Advertising
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

 
  •  
  • Subject

    calaboose

    Sources
    "Do you remember when Jimmy Finn, the town drunkard, was burned to death in the calaboose?" (Mark Twain: Life on the Mississippi)
    Authorjule171004 Sep 07, 12:34
    SuggestionGefängnis
    Sources
    www.answers.com/topic/calaboose
    #1AuthorTri Tri04 Sep 07, 12:39
    SuggestionKerker
    Sources

    calaboose, "calabozo" in spanish. Kerker, Verließ

    #2AuthorBachin (1245765) 23 Jan 23, 15:13
    Comment

    Verlies!

    #3Author eastworld (238866) 23 Jan 23, 15:35
    Comment

    Verließ ist nicht ganz falsch. DWDS: Die vorübergehend geltende Schreibung (besonders bair.-öst.) Verließ ...


    Und ob die Kabuse damit verwandt ist?

    #4Author mbshu (874725)  23 Jan 23, 15:47
    Comment

    Ich finde auf der angegebenen Seite nur: Häufige Falschschreibung Verließ

    #5Author eastworld (238866)  23 Jan 23, 16:14
    Comment


    re #4 :


    https://www.dwds.de/wb/Kabuse

     Kabuse, die

    Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kabuse · Nominativ Plural: Kabusen

     ... Herkunft Herkunft unsicher

     ... Bedeutung   norddeutsch kleiner, dunkler (dumpfer) Raum

    Beispiel:   Wir hatten grade beide Platz in der engen Kabuse [ R. Dehmel7,135] ...


    #6Author no me bré (700807) 23 Jan 23, 17:55
    Comment

    Isch kenn ja nur dat rheinische "Kabäusken" - das ist bestimmt auch damit verwandt! Das "Kabuff", das ich eher in Süddeutschland höre, wahrscheinlich auch.

    #7Author Oedipa (676921) 23 Jan 23, 17:57
    Comment

    Und wir sagten immer: Käfterchen ... Ein kleiner Raum, fensterlos. Diesen kleinen Raum in meiner Wohnung nenne ich ab und an so. Ein Kabuff kenne ich aber auch.

    ---

    Käfterchen: Auf LEO gibt es dazu noch überhaupt keinen Eintrag und keine Erwähnung! Es ist mittelhochdeutsch, sagt der Duden.

    #8Author Seltene Erde (1378604) 23 Jan 23, 21:27
    Comment

    Interesting -- this is casting a whole new light on the beginning of Professor Unrat for me. Ins Kabuff!

    #9Author Lonelobo (595126) 24 Jan 23, 00:11
    Comment

    No. 5: Muttu weiterlesen. Bis ans Ende vonne Etymologie.

    #10Author mbshu (874725)  24 Jan 23, 00:28
    Comment

    Da steht: Die vorübergehend geltende Schreibung (besonders bair.-öst.) Verließ knüpft irrig an verlassen an.


    Diese Geltung ist wohl schon lange vorübergegangen.

    Duden 1942 hat als Fußnote bei Verlies: ÖR. als gleichberechtigt, BR. als zulässig: Verließ

    #11Author manni3 (305129)  24 Jan 23, 01:18
    Sources

    Kombüse f. ‘Schiffsküche’. Mnd.

    mittelniederdeutsch

    kabūse, kabūs ‘Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter Raum, kleine Hütte’ (14. Jh.) begegnet wieder in frühnhd. (omd.) Kabuse ‘Verschlag, Hütte auf einem Schiff’ (15. Jh.) und in mnl.cabūse ‘Vorratskammer, Küche auf einem Schiff’. Eingeschobenes m zeigt nl.kombuis (um 1600), woraus nd.Combuis (1. Hälfte 17. Jh.), Combüse, Combuse, Kambüse ‘abgeteilter kleiner Raum, Schiffsküche’ (18. Jh.). Herkunft ungewiß. Man denkt im Hinblick auf nd.Kabūs ‘Kerngehäuse im Obst’ an eine Zusammensetzung mit mnd.hūs ‘Haus’. Knobloch in: Lingua 26 (1970/71) 307 hält Herkunft aus spätlat.capanna ‘Hütte’, der Ausgangsform von Kabine (s. d.), für wahrscheinlich, dessen zweiter Wortbestandteil als Suffix aufgefaßt wurde und spielerischem Suffixtausch unterlag. Zur Form Kabuse (s. oben) gehört das Deminutivum Kabäuschen n. ‘kleiner Raum, Dachkammer’ (20. Jh.). – Kabuff n. ‘kleiner, enger, dunkler Raum’, zuerst nd. (um 1800). Vielleicht hervorgegangen aus nd.Kabūse (s. oben) unter Einflußvon nl.kombof ‘kleiner, heizbarer Schuppen’? Weitere Herkunft unbekannt.

    https://www.dwds.de/wb/Kabuff

    Comment

    Wie spannend!

    #12Author Selima (107)  24 Jan 23, 05:58
    Sources

    calabozo1

    Del lat. *calafodium, de fodĕre 'cavar'.

    1. m. Lugar seguro, generalmente lóbrego e incluso subterráneo, donde se encierra a determinados presos.

    2. m. Aposento de cárcel para incomunicar a un preso.

    http://dle.rae.es/calabozo

    Comment

    Zu calaboose <- calabozo, siehe oben.</p>


    Wenn dem so ist, dann haben Kabäuschen und calaboose etymologische nicht dieselbe Wurzel. Ersteres soll von capanna 'Hütte*, letzteres von fodere 'graben' kommen.

    #13Author Selima (107) 24 Jan 23, 06:31
    Sources

    kombüse, f. schiffsküche, nl. kombuis. sprichw. der seeleute: kombüsenbesteck ist falsches besteck, 'der mensch denkt, gott lenkt'. cap. Werneb im daheim 1866 s. 205. es ist offenbar nebenform von kabüse, wie das verwandte norddeutsche kabuffe hütte (s.1DWbkabache a. e.) nl. kombof heiszt.


    kabache, kabacke, f. nordd., altes baufälliges haus, westf. götting. märk. schles. kabáche, westpreusz. kabácke: wofür bin ich hieher in des schulmeisters seine alte kabache gezogen? Immermann Münchh. 3, 123 (224), vgl. 114. auch schlechte schenke, brantweinkneipe, so liefl. kabacke Hupel: hier (in Nowa Derebna) war denn neben einer kabacke auch ein traiteur. Seume mein sommer 1805 s. 137; du bist nicht mehr in einer gaunerkabache. Alexis Dor. 1, 145. aus Ruszland schon bei Ad. Olearius 3, 6: als ich 1643 zu Naugard (Nowgorod) im lübeckischen hofe nicht fern von einer kabak meine herberge hatte. Wackern. leseb. 3, 1, 680, brantweinschenke, russ. kabak'' m. es scheint aber dorthin nach obigem erst aus dem nd. gekommen und stimmt im stamm zu kabane, kabuse, in der bed. auch zu frz. cabaret kneipe, ostfries. kabuffe f. baufälliges haus, holst. kabuff schlechtes zimmer, westf. kaficke. vgl. auch koben, käfter, kiffe, kaue.

    https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#2

    Comment

    Und noch mehr dazu :)

    #14Author Selima (107) 24 Jan 23, 06:34
    Comment

    Wie interessant, Selima - danke fürs Recherchieren!

    #15Author Oedipa (676921) 24 Jan 23, 09:54
    Comment

    Noch jemand hier der Yanzy Derringer sieht?

    #16Author Sir Pooh de Bear (687643) 04 Feb 23, 00:17
    Comment

    #16 - Nein..., aber sobald ich den Fadentitel "calaboose" lese, springt mein Hirn an und liefert mir:

    "... Scaramouche! Scaramouche! ..." und die Stimme von Freddy Mercury und dieses ganze dynamische Lied. Mamma mia. ...

    Jedesmal.

    #17Author Seltene Erde (1378604)  04 Feb 23, 13:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt