Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    in See stechen

    Quellen
    Ich weiss zwar, dass das "prendre la mer" heisst, aber hier geht es wirklich um einen See

    Wie kann ich das denn formulieren ???

    "partir pour le lac" ???
    Kommentar
    Vielen Dank für Eure Hilfe !
    Verfasser leila1 (610162) 05 Nov. 09, 16:54
    Kommentar
    Also wenn es hier wirklich um einen See geht, dann handelt es sich um eine besondere Formulierung: Im schlimmsten Fall falsch, aber vielleicht doch eher ironisch, satirisch, scherzhaft ... handelt es sich womöglich um ein Wortspiel? In welchem sprachlichen Umfeld steht denn dieser Ausdruck?
    #1Verfasser blancbec (337506) 05 Nov. 09, 18:30
    Vorschlagpiquer dans le lac
    Quellen
    #2VerfasserKalloy (466404) 05 Nov. 09, 18:34
    Quellen
    @blancbec :
    Kommentar
    Es geht hier um ein

    "exklusives Frühstück auf dem Wasser", das in einem Hotel-Arrangement angeboten wird

    Ist also weder ein Witz noch ein Wortspiel...

    Danke !
    #3Verfasser leila1 (610162) 05 Nov. 09, 18:48
    Vorschlagfaire cap
    Kommentar
    le cap designe plutôt le port d'arrivé, alors je ne sais pas si cela te va..
    #4Verfassercaromax (337387) 05 Nov. 09, 19:01
    Kommentar
    Ich habe mich einmal etwas umgeschaut, es scheint tatsächlich eine gewisse Tendenz zu geben, nicht (mehr) zwischen "die" See und "der" See zu untetscheiden (bei "der" und "das" Schild besteht dieses Phänomen schon lange), möglicherweise, weil es heute auch eine Bildungsfrage ist, ob jemand das nicht mehr gebräuchliche "die See" als Bezeichnung für das Meer kennt; da das geflügelte Wort selbst allerdings recht bekannt ist, wird es vom Anwender kurzerhand seinem Verständnis gemäß verwendet (bei Sprichwörtern kann man dieses Phänomen ja gut über die Jahrzehnte und Jahrhunderte beobachten). Es gibt, nach google, auch Leute, welche - völlig ohne Augenzwinkern - auf dem Baggersee mit dem Surfbrett "in See stechen".

    So gesehen wird man auf französisch wohl eher auf eine derart wohlklingende Formulierung verzichten müssen: "partir pour le lac" wenn man erst hinfahren muss, oder ist das Hotel direkt am See? Dann eher "partir sur le lac" ? Oder würde ein Francophoner den Scherz mit "prendre le lac" verstehen? Wohl eher nicht.
    #5Verfasser blancbec (337506) 05 Nov. 09, 19:16
    Quellen
    @ blancbec :

    vielen Dank für Deine Mühe !

    Ich habe zuerst auch an "partir sur le lac" gedacht, es aber dann wieder verworfen.

    Die Kunden dieses (sehr teuren) Hotels würden wahrscheinlich "prendre le lac" nicht so amüsant finden :-)))))
    Kommentar
    Ja, das Hotel liegt direkt am See, jedenfalls mit Blick auf den See
    #6Verfasser leila1 (610162) 05 Nov. 09, 19:41
    Kommentar
    DWDS

    6. Seemannsspr. in See s. auf die offene See hinausfahren, den Hafen verlassen (ist): das Schiff ist in See gestochen; sie s. in den Wind (segeln dicht beim Wind)

    donc prendre le large et dans ton contexte p.e pour vous évader sur le lac.
    #7Verfassermi-laine (636637) 05 Nov. 09, 20:03
    Quellen
    @ mi-laine :
    Kommentar
    evtl ginge das auch, vielen Dank !
    #8Verfasser leila1 (610162) 05 Nov. 09, 20:16
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt