgeben können. Da deren Temperatur aber normalerweise höher ist als die des zu regelnden Bereichs (meist also Innenraum), muss das Kühlmittel sowohl in einem niedrigeren Temperaturbereich (innen) Wärme aufnehmen als auch ein einem höheren (außen) Wärme abgeben können. Das klingt komplizierter als es ist. Im Normalfall sind beide Temperaturbereiche relativ klar umrissen.
Die Klimaanlage arbeitet normalerweise nur, wenn es draußen wärmer ist als es drinnen sein soll.
.....
Genau da liegt aber das Problem bei der Klimatisierung von Flugzeugen. Wenn (wie in den Tropen) auch in recht großer Höhe die Umgebungstemperatur noch hoch ist, muss trotzdem verhindert werden, dass sich die Kabine durch die intensive Sonneneinstrahlung aufheizt. Dagegen muss aber in anderen Situationen (eben weiter außerhalb der Tropen oder in größerer Höhe) genau das Gegenteil erreicht werden. Die Außentemperaturen können leicht -50°C erreichen, drinnen soll es aber warm genug bleiben. Dann ist die Kabine also zu heizen (!).
Die Schwierigkeiten der Regulierung der Luftfeuchtigkeit und -reinigung lasse ich hier einfach mal aus, weil sie für das Verständnis des Übersetzungsproblems nichts austragen.
Die Klimaanlage von Passagierflugzeugen (z.T. auch Frachtflugzeugen) muss also viel umfangreichere Anforderungen erfüllen als die allseits bekannten terrestrischen.
In der Frühzeit der Luftfahrt gab es keine Klimatisierung, dann aber sowohl Kühlung als auch Heizung, zwischen denen manuell umzuschalten war, bald auch gesteuert durch Temperaturfühler. Es gab aber für die beiden Zwecke eben auch zwei getrennte Systeme.
.........
Heute geschieht all das in nur einer Anlage, deren Funktion umgekehrt werden kann. Dadurch kann sie nach Bedarf kühlen oder heizen. Dazu müssen ziemlich viele Parameter regulierbar sein. Die eigentliche Kühl- und Heiztechnik, Kompressor, Pumpe, Entspannungskammer, Kondensator, Kühlflächen o.ä. ist daher aufwendiger aufgebaut als bei der "normalen" (kühlenden) Klimaanlage. Dazu kommen ggf. Luftbefeuchter und/oder -trockner, zusätzliche Drucksysteme etc.
Das könnte man terrestrisch schon leisten. Im schlimmsten Fall braucht man eben neben dem zu klimatisierenden Gebäude ein etwa gleich großes, das die Klimatechnik beherbergt.
Und all das geht in der Luftfahrt eben nicht. Gewicht und Raum sind mehr als Gold wert.
Also braucht es ein Klimasystem mit möglichst wenigen und leichten Komponenten. Das verlangt konstruktive Klimmzüge, aber auch eine sehr fein abgestimmte Steuerung, die "normale" Anlagen eben nicht brauchen.
********
Das (s.o.) erklärt den Bedarf für zwei Begriffe, die zwar Verwandtes, aber dennoch klar voneinander Unterschiedenes benennen: eine eigentliche (thermodynamische) Anlage, die vielfältig reguliert werden kann, und eine separate Steuerung, die all diese Parameter beeinflussen kann.
Das Patent (bzw. die Anmeldung) scheint nun einen solchen komplexen Aufbau als bereits existent vorauszusetzen, will aber eine schutzfähige Wartungsmethode für die thermodynamische Anlage und die verbundene Steuerung / Regulierung registrieren bzw. patentieren lassen.
Das Wort "Flugzeugklimaanlagensystem" ist verständlich, aber kein feststehender Begriff. Klimaanlage ist einer, auch in der Zusammensetzung "Flugzeugklimaanlage". Das Problem dieser Bandwurmerweiterung liegt im direkten Aufeinanderfolgen in "-anlagensystem", weil die beiden verbundenen Begriffe recht synonym zu sein scheinen.
Das ist aber nicht der Fall. Die F.-"klimaanlage" beschreibt hier den thermodynamischen Anlagenteil, das "...-anlagensystem" aber dessen Steuerung.
Da "air conditioning system" gängig und somit besetzt ist, braucht es für die Unterscheidung zwei Begriffe, die sich davon in entgegengesetzte Richtungen absetzen und doch verständlich bleiben. Üblich müssen sie dafür nicht unbedingt sein. Wahrscheinlich ist das sogar unmöglich.
Da ist vieles denkbar, nicht nur der Vorschlag ganz am Anfang.