Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Wollen Sie LEO unterstützen?
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!
Lutter pour le mondialisme jusqu'à l'avènement du Nouvel Ordre Mondial consiste à bâtir une Tour de Babel.
Mais je n'ai rien contre à ce qu'on me traduise toute la phrase 🙂
oder, hier auch möglich : ... einen neuen Turmbau zu Babel ...
#2 - deutsch ist auch heute noch die ansonsten veraltetete und direkt auf die biblische Sprache zurückgehende Form üblich: 'Turm zu Babel' und nicht 'Turm von Babel'
Der ganze Satz ist etwa so zu übersetzen (Vorschlag): Der Kampf für eine neue Weltordnung erweist sich als Bau eines Turms zu Babel.
Das scheint mir doch etwas verkürzt. Mein Vorschlag wäre:
Der Kampf für den Globalismus bis zum Eintreten der Neuen Weltordnung ist (wie) der Bau eines Turms zu Babel.
Eigentlich heißt das: der Turmbau zu Babel.
(nicht der Turm zu Babel) - damit entfällt dann auch die Ergänzung "Bau eines..."
#5 Den Einwand verstehe ich nicht. Es gibt doch da keine Vorschriften. Man kann das doch frei übersetzen mit Turm zu Babel, Turm von Babel bis hin zum Babylonischen Turm - wer weiß, was gemeint ist, wird das Sprachbild ungeachtet der Formulierung verstehen.
Die Formulierung "Turmbau zu Babel" stammt aus dem Alten Testament.
Das kann natürlich jeder so übersetzen, wie es ihm gerade am besten gefällt, aber warum sollte man den althergebrachten Ausdruck nicht benutzen, zumal er im vorliegenden Fall zu einer schlankeren Übersetzung verhilft, die die alternative Genitivkonstruktion "Bau des Turms von Babylon" vermeiden hilft?
Vollkommen einverstanden. Genitiv ist sowieso "out" 😉
Hannabi, das stimmt so nicht. Im Text der Bibel selbst kommt diese Formulierung nicht vor. Es handelt sich um eine offenbar schon sehr alte Überschrift zum Kapitel Mose 11 / Genesis 11, wie sie in vielen Bibelausgaben verwendet wurde. Diese Kapitelüberschriften wurden von Übersetzern / Bearbeitern eingefügt, um den Lesern bei der Orientierung zu helfen. Sakrosankt sind sie nicht.
Es spricht in meinen Augen wenig dafür, auch im 21. Jahrhundert noch derartige barock anmutende, erstarrte Floskeln zu verwenden. Viele moderne Bibelübersetzungen tun das auch nicht mehr. Du kannst so schreiben, ich habe damit kein Problem, plädiere nur für eine modernere Übersetzung des diskutierten Satzes.
# 10 : Wäre die Formulierung "wie der Bau eines Turmes zu Babel" wirklich besser als "wie der Turmbau zu Babel" ???? Oder wie würde dein Vorschlag lauten ?
#11: Mir gefällt "wie der Turmbau zu Babel" aus den von hannabi genannten Gründen besser und es erscheint mir zudem eleganter.
@10 Nur noch ein kurzer HInweis:
In meiner Bibel steht die Genesis im Alten Testament und somit auch in der Thora.
Selbst wenn es NUR eine im Nachhinein gebildete Überschrift ist zum 1. Buch Mose (Genesis), Kapitel 11, gehört der Ausdruck "Turmbau zu Babel" doch zum deutschen Sprachgebrauch. Je nach Bibelübersetzung findet man als Überschrift auch "Turm(bau) von Babel" oder "der babylonische Turm".