http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_wbgui_py_f...6) die formelhafte verwendung gefahr im verzuge geht aus von der übersetzung des lat. periculum in mora, vgl.: cum iam plus in mora periculi quam in ordinibus conservandis praesidii esset, omnes passim in fugam effusi sunt Livius XXXVIII 25, 13. die lehnübersetzung findet sich in wbb. des 18. jhs., vgl. verzug cunctatio, dilatio, mora; die sach mag keinen verzug leiden periculum in mora Dentzler clavis ling. lat. (1716) 317b; periculum in mora die sache leidet keinen verzug Spanutius dt. lex. (1720) 553. seit dem 17. jh. mit variierender formulierung bezeugt: kein periculum (ist) in mora oder gefahr aus dem verzug zubesorgen Dannhawer catech.-milch (1657) 1, 527; der verzug bringt hier gefahr J. Chr. Günther ged. (1735) 234; wo gefahr auf dem verzuge haftet Möser patriot. phant. 2, 280 in: zs. f. dt. wortf. 13, 67; wo gefahr in der verweilung (im verzug) ist Garve versuche (1792) 3, 109; gefahr beim verzuge ist doch in dieser angelegenheit selten vorhanden Schleiermacher s. w. (1834) I 5, 526; nur unter ihrem (der nacht) schützenden dunkel ist es möglich, zu entfliehen; jeder verzug bringt gefahr Ch. v. Schmid ges. schr. (1858) 2, 11;
[Bd. 25, Sp. 2673]
weil die gefahr mit dem verzuge wuchs
Rückert ges. poet. w. (1867) 9, 72;
aber der kaiser sah in dem verzug eine gefahr Ranke s. w. 14 (1875) 188.
im 19. jh. verlagert sich bei gleicher situation die aussage auf die (bei verzug) drohende gefahr, vgl.:
zum reden freilich fehlt jetzt kraft und zeit,
gefahr ist im verzug ...
... ein schlitten steht bereit,
drauf man den tieferschöpften unterbringt; ...
... und vorwärts gehts im fluge
Geibel w. (1883) 2, 233;
...