Publicité
LEO

Il semblerait que vous utilisiez un bloqueur de publicité.

Souhaitez-vous apporter votre soutien à LEO ?

Alors désactivez le bloqueur pour le site de LEO ou bien faites un don !

 
  •  
  • Objet

    bibliotheque d'apparat

    Source

    bibliotheque d'apparat

    Commentaire

    ist das eine Präsenzbibliothek? oder doch was mit „Prunk”˙

    Auteur rossi (281138) 23 Mai 23, 10:52
    Commentaire

    ... oder ein Bücherschrank ? https://www.google.fr/search?q=%22bibliothequ...


    In welchem Kontext steht der Ausdruck hier ?

    #1Auteur no me bré (700807)  23 Mai 23, 11:10
    Commentaire

    Pense à des livres dont la belle tranche est un décor, mais que personne ne lit. On ne les touche jamais. Leur beauté extérieure est appréciée, mais pas les textes qu'ils renferment.

    Quasi tous identiques, comme les multiples tomes d'une encyclopédie infinie.


    Il existe même de "faux livres", vendus au mètre d'étagère, garnissant des bibliothèques de décorum...


    Apparat: C.− Gén. péjoratif. Affectation, ostentation.

    #2Auteur Retro-Loc (1365203)  23 Mai 23, 12:11
    Commentaire

    Vielen Dank, es gibt kaum Kontext. Jedenfalls nicht "Präsenz", mehr "Prunk".

    #3Auteur rossi (281138) 23 Mai 23, 13:03
    Commentaire

    ou même Schein...


    quand on ne se soucie que des apparences.

    #4Auteur Retro-Loc (1365203) 23 Mai 23, 14:19
    Commentaire

    Prunk- était aussi ma première idée.


    Apparat n'est pas synonyme d'apparence - et ne vient même pas de la même racine latine: le premier, de parare préparer', le second de parere 'paraître'.

    Apparat se rapporte plutôt au luxe.

    #5Auteur Remy49 (805900)  24 Mai 23, 00:32
    Commentaire

    Oui 🙂 J'avais vérifié l'étymologie avant d'écrire... L'origine étant différente, ça peut constituer un jeu de mots ou d'assonnances.


    Certaines bibliothèques sont si majestueuses et leurs livres si précieux, qu'on ne les touche jamais plus. On se contente de regarder leurs tranches, avec respect voire avec pompe.

    #6Auteur Retro-Loc (1365203) 24 Mai 23, 09:17
    Source

    https://de.wikipedia.org/wiki/Bibliotheksbest...

    „Apparate“ sind kleinere Sammlungen von Medien, die einem sehr engen Benutzerkreis oder auch nur einer Person zur Verfügung stehen. Handapparate stehen in der Regel nur einer Person für ihre Arbeit in der Bibliothek zur Verfügung. Das kann ein Bibliothekar in einer allgemeinen Bibliothek sein oder ein Doktorand in einer wissenschaftlichen Bibliothek. Ein Oberstufenapparat ist eine Zusammenstellung von Lehrbüchern für die gymnasiale Oberstufe, die in Form der Freihandaufstellung eine kleine Präsenzbibliothek in der allgemeinen Bibliothek darstellt, dort eine räumliche Abteilung füllt und die häufiger genutzten Medien mehrfach vorhält. Im universitären Bereich nennt man es entsprechend einen Semesterapparat. Dies ist ein Präsenzbestand einer Hochschulbibliothek, in dem ein Dozent gesondert Medien passend zu seinen Lehrveranstaltungen an einem Ort aufstellt. Seit 2018 dürfen durch die Inkrafttretens des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz 15 % (vorher 12 %) eines Werkes durch Apparate zugänglich gemacht werden. Das vollständige Werk darf zur Verfügung gestellt werden, wenn es sich um vergriffene Werke, Beiträge in Fach- oder wissenschaftlichen Zeitschriften oder Werke geringen Umfangs handelt. In Deutschland ermöglichte dies bis 2018 § 52a UrhG, der durch § 60a UrhG abgelöst und in seiner Handhabe deutlich konkretisiert wurde.[2][3][4]


    Ein wissenschaftlicher Handapparat ist eine vorübergehende Zusammenstellung von Medien aus einer wissenschaftlichen Bibliothek zu einem bestimmten Thema an einem Ort. Wenn es die grundlegende Literatur zu einer aktuellen Lehrveranstaltung ist, heißt es auch Seminarapparat. Oft können Diplomanden, Doktoranden oder Studierende, die mit umfangreicheren Arbeiten beschäftigt sind, eigene Handapparate beantragen. Die Medien in den temporären, persönlichen Handapparaten gelten im Prinzip als ausgeliehen, auch wenn sie praktisch eine kleine Präsenzbibliothek darstellen und ihr Standort im Bibliothekskatalog oder durch einen Verweis im Regal auf den temporären Standort des Apparats vermerkt ist. Andere Nutzer können u. U. die Ausleihe beantragen oder die Einsicht innerhalb der Bibliothek.

    Commentaire

    oder könnte das ein Handapparat sein?

    #7Auteur agi-ari (895343) 24 Mai 23, 11:55
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformé automatiquement en ­