Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Betreff

    Fahrtwind

    Quellen
    estela de aire - der Fahrtwind
    viento favorable [náut.] - der Fahrtwind
    Siehe Wörterbuch: fahrtwind

    Fahrtwind
    Fahrt|wind, der: beim Fahren entstehender Gegenwind.
    http://www.duden.de/definition/fahrtwind
    Kommentar
    Ist "estela de aire" wirklich ein passender Begriff für den Luftzug, den ein Fahrrad- oder Kabriofahrer direkt spürt? Also nicht irgendwelche Luftverwirbelungen, die z.B. ein schnell vorbeifahrender LKW verursacht.
    Verfasser Wachtelkönig (396690) 27 Nov. 09, 19:06
    Kommentar
    huhu Rey ! ich weiß, das beantwortet nicht Deine Frage, ich wollte nur die Antworten der andereren Wörterbücher ebenfalls zur Disposition stellen ...

    http://www.pons.eu/dict/search/results/?q=fah...
    Fahrtwind <-(e)s, -e> SUBST m (Gegenwind)
    Fahrtwind - viento m en contra

    http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQuery.do
    Mechanische Industrie [COM] Vollständiger Eintrag
    DE
    im Fahrtwind mitdrehen
    ES
    molinillo

    Geowissenschaften, Landverkehr, VERKEHR [COM] Vollständiger Eintrag
    DE
    Mitdrehen des Propellers im Fahrtwind
    ES
    molinete de la hélice

    Mechanische Industrie, Geowissenschaften [COM] Vollständiger Eintrag
    DE
    Mitdrehen im Fahrtwind
    ES
    funcionamiento en molinete

    http://www.myjmk.com/index.php
    spanisch deutsch
    el viento favorable - der Fahrtwind

    ... ist das nicht eher der Rückenwind ?
    #1Verfasserla déesse aliénée27 Nov. 09, 19:29
    Quellen
    Kommentar
    "estela" ist in flüssiger Form das Kielwasser, in windiger Form also dann der Luftzug, der hinter dem Fahrzeug entsteht. Also nicht der Wind, den der Fahrer spürt. Auch im o.g. Diktionär ist es das, was hinten dran entsteht. Das sehe ich wie cRex.
    #2Verfassernaatsiilid27 Nov. 09, 23:27
    Kommentar
    Danke.
    Also ist zumindest der erste LEO-Eintrag dubios.
    Aber wie kann man nun "Fahrtwind" übersetzen? Dafür muß es doch irgendeinen Begriff geben. Ich habe mit verschiedenen spanischen Begriffen für Kabrio, Haar und Wind gegoogelt, aber nichts gefunden.
    #3Verfasser Wachtelkönig (396690) 28 Nov. 09, 00:18
    Vorschlagcorriente de aire
    Kommentar
    Vielleicht.
    Ich habe einen Umweg über Englisch gemacht, da hat sich dieser Ausdruck ergeben.
    #4Verfasser Zavelle (462964) 28 Nov. 09, 01:31
    Quellen
    "A diferencia de otros descapotables, no es muy necesario utilizar una gorra o un pañuelo porque no se notan corrientes de aire molestas en la frente..."


    http://www.km77.com/00/bmw/3/cabrio/t01.asp
    Kommentar
    Auf einer BMW-Seite gefunden.
    #5Verfasser Zavelle (462964) 28 Nov. 09, 01:36
    Quellen
    http://www.diclib.com/cgi-bin/d.cgi?p=contrac...

    contracorriente

    contracorriente f. *Corriente de aire, de agua, etc., derivada de otra y de dirección contraria.

    A contracorriente. En contra de la corriente del agua: "Nadar a contracorriente". Con verbos como "ir, nadar, etc.", opinar o actuar de modo opuesto al de la mayoría.
    Kommentar
    Contracorriente podría ser el equivalente de Fahrtwind
    #6VerfasserMariamer28 Nov. 09, 01:42
    Kommentar
    Mir fällt gerade leider nichts ein, aber contracorriente wäre doch fast das Gegenteil! Gegenwind, Gegenströmung eher (siehe Definition oben).
    #7Verfasser SpanierIN (436462) 28 Nov. 09, 04:13
    Vorschlagmir auch nicht
    Kommentar
    Und ich fürchte, das Spanische weist kein Wort dafür auf. Man kann vieles sagen, aber nix Besonderes. Das ist vielleicht eine Anfrage für das Forum "Sólo español" bei Wordreference:

    http://forum.wordreference.com/forumdisplay.p...

    ¡Saludos, gente linda!
    #8Verfasser Doktor Faustus (397365) 28 Nov. 09, 04:34
    Kommentar
    Muchas gracias. ¿Qué sería entonces "estela de aire"? ¡Saludos!
    #9Verfasser Wachtelkönig (396690) 28 Nov. 09, 04:41
    Quellen
    ventisca.
    1. f. Borrasca de viento, o de viento y nieve, que suele ser más frecuente en los puertos y gargantas de los montes.
    2. f. Viento fuerte.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    Kommentar
    ¡Falsa entrada sin mirar atrás, mi compadre! Por cierto, finalmente se me ocurrió algo, si bien no exclusivo, por lo menos sí adecuado ;-) ¡Buenas noches!

    Edit. / Vlt. besser noch:

    ventolera.
    (De ventola).
    1. f. Golpe de viento recio y poco durable.
    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltConsulta?TIPO...
    #10Verfasser Doktor Faustus (397365) 28 Nov. 09, 04:45
    Kommentar
    Auch auf die Gefahr hin ausgelacht zu werden, wenn ich es beschreiben müsste, dann so:

    viento o corriente de (objeto en) marcha


    soweit ich mich erinnern kann, ist "Fahrtwind" immer nur ein beschriebener Begriff gewesen, dessen Beschreibung auch immer mit dem sich bewegenden Objekt zu tun hatte. Ref. #1



    saluditos
    #11Verfasser coplita (570845) 28 Nov. 09, 14:00
    Kommentar
    @ coplita: ganz im Gegenteil, so wurde man eben das gesuchte Wort definieren. In der Hofnung einen Begrif zu finden, habe ich etwas Ähnliches im Web gesucht ("corriente de aire que genera un cuerpo en movimiento"), aber kam leider nichts Passendes
    #12VerfasserMariamer28 Nov. 09, 14:10
    Kommentar
    da habe ich etwas interessantes gefunden, vllt. bringt uns das ja weiter:

    http://www.ideasafines.com.ar/palabras-relaci....

    Bin aber noch nicht durchgestiegen.

    Hierbei handelt es sich um ein Fahrtwind-Auto, wobei "Fahrtwind" nur mit "viento"
    übersetzt wird.

    http://www.microsofttranslator.com/BV.aspx?re...

    und hier noch etwas:

    http://www.microsofttranslator.com/BV.aspx?re...

    Und:

    Fahrtwind
    Fahrtwind ist der durch die Bewegung eines Fahrzeugs (Fahren) hervorgerufene „Gegenwind“. Er kommt immer genau von vorn, also der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (um 180°) entgegengesetzt

    http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrtwind



    saluditos
    #13Verfasser coplita (570845) 28 Nov. 09, 14:31
    Kommentar
    @SpanierIN: Fahrtwind ist Gegenwind! Daher finde ich contracorriente gar nicht schlecht. Pons schläg viento en contra vor.
    #14Verfasser la bella durmiente (548586) 29 Nov. 09, 01:06
    Kommentar
    Nein, Fahrtwind ist eigentlich kein Gegenwind. Jeder Radfahrer weiß, daß starker Gegenwind schlimmer als Berghinauffahren oder Regenwetter ist. Es ist ein fahrzeugunabhängiger, meist konstanter Wind aus einer bestimmten Richtung, dessen der Fahrtrichung entgegengesetzte Komponente das Vorwärtskommen erschwert. Fahrtwind erzeugt der Fahrer selbst, ist nur vom Fahrzeug aus spürbar, und seine Stärke hängt von der Fahrtgeschwindigkeit ab. Während Gegenwind ein großes Übel ist, ist Fahrtwind je nach Geschwindigkeit eher angenehm, wenn man den Luftwiderstand akzeptiert, und die Temperaturen weit genug über dem Gefrierpunkt liegen.
    #15Verfasser Wachtelkönig (396690) 29 Nov. 09, 01:26
    Kommentar
    Ich bleibe dabei, Fahrtwind ist Gegenwind, der durch die Bewegung des Fahrzeugs erzeugt wird! ;-)

    Der Pons-Eintrag gibt mir übrigens recht:

    Fahrtwind m[-(e)s, -e] (Gegenwind) viento m en contra

    Mein Kommentar bezog sich übrigens auf SpanierIN, die meinte contracorriente sei eher das Gegenteil von Fahrtwind, was aber nicht stimmt. Fahrwind (ohne t!!) ist das Gegenteil von contracorriente, nämlich viento favorable oder viento en popa/favor (wie weiter oben schon steht).

    Fahr
    -wind, der;
    1. Wind, der beim Segeln, Segelflug als Antriebskraft dient: beim Segeln günstigen F. haben
    http://www.dwds.de/?kompakt=1&sh=1&qu=Fahrwind

    wo hingegen Fahrtwind:
    Fahrtwind ist der durch die Bewegung eines Fahrzeugs (Fahren) hervorgerufene „Gegenwind“. Er kommt immer genau von vorn, also der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (um 180°) entgegengesetzt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrtwind

    Aber genug klugges........ für heute! ;-)

    Edit: Übrigens sehe ich gerade, dass du den Gegenwind in deinem Eingangspost doch selbst mit drinstehen hast...

    Dass man den Fahrwind auch Fahrtwind nennt, wäre mir neu??? Umgekehrt scheint es laut Duden so zu sein.

    Fahr|wind, der: 1. beim Segeln u. Segelflug als Antrieb dienender Wind. 2. Fahrtwind.
    http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste....
    1. Fahrt|wind, der: beim Fahren entstehender Gegenwind.
    http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste....
    #16Verfasser la bella durmiente (548586) 29 Nov. 09, 02:59
    Kommentar
    Dann ist der ganz oben zitierte zweite LEO-Eintrag ebenfalls dubios (auch der seefahrerische Eintrag im englisch-deutschen LEO).

    Auch wenn man den Begriff "Gegenwind" bei der Definition von Fahrtwind verwenden kann, sind das trotzdem verschiedene Dinge.
    #17Verfasser Wachtelkönig (396690) 29 Nov. 09, 03:36
    Kommentar
    Okay, das wollte ich auch nicht bestreiten, mir ging es wie gesagt darum klarzumachen, dass der Gegenwind und der Fahrtwind aus der selben Richtung kommen und etwas anderes ist als der Fahrwind, an den SpanierIN offensichtlich gedacht hat.

    Und ja, die Einträge in LEO scheinen nicht ganz korrekt zu sein.
    Fahrwind = viento favorable
    estela de aire??? keine Ahnung, wie man das auf Deutsch bezeichnet, denn wenn ich den DRAE-Eintrag richtig verstehe, geht es dabei nicht umbedingt um die Sicht desjenigen, der im Fahrzeug selbst sitzt, oder?

    estela 1.

    (Del lat. aestuarĭa, pl. n. de stuarĭum, agitación del agua).

    1. f. Señal o rastro de espuma y agua removida que deja tras sí una embarcación u otro cuerpo en movimiento.

    2. f. Rastro que deja en el aire un cuerpo en movimiento.

    3. f. Rastro o huella que deja algo que pasa.

    http://buscon.rae.es/draeI/SrvltGUIBusUsual?T...
    #18Verfasser la bella durmiente (548586) 29 Nov. 09, 03:47
    Kommentar
    Während der Fahrtwind genau 180° entgegengesetzt zur Fahrtrichtung ist (s. coplitas Wikipedia-Zitat in 13), habe ich in 15 anzudeuten versucht, daß der Gegenwind auch schräg von vorne kommen kann.

    Falsche Einträge?
    Siehe auch: [en-de] viento favorable - der Fahrtwind
    Siehe auch: [en-de] fair wind - der Fahrtwind
    #19Verfasser Wachtelkönig (396690) 29 Nov. 09, 04:00
    Vorschlagviento de marcha
    Kommentar
    Nach den ersten Treffern in Google könnte es hinhauen...
    #20Verfasser picarolet (347031) 18 Mär. 10, 11:13
    Quellen
    genial
    Kommentar
    Glückwunsch!
    #21Verfasser Doktor Faustus (397365) 18 Mär. 10, 11:19
    Kommentar
    Hola queridos,

    si genial, vean # 11. Es nada más que una descripción.

    abrazos
    #22Verfasser coplita (570845) 18 Mär. 10, 13:00
    Kommentar
    Uy, pues es verdad, ya lo habías escrito tú :-). Estaba buscando precisamente la traducción de "Fahrtwind" y me he leído el hilo, pero pensaba que no se había llegado a ninguna conclusión. Voy a proponerlo como entrada en el diccionario.
    #23Verfasser picarolet (347031) 18 Mär. 10, 13:15
    Kommentar
    Ay, no te preocupes, pero en realidad en Google hay solo un enlace valido en referencia al viento de marcha. Sin embargo creo que es la mas apta descripción.

    abrazo muy fuerte
    #24Verfasser coplita (570845) 18 Mär. 10, 13:35
    Quellen
    Con el viento de marcha, se depositan residuos pequeños sobre el radiador, esto logra un calentamiento innecesario. Otras materias extrañas se precipitan en el radiador e impiden el paso del agua y algunos componentes atacan al material destruyendo al radiador. Por este motivo, debe limpiare periódicamente el radiador, sacando el agua por completo como primer paso, abriendo todos los grifos.

    http://html.rincondelvago.com/refrigeracion_3.html

    http://books.google.es/books?id=73_kpbSBoM0C...

    Calentador de cuello
    Cubrecuello clásico para el invierno y tiempo frío. Protege el cuello del frío, de ráfagas de aire y del viento de marcha. Aparte de para la conducción de motocicletas, es especialmente apropiado para realizar todo tipo de actividades deportivas y de ocio (esquiar, footing, caminar, etc)

    http://www.arjones.es/es-joarmotovi-s-l--nove...

    El paravientos*, que se monta en pocos segundos, reduce
    al mínimo el viento de marcha y evita la formación
    de remolinos de aire en la zona de la nuca.

    http://www.volkswagen.com/etc/medialib/vwcms/...
    Kommentar
    Como he puesto un enlace a este hilo para fundamentar mi propuesta, aprovecho para copiar algunos pasajes en los que aparece "viento de marcha" en español. Es verdad que no son muchos, pero en todo caso hay más de uno :-)

    Un abrazo para ti también
    #25Verfasser picarolet (347031) 18 Mär. 10, 14:13
    Kommentar
    gracias picarolet, he pasodo por menos por unas 200 paginas y no las había encontrado, tampoco en el wiki se encuentra algo, que no sea náutico . Estoy segura que muchos están agradecidos por esta traducción.

    Buen labor, querida.

    Besitos
    #26Verfasser coplita (570845) 18 Mär. 10, 14:41
    Quellen
    Dispositivo para reducir el ruido producido por el viento de marcha en cabinas de ascensor de marcha rapida.
    http://www.patentesonline.com/dispositivo-par...

    Este componente se levanta automáticamente al abrirse el techo corredizo y suprime el molesto ruido generado por el viento de marcha.
    http://www.autovia.com/noticias/index.php?amp...

    ... se ha hermetizado completamente la estrella de la parrilla del radiador, lo que, junto al spoiler situado delante de las ruedas delanteras hace que el viento de marcha pueda deslizarse por el vehículo con menor resistencia
    http://www.motorklasse.mercedes-benz.es/conte...
    Kommentar
    Das scheint mir auch ein passenderer Begriff zu sein.
    #27Verfasser Wachtelkönig (396690) 18 Mär. 10, 14:43
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt