Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  • Asunto

    poner firme a alguien

    [col.][expresión][España]
    Fuente(s)
    Merkel pone firmes a sus socios liberales y descarta una rebaja fiscal.

    Merkel pone firmes a los directivos alemanes: Tacha de 'escándalo' la cifra de un 3% de mujeres en los consejos directivos

    No te preocupes, que les voy a poner firmes a esos
    Autor Villamarchante (719269) 05 May 14, 20:17
    Comentario
    Bei Deinen Beispielen fällt mir spontan der Ausdruck
    "ins Achtung stellen" ein
    #1Autor dunga (367982) 05 May 14, 21:04
    Comentario
    Ich behaupte einfach mal, dass "ins Achtung stellen" nicht idiomatisch ist.

    - in die Schranken weisen
    - zeigen, wo's längs geht
    - ins Gewissen reden


    Das sind mMn mögliche Wendungen.

    Merkel zeigt dem liberalen Koalitionspartner, wo's längs geht und schließt Steuersenkungen aus.
    Merkel redet den deutschen Entscheidungsträgern ins Gewissen und bezeichnet den Frauenanteil von 3% in Aufsichtsräten als skandalös.
    #2Autor costeña (589861) 05 May 14, 21:48
    Comentario
    ... gerade hatte ich dunga genau deswegen eine PM geschickt ...
    #3Autor no me bré (700807) 05 May 14, 21:51
    Comentario
    zeigen, wo's längs geht ?

    Ich kenne nur: zeigen, wo's langgeht.

    #4Autor caoba (935206) 06 May 14, 11:46
    Comentario
    caoba: Daran sieht man, dass du im Süden des deutschen Sprachraum lebst.
    #5Autor costeña (589861) 06 May 14, 12:00
    Comentario
    Huhuuu, dunga!! Lange nichts mehr von Dir gelesen.
    Meintest Du vielleicht die "Hab-Acht-Stellung?"

    Weitere Möglichkeit, die ich hier sehe:
    Zur Ordnung rufen
    #6Autor lisalaloca (488291) 06 May 14, 12:21
    Comentario
    @osteña: Inzwischen hab ich gegoogelt. Anscheinend lebt Google auch im süddeutschen Sprachraum. ;-)
    NULL Ergebnisse für "längs geht".

    Und das meint "Deutsche Rechtschreibung online" auf meine Anfrage (wo's längs geht):

    Meinten Sie: wo's lang geht
    #7Autor caoba (935206) 06 May 14, 12:39
    Comentario
    @caoba, du brauchst doch nur im Umkehrschluss feststellen, dass ich eine regionale norddeutsche Variante verwendet habe - von mir aus gesehen ist alles süddeutsch!
    Wir gehen hier am Meer längs und fragen deshalb auch, wo's längs geht.



    #8Autor costeña (589861) 06 May 14, 13:33
    Comentario
    o.k., aber dann ist "längs gehen" so idiomatisch wie "ins Achtung stellen" *LOL*

    Einigen wir uns bei "poner firme" auf:
    in die Schranken weisen - zeigen, wo's lang geht - zeigen, wer das Sagen hat /wo der Hammer hängt usw. ?

    ;-)


    #9Autor caoba (935206) 06 May 14, 14:06
    Fuente(s)
    Das zumindest habe ich bei Google finden können (regional gesehen gibt es ja auch nur wenige Menschen, die eine bestimmte Redewendung benutzen, und nur ein Teil davon nutzt das Internet, so dass man auch bei Google, Mozilla und Konsorten nicht mit Hunderttausenden von Treffern rechnen sollte):
    https://www.letsplayonline.eu/wo-gehts-hier-l...
    https://www.comicforum.de/showthread.php?1019...

    http://www.wer-weiss-was.de/deutsch/laengs-gehen
    Zitat der Anfrage:
    Hallo,
    ein Bekannter (aus Hamburch) von mir nutzt immer die Wendung "längs" gehen/fahren und meint damit "entlang". Woher kommt das? Ist das Norddeutsch? Oder wo spricht man noch so in Deutschland?
    Fragt sich,....



    Und dann hab ich doch glatt noch den Entzweifler gefragt, der für den sprachlichen Überblick zu sorgen hat:
    http://www.duden.de/rechtschreibung/laengs_da...
    längs
    Wortart : Präposition
    Gleichlautendes Wort: längs (Adverb)
    Bedeutung:
    an etwas in der ganzen Länge hin; entlang
    Beispiele
    •längs des Flusses
    •die Wälder längs der Straße
    •längs den Gärten des Palastes
    Synonyme zu längs:
    am Rand, an/auf der Seite, entlang, neben; (landschaftlich) lang
    Comentario
    Mir ist der Ausdruck "wo es längs geht" auch nicht unbekannt (vielleicht weil die Deutschen, die in anderen Ländern leben, aus allen deutschen Regionen auswandern und sich drüben mischen, wo man sie dann als Gruppe kennen lernen kann).

    Ähnlich sagt man z. B. hier in Berlin auch "Ich habe eine Vase im Schrank zu stehen/ ein Buch auf dem Nachttisch zu liegen", während in gesamtdeutschem Hochdeutsch das "zu" weg müsste.

    Auch in Deutschland gibt es, obwohl es sooo klein ist, Regionalismen. Nicht nur in der spanischsprachigen Welt.
    #10Autor lisalaloca (488291) 06 May 14, 14:18
    Comentario
    Ja mei, liebe lisa, was sagt man nicht alles in den deutschen Regionen - fang doch mal im Ruhrgebiet an! "Komma bei die Omma" ist dort ganz normal, genauso wie man in Süddeutschland "größer/kleiner/besser wie" (statt als) sagt. Aber deshalb ist es doch noch lange nicht korrekt!
    Selbst als Süddeutsche muss ich mich an den Duden halten, auch wenn mir das nicht immer passt. Manchmal ist er immerhin geneigt, regionale Ausdrücke auch offiziell anzuerkennen.
    #11Autor caoba (935206) 06 May 14, 15:02
    Comentario
    Darf ich mal kurz lachen, caoba? Ich weiß von jemandem, der sich immer wieder für Mexiko-spezifische Ausdrucksweisen stark macht ***grins-und-wegduck***
    #12Autor lisalaloca (488291) 06 May 14, 15:11
    Fuente(s)
    >Wir gehen hier am Meer längs und fragen deshalb auch, wo's längs geht.
    @caoba, du brauchst doch nur im Umkehrschluss feststellen, dass ich eine regionale norddeutsche Variante verwendet habe - von mir aus gesehen ist alles süddeutsch!
    Comentario
    "Längs" passt.
    Ist kurz, lakonisch.
    Wie Norddeutsch.
    #13Autor Hans (DE) (686996) 06 May 14, 18:25
    Comentario
    Hallo no me bre,

    "ins Achtung stellen" kommt vom Militär.
    Wenn ein Offizier oder Unteroffizier den Raum betritt in dem sich nur Mannschaftsdienstgrade befinden, dann ruft der der den Offizier zuerst sieht "Achtung" damit alle Haltung annehmen. Wenn jetzt jemand zur Ordnung gerufen wird dann nennt man das ins Achtung stellen. Die ungewöhnlich klingende Kombination von ins mit Achtung rührt daher, daß das Achtung eine Haltung darstellt in die auf Befehl gestellt wird.

    Habe selbst nie gedient dennoch ist mir der Begriff sehr geläufig und ich habe ihn auch in anderen Zusammenhängen gehört und/oder gelesen. Tante Google spuckte hierzu allerdings einzelne Treffer aus irgendwelchen Bundeswehrforen aus.
    Mag durchaus sein, daß dieser Ausdruck nicht so weitverbreitet ist wie ich glaubte.

    LG
    #14Autor dunga (367982) 06 May 14, 20:23
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­