Jetzt beginnt es langsam, etwas durcheinander zu gehen.
"riser" in #2 entspricht dem deutschen Begriff "Setzstufe", also der senkrechte Stufenteil bei einer geschlossenen Treppe.
"stair nosing" #3 dagegen entspricht dem deutschen Begriff "Abschlusskante", das sind aufgesetzte Kantenprofile, die die Kante der Treppenstufe mechanisch belastbarer machen. Die billigeren werden aufgeklebt und bilden so oft eine Stolperfalle, vor allem treppab.
"Abkantung" dagegen bedeutet den umgebogenen, "abgekanteten" Teil eines Blechs, hier also der eigentlichen Trittstufe. Das ist im Englischen am ehesten ein "chamfer".
Die Anfrage betrifft zwar eine offene Metalltreppe, weswegen "Abkantung" technisch nicht falsch, aber nicht der gesuchte Begriff aus dem Treppenbau ist. Dieser müsste auch auf Holzstufen einer offenen Treppe anwendbar sein, wenn sie an der Vorderkante heruntergezogen sind. Dies kann durch Unterschrauben einer Leiste, durch Fräsen aus dem Vollen oder das Vorschrauben eines schmalen Bretts (oder auch einer Leiste) geschehen.
Dieser gewissermaßen obere Teil einer (rudimentären) Setzstufe verhindert nichts weiter, als dass man beim Treppaufgehen mit dem Fuß unter die nächste Stufe gerät. Genaugenommen wird das natürlich nicht einmal verhindert, aber bei versehentlich nicht ganz ausreichendem Anheben des Steigfußes gerät man eben nicht mehr unter die Stufe.
Da man aber so oder so dann hinfällt oder wenigstens hängenbleibt und das Gleichgewicht verliert, ist dies nicht der Hauptzweck der tiefergezogenen Vorderkante. Sie mindert nur das Risiko, dass das gescheiht. Vor allem bei Außentreppen wird bei entsprechender Gestaltung kann aber die Ansammlung von Kondenswasser an der vorderen Stufenkante deutlich verringert werden, so dass bei eintretendem Frost nicht gerade an der Kante, die sicher immer zum Trittbereich (in beide Richtungen) gehört, die erste Eisbildung geschieht.
Soweit ich sehe, gibt es im Treppenbau dafür keinen feststehenden Begriff, weder im Deutschen noch im Englischen.
Ich würde hier "heruntergezogene Stufenkante", auf Englisch vielleicht "recessed stair edge" formulieren.
Den in #5 verwendeten Begriff "Trittschutz" finde ich übrigens auch fast selbsterklärend, aber vielleicht habe ich jetzt schon zu lange am Stück über das Thema nachgedacht.
edit: recessed ruft bei nochmaligem Lesen doch das falsche Bild hervor, nämlich eine zurückgesetzte Kante. Die will ich mir praktisch lieber gar nicht vorstellen. Ein alternativer Begriff für "heruntergezogen" fehlt mir aber; lowered passt auch nicht. Vielleicht ist doch "broad front" (broader, broadened) die bessere Beschreibung?