Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    Versotten

    Sources
    Context/ examples
    Der Schornstein ist versottert
    Comment
    In the "Woertebuch der industriellen Technik" I found this as a verb with the translation "soot".
    I only know "soot" as a noun with the German translation "Ruß", which is a completely different physical condition.
    Hence, I'm looking for a more suitable translation.
    AuthorTony Pilz11 Mar 05, 13:00
    Comment
    wären keine Fachausdrücke, aber ginge auch:
    "The chimney is polluted, contaminated"?
    #1AuthorDH11 Mar 05, 13:20
    Suggestionto soot up
    Sources
    Context/ examples
    "The use of wet material as fuel, with too much throttling , can lead to sooting-up of the chimney, i.e. to the deposit of easily flammable substances such as soot and tar, possibly leading to a chimney fire. Should this occur, close all air inlets and flaps."
    Comment
    Was in dem Beispiel beschrieben ist, ist nicht nur "verrusst"....
    Kann es sein, dass to soot up doch der richtige Ausdruck ist?
    #2AuthorT11 Mar 05, 13:29
    Suggestioncorrosion, degradation of the chimney
    Sources
    Comment
    .... man kann das wohl auch als "corrosion" bezeichnen.
    #3AuthorT11 Mar 05, 13:36
    Suggestionkeine Idee
    Comment
    Unter Versotten eines Kamins versteht man bei uns die Durchfeuchtung des Mauerwerks mit saurem Tauwasser bei zu kaltem Kamin, aber nicht das verrrussen, oder der brennbare Belag bei mangelndem Zug
    #4AuthorJohny11 Mar 05, 14:19
    Suggestionto corrode (with soot, with sulfates and sulfuric acids, with salty minerals)
    Sources

    This chimney is corroding with soot.

    Comment

    Das engl. Verb "to corrode" wird nicht nur im Zusammenhang mit oxidierend verrottenden Metallen, sondern auch im Zusammenhang mit Holz, Backsteinen, und Mauerwerk i.S.v. "sich zersetzen", "verfaulen", "verwesen" verwendet.


    Ich bin Spengler, Schweißer, Sanitär- und Heizungsbaumeister, ausgebildet in Passau und Koblenz, und lebe seit 17 Jahren in USA. Englisch ist zwar immer noch meine 2. Sprache, aber ich besuche zwecks Weiterbildung in meinem Handwerk z.Zt. Lincoln Tech in Marietta, GA. Dort wird das Versotten (wie oben bei Johny) in Diskussionen um effizientes Heizen genauso beschrieben und das Verb "to corrode" benutzt. Ein amerikanischer Kollege mit Uni-Abschluß in Biotechnology bestätigte mir, daß das so korrekt sei.


    "to soot" als Verb habe ich noch nicht gehört; das Wort "soot" als Substantiv schon.

    #5AuthorKosmopolit (413887)  06 Jun 23, 02:46
    Comment

    re #5 und achtzehn (18) Jahre nach der urspünglichen Anfrage :


    Weiter nachgesehen hab' ich jetzt noch nicht ...aber zumindest diese beiden Wöbü - neben Leo - kennen Siehe Wörterbuch: to soot auch als Verb :


    https://www.merriam-webster.com/dictionary/soot

     ...    soot

    2 of 2

    verb

    sooted; sooting; soots

     transitive verb

    : to coat or cover with soot ...


    https://www.collinsdictionary.com/dictionary/...

    soot in British English

    (sʊt IPA Pronunciation Guide )

     ... verb

    2. (transitive)

    to cover with soot

    Collins English Dictionary. Copyright © HarperCollins Publishers

    Word origin

    Old English sōt; related to Old Norse, Middle Low German sōt, Lithuanian sódis, Old Slavonic sažda, Old Irish sūide

     ... soot in American English

    (sut, suːt)

     ... transitive verb

    2. to mark, cover, or treat with soot

    Most material © 2005, 1997, 1991 by Penguin Random House LLC. Modified entries © 2019 by Penguin Random House LLC and HarperCollins Publishers Ltd ...




    Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass in bestimmten Fachkreisen das Substantiv gegenüber dem Verb oder Verbformen bevorzugt wird ...


    #6Author no me bré (700807)  06 Jun 23, 08:21
    Comment

    18 Jahre seit der Anfrage ist immer noch niemandem aufgefallen, dass das Partizip von versotten "versottet" lautet und nicht "versottert".

    #7AuthorRominara (1294573) 06 Jun 23, 09:36
    Comment

    ...dabei ist der Faden seitdem sicher myriadenmal gegengelesen worden. 😉


    Auch dabei ist nicht aufgefallen, dass sich in diesem Begriff zwei Partizipien vermischen, die offenbar schon seit mehr als 150 Jahren nicht mehr sauber unterschieden wurden:


    versotten ist sowohl ein korrektes Partizip Perfekt des Verbs versieden (zwei Bedeutungen: Sole einkochen; Fleisch bis zum Zerkochen übergaren) als auch eine regionale Nebenform zu versottet, eigentlich nur korrekt auf eine Oberfläche zu beziehen, die über längere Zeit einer feuchten gasförmigen Mischung von Ruß und Verbrennungskondensaten ausgesetzt war, was zu einem recht festen schwarzen und fettigen Belag geführt hat.


    In Schornsteinen haben aber aber beide Deutungen ihre Berechtigung. #4 führt die Durchdringung mit gelösten Salzen an (was vom Versieden herrührt), andere die Belegung mit fettigem Ruß. So wird sich in dem losgelösten und nicht mehr als Partizip verstandenen Adjektiv versotten beides vermischt haben.


    Regional wird diese Vermischung der Begriffe dort besonders stark sein, wo sich auch Partizipien wie gefalten u.a. teils bis heute halten. Hier in Westfalen ist das sehr deutlich so.

    #8Author reverend (314585) 06 Jun 23, 11:35
    Comment

    Nur um das mal klarzustellen. Es geht hier nicht darum, daß der Kamin mit Glanzruß belegt ist, der im Extremfall zu brennen anfangen könnte. Beim Versotten dringt das Rauchkondensat in das Mauerwerk ein und durchdringt dieses. Bis es an der Oberfläche (also an der Außenseite) durch braune Flecken sichtbar wird. Was besonders unangenehm ist, wenn sich diese Beschädigung in Wohnbereichen zeigt. Ein solcher Kamin kann nicht saniert werden, da hilft nur Abreißen.

    #9Author bluesky (236159) 06 Jun 23, 12:57
    Comment

    Ja, das ist wohl die häufigste Bedeutung. Die in #4 dargestellte kenne ich aber auch von Industriekaminen. Beide Effekte ergänzen sich ja auch. Gerade die Durchdringung gemauerter Kamine geschieht ja durch die Mischung saurer Salzlösungen und gelöster Rauchgase mit hochviskosen Kondensaten, nicht nur ein Killer für Mörtel, sondern sogar z.B. für einfachgebrannte Ziegel oder gar Kalksandstein. Auch dünne Schamotte werden davon angegriffen. Insofern haben sich beide Wortbedeutungen eben auch vermischt, egal wo man heute den Schwerpunkt legt.

    #10Author reverend (314585) 06 Jun 23, 13:14
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt