Comment | Die Griechen dachten hier an alles Andere, als ‘sagging’. Ihr terminus technicus ἔντασις kommt von [ἐν]τείνω ‘spanne’, wie in ‘Ja, spanne nur den Bogen mich zu töten, Du himmlich Weib, im zürnenden Erröten Noch reizender’ (Schubert, Die zürnende Diana). Die Säule wird ‘gebogen’, damit sie von unten aussehe, als ob sie gerade sei. Der Originalschreiber hat die Metapher nicht verstanden und deshalb seine eigene, irreführende, gebraucht. Ob sich der Übersetzer die Mühe geben sollte, den Fehler zu übersetzen? Eigentlich schon, aber das ist ein consilium perfectionis.
Hermann hätte ‹entasis›, die korrekt latinisierte Form des architektonischen t. t., welche Form unabändert ins Englische übernommen worden ist, besser nicht in *‹Entese› verschlimmbessert: Zuerst ist der mittlere Vokal nicht ‹e›, sondern ‹a›, in diesem Wort kurz. Da die vorletzte Silbe offen ist, ist sie mit einem kurzen Vokal drin auch kurz, so daß das Wort auf die vorletzte Silbe betont werden muß – in einem Wort mit dieser Graphie auf recht undeutsche Weise. Wenn allerdings Hermann wie in ‹Synthese› betont, so muß er erfahren, das letzteres nicht von τείνω kommt, sondern von τίθημι ‘setze[ u.s.w.: engl. ‘put’]’.
P.S. Auch τόνος (> tonus > tono / ton / tone / Ton > Tonart) kommt von der einfachen Form dieses zusammengesetzten Verbs: ἐντείνω τὴν λύραν ‘ich intoniere die Leier’, also ‘stimme’ sie. Vgl. auch ‹Hypertonie›. |
---|