#5: ja, das meint die Formanalyse von Merriam-Webster auch. Nur einen Eintrag zu einem Verb "to pure" gibt es im Wörterbuch nicht, so auch in allen anderen, in denen ich nachgeschaut habe.
Das Englische ist zwar wunderbar in der Lage, die Wortart vieler Wörter ohne An- oder Einfügung von Morphemen (wie Wortendungen oder andere Formen der Flexion) einfach zu ändern, und das ginge natürlich auch mit dem Adjektiv "pure", aus dem die englische Bezeichnung für "Reinstoff" in der Chemie gebildet wird, indem es einfach substantiviert wird. Dann haben wir das Substantiv "(a, the) pure" und ggf. auch noch eine Pluralbildung.
Das Verb wird wohl deswegen eher nicht gebildet, weil es für "rein machen" schon eines gibt, to purify.
Der nachgelieferte Kontext (Wort über Pfeil) zeigt aber, dass hier eigentlich nur eine Verbform gemeint sein kann. Der Verfasser/die Verfasserin dürfte daher schon einigermaßen Englisch können (selbständige Verbbildung), aber nicht gut genug, um das Verb als ungebräuchlich zu erkennen.
Die Frage ist also irreführend gestellt, weil sie die (normalerweise ausschließlich richtige) Analyse der Wortform als Substantiv im Plural mit vorgibt. Daher mein Vorschlag in #2. Das ist die Fachbezeichnung, aber die wird hier gar nicht gesucht.
Welcher "word-finder" ist das denn (#4)? Das liest sich nicht nach einem automatisch generierten Eintrag.